Landwirtschaft

Projektwettbewerb „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ ausgelobt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Peter Hauk, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. (Bild: © MLR/Potente)

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz lobt im Rahmen des Projektwettbewerbs „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ der Europäischen Innovationspartnerschaft 5,5 Millionen Euro aus. Innovationsbereite Betriebe können bis 22. März 2017 entsprechende Projektvorschläge einreichen.

„Kreative Innovationen spielen bei der Weiterentwicklung der Landwirtschaft eine entscheidende Rolle. Im Rahmen des Projektwettbewerbs ‚Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit‘ der Europäischen Innovationspartnerschaft loben wir rund 5,5 Millionen Euro aus, um unsere bäuerliche Landwirtschaft  auf ihrem Weg in die Zukunft mit ihren Ideen zu unterstützen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk. Angesprochen seien innovationsbereite Betriebe aus Landwirtschaft, Garten- und Weinbau, die gemeinsam mit der Wissenschaft, der Ernährungsbranche oder der Technik Kooperationsprojekte entwickeln und realisieren wollen. Bis 22. März 2017 könnten entsprechende Projektvorschläge beim Regierungspräsidium Stuttgart eingereicht werden.

„Unser Wettbewerb trägt dazu bei, unsere heimische bäuerliche Landwirtschaft fit für die Zukunft zu machen“, erklärte der Minister. Ziel des Projekts sei es, die Wettbewerbsfähigkeit der Branche und nachhaltiges Wirtschaften zu stärken. Die im Rahmen der Ausschreibung entstehenden Projekte sollen dem gesamten Sektor beispielgebend sein. Schwerpunkte seien durch sechs Leitthemen festgelegt. Neben den Themen „Nachhaltige und wettbewerbsfähige Pflanzenproduktion”, „Tiergerechte, wettbewerbsfähige, gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung”, „Ökolandbau: innovativ und zukunftsweisend” und „Sonderkulturen - durch Innovationen zukunftssicher aufgestellt” stehen die „Landwirtschaft 4.0./Digitale Landwirtschaft” und die „Bioökonomie” als Schwerpunktthemen im Fokus für mögliche Projekte.

„Erste Innovationspartnerschaften aus einer ersten Wettbewerbsrunde aus dem Jahr 2015 sind bereits in Baden-Württemberg aktiv. Diesen Schwung möchten wir mitnehmen und verstärken“, betonte Peter Hauk

Fördermaßnahme EIP-AGRI  

Die EIP-AGRI ist eine Fördermaßnahme des Maßnahmen- und Entwicklungsplans Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2014 bis 2020 (MEPL III). Die Maßnahme wird aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) kofinanziert. Insgesamt sind für die Maßnahme bis zum Jahr 2020 15,75 Millionen Euro an Fördermitteln (Landes- und EU-Mittel) eingeplant.

Das vorgesehene Förderverfahren ist zweistufig. In der ersten Stufe erfolgt nach Eingang der Projektvorschläge die Projektauswahl durch ein Gremium, das die Amtschefin des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Ministerialdirektorin Grit Puchan, leitet.

Grundlage der Bewertung bilden festgelegte Auswahlkriterien. Entscheidend für eine Förderung ist, dass die Projekte ein innovatives Potential aufweisen. Wenn ein Projekt die erste Stufe erfolgreich durchlaufen hat, erfolgt danach in einer zweiten Stufe die eigentliche Förderantragstellung.

Infodienst Landwirtschaft – Ernährung – Ländlicher Raum: EIP-AGRI und Pilotprojekte

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne #UnserHolz startet