Gartenschau

Presserundfahrt im Vorfeld der Remstal Gartenschau

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Remstalkellerei mit Maskottchen (Bild: © Authentic Studios)

Die Remstal Gartenschau findet vom 10. Mai bis 20. Oktober 2019 auf einer Länge von 80 Kilometern in 16 Städten und Kommunen im Remstal statt. Sie ist die erste interkommunale Gartenschau in Baden-Württemberg.

„Die Remstal Gartenschau war der Kern einer beeindruckenden interkommunalen Zusammenarbeit und ist ein gutes Beispiel für ein gelingendes Miteinander. Ich bin überzeugt, dass diese Verbundenheit bestehen bleibt. Das Wir-Gefühl, das hierbei über Verwaltungsgrenzen entstanden ist, ist der eigentliche Kitt, der ein solches Ereignis zusammenhält und auch weit über das Gartenschaujahr hinaus eine tragende Säule der ganzen Region sein wird“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Presserundfahrt in Schorndorf (Rems-Murr-Kreis).

„In den vergangenen Wochen und Monaten sind in den einzelnen Städten und Kommunen zahlreiche Baumaßnahmen realisiert worden. Themen wie Bewegung, Natur, Genuss und Kulinarik bilden den gemeinsamen Rahmen, der die Remstäler bei dieser Gartenschau miteinander verbindet. Die heutige Bustour gibt einen faszinierenden Einblick, was uns im Remstal im Rahmen der Gartenschau alles erwartet. Ich bin begeistert von den vielen tollen Projekten, die in den 16 Kommunen angestoßen und umgesetzt wurden“, erklärte der Minister.

Man könne nur dafür werben, diese etwas andersartige Gartenschau per Bahn, mit dem Fahrrad oder zu Fuß zu erkunden. Darüber hinaus sei die Gartenschau ein ideales Marketinginstrument, mit dem sich die Region von ihrer besten Seite präsentiere und zeige, welch wunderschöner Naherholungs-, Lebens- und Wohnraum hier unweit der Landeshauptstadt liegt. „Der Grundstein für die touristische Weiterentwicklung ist gelegt, jetzt gilt es, daraus langfristigen Nutzen zu ziehen“, so Hauk.

Remstal Gartenschau

Die Remstal Gartenschau findet vom 10. Mai bis 20. Oktober 2019 auf einer Länge von 80 Kilometern in 16 Städten und Kommunen im Remstal statt. Sie ist die erste interkommunale Gartenschau in Baden-Württemberg.

Insgesamt wurden für Maßnahmen, die im engeren Kontext der Remstal Gartenschau stehen, von Seiten des Landes Fördergelder in Höhe von rund 22 Millionen Euro bewilligt. Davon stammen allein drei Millionen Euro aus dem Landesprogramm „Natur in Stadt und Land“, die für investive Maßnahmen im Bereich Grün-, Freizeit- und Parkanlagen investiert wurden. Das Land präsentiert sich in insgesamt sieben aufeinander folgenden Standorten mit Ausstellungen, Veranstaltungen und Mitmachaktionen im Treffpunkt Baden-Württemberg.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landesgartenschauen

Remstal Gartenschau 2019

Weitere Meldungen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern