Polizei

Polizeibilanz zur Fußballsaison 2022/2023

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizeikräfte bei einem Einsatz im Fußballstadion.

Aus polizeilicher Sicht war die Fußballsaison 2022/2023 in Baden-Württemberg erfolgreich. Vor allem die Stadionallianzen helfen dabei, das Netzwerk der Sicherheitsakteure zu stärken und die Situation in und um das jeweilige Fußballstadion weiter zu verbessern.

„Mit Blick auf die Sicherheit können wir den Start in die erste Saison nach den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie als erfolgreich bezeichnen. Unser Konzept der „Stadionallianzen“ hat sich erneut bewährt“, zieht der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl eine positive Bilanz der Fußballsaison. Da in der abgelaufenen Saison 2022/2023 keine pandemiebedingten Einschränkungen mehr zu beachten waren, liegt erstmals seit der Spielzeit 2018/2019 wieder eine valide und vergleichbare Statistik in Bezug auf die Zahl der Straftaten und Verletzten sowie die Einsatzbelastung der Polizei im Zusammenhang mit Fußballspielen vor.

140 Spiele polizeilich begleitet

In den ersten drei Spielklassen wurden insgesamt 140 Spiele mit einer Gesamtzuschauerzahl von knapp 2,6 Millionen Zuschauern polizeilich begleitet. Hierbei sorgte die Polizei Baden-Württemberg mit rund 20.000 Einsatzkräften und knapp 140.000 Einsatzstunden für die Sicherheit der Stadionbesucherinnen und Stadionbesucher, wie Innenminister Thomas Strobl mitteilte. Im Vergleich zur Saison 2018/2019 ist im Bereich der eingesetzten Kräfte ein Anstieg von knapp zwölf Prozent und bei den geleisteten Einsatzstunden eine Zunahme von etwa 20 Prozent festzustellen. „Hierbei ist zu beachten, dass der SV Waldhof Mannheim damals nicht im Profibereich spielte. In der abgelaufenen Spielzeit sorgte in Mannheim eine Fülle an Begegnungen mit rivalisierenden Fanszenen der dritten Liga für einen erhöhten Kräftebedarf“, ordnet Innenminister Thomas Strobl die Entwicklung ein: „Diese polizeilichen Herausforderungen haben unsere Polizistinnen und Polizisten mit Bravour gemeistert.“

Stadionallianzen stärken die Zusammenarbeit

In der vergangenen Saison wurden 542 Straftaten und 116 Verletzte registriert. Im Vergleich zur Saison 2018/2019 bedeutet dies einen Anstieg von 15 beziehungsweise zehn Prozent. Um Angriffe auf Polizeikräfte oder durch den massiven Einsatz von Pyrotechnik verletzte Personen aufzuarbeiten, haben sich Ende Mai 2023 die Sicherheitsakteure der relevanten Fußballspielorte in Walldorf getroffen. Seit nunmehr sechs Jahren arbeiten Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen, Verbänden, Fanprojekten, Kommunen und Polizei in sogenannten „Stadionallianzen“ eng zusammen. „Gerade, wenn einmal nicht alles rund läuft, sind die Stadionallianzen das Mittel der Wahl. Durch eine konstruktive Zusammenarbeit wird das Netzwerk der Sicherheitsakteure gestärkt und die Situation in und um das Fußballstadion des jeweiligen Standorts weiter verbessert“, betonte Innenminister Thomas Strobl.

Auch in der Regionalliga Südwest verzeichnet die Polizei eine grundsätzlich positive Saisonbilanz. In 139 Spielen kam es unter den rund 120.000 Stadionbesucherinnen und Stadionbesuchern zu 25 Straftaten und elf verletzten Personen. Während sich die Zahl der Verletzten um eine Person erhöhte, halbierte sich die Anzahl der Straftaten im Vergleich zur Saison 2018/2019. Mit 14.365 geleisteten Einsatzstunden der Polizei reduzierte sich auch diese Zahl um rund 34 Prozent. Auch hierbei ist der Ligaaufstieg des SV Waldhof Mannheim als Zuschauermagnet zu beachten.

„In der kommenden Saison spielen insgesamt neun baden-württembergische Mannschaften im Profifußball, darunter vier Bundesligisten. Stolz bin ich zum einen aufgrund der sportlichen Erfolge unserer Vereine, zum anderen aufgrund der professionellen Einsatzbewältigung unserer Polizei Baden-Württemberg. So blicke ich in beiden Belangen mit Zuversicht auf die kommende Spielzeit und wünsche den baden-württembergischen Vereinen eine erfolgreiche und friedliche Spielzeit. Mein Dank gilt den Polizistinnen und Polizisten im Land, die – gemeinsam mit den Netzwerkpartnern – für die Sicherheit der Stadionbesucherinnen und Stadionbesucher gesorgt haben“, so Innenminister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Ein Beamter steht im Führungs- und Lagezentrum des Polizeipräsidiums Mannheim vor einer Wand mit Bildschirmen.
Sicherheit

Land startet Staatsschutz- und Anti-Terrorismus-Zentrum

Visualisierung des Gebäudes der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Baumaßnahme

Sanierung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Heimattage

Auftakt der Heimattage 2025 in Weinheim

Blick auf die Burg Hohenzollern.
Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatforschung ausgeschrieben

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Kulturerbe im Osten

Jahresbilanz 2024 des Landesbeauftragten für Vertriebene und Spätaussiedler

Kinder beim Schwimmunterricht.
Sport

Land übernimmt Vorsitz der Sportministerkonferenz

Ein Silvesterböller wird mit einem Feuerzeug gezündet. (Foto: © dpa)
Silvester

Hinweise und Tipps zum Umgang mit Feuerwerkskörpern

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Weihnachtliche Grüße an Einsatzkräfte im Ausland

Schatten Anteilnehmender sind am Portal des Magdeburger Doms zu sehen. Davor liegen Kränze, Blumen und Kerzen.
Sicherheit

Ereignisse in Magdeburg und Sicherheitslage im Land

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Schlag gegen die organisierte Rauschgiftkriminalität

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

International agierende Diebesbanden zerschlagen

Ein Mann tippt auf einer Tastatur eines Laptops.
Polizei

Klares Zeichen gegen Antisemitismus und digitale Hetze

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
Justiz

Rund 276 Neustellen für die Justiz

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Erneuter Ermittlungserfolg