Tourismus

Rapp auf Tourismus-Sommerreise auf der Schwäbischen Alb

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Porträtbild von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp hat seine Tourismus-Sommerreise auf der Schwäbischen Alb fortgesetzt. Dort besucht er die Entdeckerwelt Bad Urach und die Outletcity in Metzingen und tauscht sich dabei mit den Akteurinnen und Akteuren der Tourismusbranche vor Ort aus.

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp setzte seine Tourismus-Sommerreise auf der Schwäbischen Alb fort. Vor Ort macht er sich ein Bild von der aktuellen Lage der unterschiedlichen Tourismusbereiche des Landes. „Es ist mir ein großes Anliegen, mich mit den Akteurinnen und Akteuren der Tourismusbranche vor Ort auszutauschen. Der Tourismus war und ist von der Pandemie stark gebeutelt. In Teilen der Branche sind durch die Lockerungen und die Feriensaison Erholungszeichen zu beobachten. Doch es ist wichtig, dass wir weiterhin gemeinsam daran zu arbeiten, das Reiseland Baden-Württemberg zu stärken. Baden-Württemberg ist ein sehr abwechslungsreiches Reiseziel und hat für Besucherinnen und Besucher viel zu bieten. Ich freue mich, die unterschiedlichen Regionen und ihre Besonderheiten zu erkunden und die außergewöhnlichen touristischen Angebote und Projekte hautnah erleben zu können“, so Rapp zum Reiseauftakt.

„Auf dem Programm stehen tolle Orte und unterschiedliche Themenfelder: Wir besuchen Dienstleisterinnen und Dienstleister vor Ort, besichtigen Projekte, die wir als Land gefördert haben, und sprechen mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Branche über anstehende Projekte und die zukünftige Ausrichtung des Tourismus in Baden-Württemberg“, betonte der Staatssekretär.

Hervorragende Arbeit der regionalen Tourismusorganisationen

Der Reisetag thematisierte unter anderem die Arbeit der Destinationsmanagementorganisation (DMO) Schwäbischer Alb Tourismusverband e. V. (SAT). „Bei meinem Besuch des Schwäbische Alb Tourismusverbands konnte ich mich von der hervorragenden Arbeit der regionalen Tourismusorganisationen in Baden-Württemberg überzeugen. Unsere Destinationsmanagementorganisationen leisten einen bedeutenden Beitrag dazu, den Tourismus in Baden-Württemberg auch langfristig zukunftsfähig zu gestalten. Die wichtige Arbeit der DMO unterstützen wir im Rahmen der Marketingförderung des Landes und konnten darüber hinaus in 2021 Sonderförderungen für Restart-Maßnahmen der DMO auf den Weg bringen“, so Rapp.

Zudem besuchte der Staatssekretär die Entdeckerwelt Bad Urach, wo er dem SAT einen Förderbescheid über 29.250 Euro für die Weiterentwicklung des Projekts digitale Gästekarte AlbCard überreichte: „In der Entdeckerwelt Bad Urach kann man in die Natur und Landschaft des UNESCO Biosphärenreservats Schwäbische Alb eintauchen. Orte wie diese werden mit der AlbCard noch sichtbarer“, so Rapp. Mit der Förderung soll die Qualität der AlbCard weiter gesteigert werden. Dazu soll zum einen die AlbCard-Faltkarte mit einem Schwerpunkt auf nachhaltiger Mobilität neu aufgelegt werden und zum anderen die zugehörige App zur AlbCard zu einem digitalen Urlaubsbegleiter gemacht werden.

Schwäbische Alb hat touristisch bedeutenden Imagewandel gemacht

Zum Abschluss des Tages machte Herr Rapp einen Rundgang durch die Outletcity in Metzingen: „Die Schwäbische Alb war vor dem Einbruch durch die Corona-Pandemie die am schnellsten wachsende Tourismusregion des Landes. Sie hat aus touristischer Sicht in den letzten Jahren einen bedeutenden Imagewandel gemacht und erfreut sich nicht umsonst wachsender Beliebtheit – hier ist einfach für jeden Geschmack etwas dabei.“

Vom 2. bis 4. August und vom 9. bis 10. August besucht der Staatssekretär alle sechs Reisegebiete Baden-Württembergs: Region Stuttgart, Schwarzwald, Schwäbische Alb, Nördliches Baden-Württemberg, Oberschwaben-Allgäu und Bodensee.

Programm der Tourismusreise am 3. August

Dienstag, 3. August 2021 – Schwäbische Alb
11:30 – 12:15 Uhr

Bismarckstr. 21

72574 Bad Urach

Besuch der Entdeckerwelt Bad Urach sowie Vorstellung der AlbCard.
14:30 – 16:00 Uhr

Outletcity Metzingen

Reutlinger Str. 55

72555 Metzingen

Besuch und Führung durch die Outlet City.

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: Mediathek: Tourismus-Sommerreise von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

 

Weitere Meldungen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern