Verwaltung

Präsidentin der Landesanstalt für Umwelt wechselt nach Berlin

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, Dienstgebäude Griesbachstraße 5 in Karlsruhe

Die Präsidentin der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg Eva Bell wechselt in das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in Berlin. Eva Bell hat viel für die Natur und die Umwelt des Landes erreicht.

Präsidentin Eva Bell verlässt die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg LUBW und leitet künftig im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in Berlin die Abteilung Gesundheitlicher Verbraucherschutz, Ernährung, Produktsicherheit.

Umweltministerin Thekla Walker, die zugleich Vorsitzende des Verwaltungsrats der LUBW ist, dankt der Präsidentin für ihre sehr erfolgreiche Arbeit: „Ich freue mich mit Eva Bell über ihre neue berufliche Herausforderung. Gleichzeitig verlieren wir und die LUBW eine erfolgreiche Präsidentin, die sich engagiert für die umweltpolitischen Ziele des Landes eingesetzt und mit ihrer Arbeit viel für die Umwelt und Natur im Land erreicht hat. Zu den großen Erfolgen ihrer mehr als vierjährigen Amtszeit zählen neben der Weiterentwicklung der Messnetze und der fachkompetenten Beratung von Politik und Verwaltung der Aufbau des ersten umfassenden Insektenmonitorings sowie die Unterstützung der Luftreinhaltemaßnahmen bis zum Einhalten der Grenzwerte.“

Ministerin Walker sagte weiter: „Eva Bell hat darüber hinaus den Neubau und die Digitalisierung der LUBW vorangebracht und hinterlässt eine gut organisierte und moderne Institution. Das Umweltministerium und die Umweltverwaltung in Baden-Württemberg hatten in ihr eine fachkompetente und engagierte Partnerin. Ich bin sicher, dass Eva Bell auch in ihrer neuen Aufgabe im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft die Bewältigung der Klima-, Umwelt- und Naturschutzprobleme in unserem Land nicht aus dem Blick verliert. Ich wünsche ihr viel Erfolg.“

Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung