Berufsorientierung

Praktikumswochen bringen junge Menschen und Betriebe zusammen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (links) hat sich bei der KION Warehouse Systems GmbH in Reutlingen über die Praktikumswochen Baden-Württemberg informiert.
Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (l.) informiert sich bei der KION Warehouse Systems GmbH in Reutlingen über die Praktikumswochen Baden-Württemberg.

Im Rahmen der Praktikumswochen Baden-Württemberg bieten aktuell etwa 3.300 Unternehmen im ganzen Land Schnupperpraktika an. Junge Menschen erhalten so konkrete Einblicke in Berufe und Betriebe. Bei einem Firmenbesuch informierte sich Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut über das Angebot.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der KION Warehouse Systems GmbH in Reutlingen über die Praktikumswochen Baden-Württemberg informiert. Im Gespräch mit Praktikanten, Auszubildenden, Ausbildern und der Unternehmensleitung tauschte sie sich dabei zu Fragen der beruflichen Orientierung und der Nachwuchsgewinnung aus.

„Mit den Praktikumswochen bringen wir junge Menschen und Betriebe zusammen. Das ist die Chance, den eigenen Traumberuf zu entdecken, denn Praxiserfahrungen sind bei der Entscheidung über die eigene berufliche Zukunft unabdingbar. Nur so erhalten junge Menschen konkrete Einblicke in Berufe und Betriebe“, so die Ministerin.

Über 320 Ausbildungsberufe kennenlernen

Im ganzen Land bieten aktuell etwa 3.300 Unternehmen im Rahmen der Praktikumswochen Baden-Württemberg Schnupperpraktika an. Im Landkreis Reutlingen sind alleine 200 Unternehmen dabei. „Allein heute lernen landesweit über 250 junge Menschen mit einem Tagespraktikum in den Betrieben die ganze Bandbreite der über 320 Ausbildungsberufe kennen.

Durch Praktika können Betriebe Jugendliche von den Chancen und der hohen Qualität einer beruflichen Ausbildung überzeugen. Und als Praktikant hat man den Fuß schon in der Tür – für eine Bewerbung oder ein längeres Praktikum“, ergänzte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und appellierte an die Jugendlichen, die Chancen einer beruflichen Ausbildung zu nutzen: „Mit Blick auf das neue Ausbildungsjahr, das am 1. September 2022 startet, sind die Chancen auf einen Ausbildungsplatz auch jetzt noch groß. Die Unternehmen im Land suchen nach Auszubildenden und freuen sich auf Bewerbungen.“

Die Praktikumswochen Baden-Württemberg

Die Praktikumswochen Baden-Württemberg werden gemeinsam durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit, den Arbeitgeberverband Südwestmetall, den Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag und den Baden-Württembergischen Handwerkstag finanziert und durch die Partner des Ausbildungsbündnisses Baden-Württemberg und SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg unterstützt.

Auf der Webseite finden interessierte Jugendliche Informationen zu teilnehmenden Unternehmen, mehr Informationen zum Ablauf, Erklärvideos und die Registrierungsmöglichkeit. Eine Anmeldung über die Plattform ist noch den ganzen Sommer lang möglich.

Praktikumswochen Baden-Württemberg

Pressemitteilung vom 22. Mai 2022: Praktikumswochen starten in den Pfingstferien

Frau in einem Labor zeigt Test für das neue Coronavirus
  • Gesundheit

Finanzierung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes

Eine Schülerin meldet sich in einer Schule in Stuttgart während des Unterrichts.
  • Schule

Sofortprogramm für eine verlässliche Unterrichtsversorgung

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Stabiler Arbeitsmarkt auch im März

Kultusministerin Theresa Schopper hat 14 Schülerinnen und Schüler aus dem Elsass sowie 19 aus Baden-Württemberg im Kultusministerium empfangen.
  • Europa

Schülerbotschafter zu Gast im Kultusministerium

Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)
  • Ausbildung

Vom Bund geplante Ausbildungsplatzgarantie

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Fachkräfte

Pläne der Bundesregierung zur Fachkräfteeinwanderung

Holzbau
  • Forst

Holzwerke Ladenburger investieren in Klimaschutz

Eine Frau führt in einem Labor eine Untersuchung durch.
  • Hochschulen

Land fördert Juniorprofessorinnen

Polizei mit BW-Wappen
  • Polizei

Kräftige Verstärkung für die Polizei

Eine Mitarbeiterin des Schulbuchverlags Cornelsen demonstriert in einer Messehalle der Messe Stuttgart ein VR-Pilotprojekt zur virtuellen Realität.
  • Kreativwirtschaft

Land erhöht Förderung von Games-Unternehmen

Auf dem Bild ist eine Person in Schutzkleidung zu sehen, die an einem chemischen Reaktor in einem Reinraum arbeitet.
  • Forschung

Boehringer Ingelheim verstärkt Investitionen im Land

Verabschiedung der neuen Regierungsbaumeisterinnen und Regierungsbaumeister 2023
  • Stadtentwicklung

Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister 2023

Fassade eines Holzhauses
  • Bausparen

Fusion der Landesbausparkassen Südwest und Bayern

Ein Mitarbeiter arbeitet in der Produktion an einer Zelle für eine Elektroauto-Batterie. (Bild: dpa)
  • Veranstaltung

Europas schwieriger Umgang mit China

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Bildung

Erfolgreiche Vereinbarung Bildungsketten wird verlängert

Das Land stellt digitale Daten der Raumordnung ab sofort allen Bürgern und Interessierten auf dem neuen Geoportal Raumordnung BW zur Ansicht und zum Download kostenlos zur Verfügung.
  • Geodaten

Neues Geoportal Raumordnung

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
  • Europa

Starke Regionen wollen Zukunftsfähigkeit Europas stärken

  • Künstliche Intelligenz

Siegerentwurf für den Innovationspark Künstliche Intelligenz gekürt

Eine Person wird geimpft.
  • Gesundheit

Mehr Forschung zum Post-Vac-Syndrom gefordert

Grundschule Lehrerin kontrolliert Stillarbeit
  • Schule

Corona-Regelungen für schwangere Lehrerinnen gelockert

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
  • Polizei

Zahl der Drogentoten gestiegen

Ein Aufkleber in Form eines Raubvogels ist an einer Fensterscheibe von einem Bürogebäude zu sehen.
  • Tierschutz

Landesbeirat für Tierschutz appelliert an vogelfreundliches Bauen

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Baurecht

Bauen mit Holz wird einfacher

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Justizministerin Marion Gentges überreicht José Francisco Agüera Oliver den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für José Francisco Agüera Oliver