Vermögen und Hochbau

Regionales Innovations­zentrum Energie in Offenburg eröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
RIZ Gebäude

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer haben der Hochschule Offenburg das neue Forschungsgebäude des Regionalen Innovationszentrums Energie übergeben. Auf rund 1.600 Quadratmetern werden künftig zukunftsrelevante Themenfelder der Energietechnik bearbeitet.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer haben der Hochschule Offenburg den Neubau des Forschungsgebäudes des Regionalen Innovationszentrums Energie (RIZ) übergeben. 

„Mit dem RIZ entsteht eine innovative, leistungsstarke Forschungsplattform für die Bereiche Umwelttechnologie, Erneuerbare Energien und Ressourceneffizienz. Hier werden Forschungsaktivitäten gemeinsam mit regionalen Partnern zusammengeführt in Bereichen, die für unsere Zukunft von herausragender Bedeutung sind und die auch bei den landespolitischen Zielen ganz oben stehen“, sagte Splett in Offenburg. „Über den Schwerpunkt Energieforschung wird die Hochschule verstärkt die Qualifikation von Nachwuchskräften in der Energietechnik unterstützen, die wir dringend benötigen.“

„Im modernen Demonstrations- und Forschungsgebäude des RIZ werden zukunftsrelevante Themenfelder der Energietechnik bearbeitet und über die hier gewonnenen Erkenntnisse sowie den Wissenstransfer in Wirtschaft und Gesellschaft ein maßgeblicher Beitrag zur Energiewende geleistet“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Von den vielfältigen Kooperationen, innovativen Forschungsansätzen und der hochkarätigen akademischen Ausbildung von Fachkräften profitiere nicht nur die Hochschule Offenburg oder die Region - „die positiven Effekte gehen weit darüber hinaus.“

Verzahnung der Hochschule mit Wirtschaft und Gesellschaft

„Der Wissenstransfer im RIZ Energie wird die Verzahnung unserer Hochschule mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft weiter verbessern, unsere Brückenfunktion zwischen Forschung und konkreter Anwendung in der Wirtschaft stärken und gerade mittelständischen Unternehmen einen schnellen Zugang zu aktuellsten Schlüsseltechnologien ermöglichen. Darüber hinaus wird das RIZ unseren Beitrag zur Positionierung des Südlichen Oberrheins als Nachhaltigkeitsregion mit starken Unternehmen nochmals deutlich erweitern“, betonte Prof. Dr. Winfried Lieber, Rektor der Hochschule Offenburg, bei der Eröffnung. 

Auf rund 1.600 Quadratmetern sind flexibel ausgelegte Laborstrukturen und moderne Arbeitsplätze entstanden. Das Herzstück ist das Technikum, eine zwölf Meter hohe Halle, in der industrielle Produkte und Prozesse in komplexen Versuchsaufbauten optimal messtechnisch bewertet werden können. Das viergeschossige Forschungsgebäude ist der erste Baustein, mit dem die expandierende Hochschule den Schritt über den Südring Richtung Innenstadt macht. Für das RIZ und die langfristig angelegte Weiterentwicklung der Hochschule hat die Stadt Offenburg das Grundstück nördlich des Campusareals zur Verfügung gestellt.

Energieeffizienter und weitgehend klimaneutraler Neubau

Der Neubau selbst ist energieeffizient gebaut und soll weitgehend klimaneutral betrieben werden. Die hochwertige Gebäudehülle ist vollständig in Passivhausqualität gedämmt. Der geringe Wärmebedarf wird umweltfreundlich über eine Wärmepumpe erzeugt, die das Grundwasser als Wärmequelle nutzt. Im Herbst 2020 soll eine Photovoltaikanlage auf dem Dach installiert werden. Der klimafreundlich erzeugte Strom wird dann zur Eigenstromversorgung des Gebäudes beitragen.

Die Gesamtbaukosten des Neubaus betragen rund 9,6 Millionen Euro. Insgesamt stehen für das Projekt rund elf Millionen Euro zur Verfügung. Das Geld kommt zu 50 Prozent aus Fördermitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). 30 Prozent sind Stiftungs- und Eigenmittel der Hochschule. Die restlichen 20 Prozent investiert das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst.

Finanzministerium Mediathek: Fotos (honorarfreie Verwendung mit Bildnachweis)

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress