Verwaltung

Präsidentin der Landesanstalt für Umwelt wechselt nach Berlin

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, Dienstgebäude Griesbachstraße 5 in Karlsruhe

Die Präsidentin der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg Eva Bell wechselt in das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in Berlin. Eva Bell hat viel für die Natur und die Umwelt des Landes erreicht.

Präsidentin Eva Bell verlässt die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg LUBW und leitet künftig im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in Berlin die Abteilung Gesundheitlicher Verbraucherschutz, Ernährung, Produktsicherheit.

Umweltministerin Thekla Walker, die zugleich Vorsitzende des Verwaltungsrats der LUBW ist, dankt der Präsidentin für ihre sehr erfolgreiche Arbeit: „Ich freue mich mit Eva Bell über ihre neue berufliche Herausforderung. Gleichzeitig verlieren wir und die LUBW eine erfolgreiche Präsidentin, die sich engagiert für die umweltpolitischen Ziele des Landes eingesetzt und mit ihrer Arbeit viel für die Umwelt und Natur im Land erreicht hat. Zu den großen Erfolgen ihrer mehr als vierjährigen Amtszeit zählen neben der Weiterentwicklung der Messnetze und der fachkompetenten Beratung von Politik und Verwaltung der Aufbau des ersten umfassenden Insektenmonitorings sowie die Unterstützung der Luftreinhaltemaßnahmen bis zum Einhalten der Grenzwerte.“

Ministerin Walker sagte weiter: „Eva Bell hat darüber hinaus den Neubau und die Digitalisierung der LUBW vorangebracht und hinterlässt eine gut organisierte und moderne Institution. Das Umweltministerium und die Umweltverwaltung in Baden-Württemberg hatten in ihr eine fachkompetente und engagierte Partnerin. Ich bin sicher, dass Eva Bell auch in ihrer neuen Aufgabe im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft die Bewältigung der Klima-, Umwelt- und Naturschutzprobleme in unserem Land nicht aus dem Blick verliert. Ich wünsche ihr viel Erfolg.“

Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Dr. Christian Link, Präsident des Sozialgerichts Mannheim und Bernd Mutschler, Präsident des Landessozialgerichts Baden-Württemberg
Justiz

Neuer Präsident am Sozialgericht Mannheim

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Justiz

Planung einer Erstaufnahmeeinrichtung im Gewerbepark Breisgau

Flurneuordnung Buchen (Multiweg Am Wartberg)
Flurneuordnung

Realisierung der Multiwege in Buchen wird fortgesetzt

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Bauen

Reform der Landesbauordnung tritt in Kraft