Pflege

Sprachförderung für Pflegefachkräfte aus dem Ausland

Deutschkurs in einer Volkshoschschule (Symbolbild: © dpa).

Um dem Fachkräftemangel in Gesundheitseinrichtungen zu begegnen, stellt die Landesregierung eine Million Euro für Deutschkurse im Ausland für Pflegefachkräfte zur Verfügung. So sollen diese für das Gesundheitssystem in Baden-Württemberg gewonnen werden.

Um Pflegekräfte aus dem Ausland für das Gesundheitssystem im Land zu gewinnen, wird die Landesregierung eine Million Euro für deren Sprachförderung ausgeben. Mit dem Geld sollen Deutschkurse für potenzielle Pflegefachkräfte finanziert werden – und zwar bereits in deren Herkunftsland, noch bevor sie nach Baden-Württemberg kommen. Eine entsprechende Kabinettsvorlage des Sozialministeriums hat der Ministerrat in seiner Sitzung am 21. Juni 2022 beschlossen.

„Um Pflegekräfte aus dem Ausland erfolgreich anwerben und vermitteln zu können, ist es unerlässlich, dass diese zügig die deutsche Sprache erlernen, um entsprechend ihrer Fähigkeiten in baden-württembergischen Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen eingesetzt werden zu können“, sagte Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha am 23. Juni 2022 in Stuttgart. Die Landesregierung wird deshalb eine Million Euro zur Verfügung stellen, um die Deutschkurse im Ausland für potenzielle Pflegefachkräfte für Baden-Württemberg zu finanzieren.

Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit

Das Projekt ist Teil des „Triple Win“-Programms der Bundesagentur für Arbeit – einem Konzept für nachhaltige berufliche Mobilität zum Vorteil aller am Migrationsprozess Beteiligter: Migrantinnen und Migranten, Herkunftsländer und Zielländer. Die Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit in dem aktuellen Projekt zur Sprachförderung ist ein weiterer Baustein zur Bewältigung des Fachkräftemangels in baden-württembergischen Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen.

„Wir haben heute einen wichtigen Schritt zur Gewinnung ausländischer Pflegefachkräfte für unser Land gemacht. Gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit werden wir nun eine Vereinbarung schließen, um die Sprachförderung im Ausland für Fachkräfte, die in Baden-Württemberg arbeiten möchten, weiter zu verbessern“, so Manne Lucha.

Modellvorhaben bis Ende 2023 geplant

Ein wirksames Instrument hierbei sei es, Einrichtungen bei den Kosten zu unterstützen, die für den Spracherwerb von Pflegekräften im Ausland entstehen. „Damit sollen insbesondere auch kleinere Einrichtungen und solche, die bislang nicht oder nur punktuell in Anwerbeprojekte der Bundesagentur für Arbeit involviert sind, gewonnen, unterstützt und auch langfristig als Partner der Fachkräftegewinnung in Baden-Württemberg eingebunden werden“, betonte Manne Lucha. Aufbauend auf dem etablierten Projekt „Triple Win“ soll nun ein Modellvorhaben umgesetzt werden, dessen Laufzeit zunächst bis Ende 2023 geplant ist.

Das Land verspricht sich von der Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit wertvolle Synergien, die auf „Triple Win“ aufbauen. Länder, zu denen über „Triple Win“ bereits eine Kooperation besteht, sind Philippinen, Tunesien, Jordanien, Bosnien-Herzegowina, Indonesien, Vietnam und Indien. Die Bundesagentur für Arbeit setzt das Projekt gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH um.

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
  • Innere Sicherheit

Bundesweite Einsatzmaßnah­men gegen islamistische Szene

von links nach rechts: Vizepräsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Holger Radke; Präsident des Landgerichts Freiburg, Andreas Neff und Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges
  • Justiz

Präsident des Landgerichts Freiburg in Ruhestand verabschiedet

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
  • Feuerwehr

Warnung vor erhöhter Waldbrandgefahr

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Start des Einheitlichen Patentgerichts

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Anhebung des Zuständigkeitsstreitwerts für die Amtsgerichte

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Positive Bilanz zum sechsten länderübergreifenden Sicherheitstag

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Ein fünfjähriger Junge sitzt allein auf einer Schaukel auf einem Abenteuerspielplatz. (Bild: © dpa)
  • Kinderschutz

Land setzt sich für Kindergrundsicherung ein

Geflüchtete Schüler*innen aus der Ukraine sitzen beim Unterricht mit Schülern aus anderen Ländern in einer Internationalen Klasse.
  • Ukraine-Krieg

Gentges trifft ukrainischen Botschafter

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Landespflegekammer

  • Ausstellung

Queer durch Tübingen: Geschichten vom Leben, Lieben und Kämpfen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Justizministerin Marion Gentges und Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes Sintje Leßner mit den drei besten Absolventen des Zweiten juristischen Staatsexamens
  • Justiz

Glückwunsch zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

Schrift auf bunten Streifen: Flagge zeigen, für Vielfalt, gegen Diskriminierung, 25. Mai 2023
  • Antidiskriminierung

Antidiskriminierungsstelle des Landes zeigt Flagge 

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Pflege

Land fördert Kommunale Pflegekonferenzen mit 2,5 Millionen Euro

Bildercollage des Reallabors Wohnen in Stuttgart-Rot
  • Wohnraumoffensive

Landesweites Schaufenster für beispielgebende Projekte

Ärmelabzeichen von Bundespolizei, Polizei Baden-Württemberg und Zoll.
  • Polizei

Sechster länderübergreifender Sicherheitstag

Bundesgartenschau BUGA Heilbronn 2019
  • Baukultur

Land lobt Staatspreis Baukultur 2024 aus

Eine Pflegerin schiebt eine Bewohnerin eines Pflegeheims in einem Rollstuhl über den Flur.
  • Gesundheit

Ausgabe von elektronischem Heilberufsausweis ab sofort möglich

Eine Hebamme führt eine Ultraschalluntersuchung an einer Schwangeren durch.
  • Geburtshilfe

Land unterstützt Ausbau von Hebammenkreißsälen