Gedenken

Über 300.000 Euro für Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Kriegsgräberfeld auf dem Hauptfriedhof Karlsruhe

Bei der jährlichen Sammelaktion für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. haben Soldatinnen und Soldaten sowie Reservistinnen und Reservisten der Bundeswehr im letzten Jahr 302.390 Euro gesammelt.

„Es ist ganz entscheidend, dass wir der Bundeswehr auch die gesellschaftliche Anerkennung entgegenbringen, die sie verdient – hat doch der russische Angriffskrieg auf die Ukraine ein fundamentales Umdenken über die Rolle der Bundeswehr in unserer Gesellschaft eingeleitet. Uns allen wurde mit den nur schwer auszuhaltenden Bildern von den Schlachtfeldern in Europa brutal vor Augen geführt, um was es geht: Die Verteidigung unserer Freiheit und unserer Demokratie. Der Krieg in der Ukraine lehrt uns grausam, dass Frieden und Freundschaft zwischen den Völkern nicht selbstverständlich sind. Wir alle müssen immer wieder aufs Neue für den Frieden eintreten. Der Volksbund leistet diese Friedensarbeit für die Gesellschaft. Zahlreiche Soldatinnen und Soldaten und Reservistinnen und Reservisten haben bei der jährlichen Sammelaktion für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. eine beachtliche Summe an Spenden gesammelt. Ihr uneigennütziger Einsatz verdient unsere Anerkennung und unser aller Dank“, sagte Staatssekretär Thomas Blenke anlässlich der symbolischen Scheckübergabe an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V..

Oberst Thomas Köhring, Kommandeur des Landeskommandos Baden-Württemberg, und Oberst der Reserve Joachim Fallert übergaben heute für das Landeskommando Baden-Württemberg einen Spendenscheck in Höhe von 302.390 Euro an den Landesverband Baden-Württemberg des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Dieser Betrag ist das Ergebnis der im vergangenen Jahr durchgeführten jährlichen Sammelaktion von Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr sowie Reservistinnen und Reservisten.

Friedensarbeit des Volksbundes wird immer wichtiger

„Dieses überaus erfreuliche Sammelergebnis von Angehörigen der Reserve und der aktiven Truppe unterstreicht die Bedeutung der Arbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge in all ihren Facetten. Die aktuelle sicherheitspolitische Lage trägt dazu bei, dass insbesondere die Friedensarbeit des Volksbundes immer wichtiger wird. Denn nur in einer gesamtgesellschaftlichen Kraftanstrengung wird es uns gelingen, Frieden und Freiheit für uns Alle und unsere Demokratie zu bewahren“, sagte Oberst Thomas Köhring.

Der Vorsitzende des Landesverbandes Baden-Württemberg des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Guido Wolf, sagte in seiner Ansprache: „Die deutschen Kriegsgräberstätten sind Lernorte der Geschichte. Lassen Sie uns gemeinsam für den Besuch dieser Ruhestätten und damit für den Frieden werben. Der Volksbund ist dankbar, dass Bundeswehr und Reservisten uns bei dieser Aufgabe als wichtige Partner unterstützen. Bei der praktischen Pflege, der Sammlung und der organisatorischen Unterstützung unserer Jugendarbeit ist die Truppe unverzichtbar.“

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. sorgt dafür, dass mehr als 2,8 Millionen Kriegstote auf mehr als 836 Kriegsgräberstätten in 46 Staaten bestattet sind und diese gepflegt werden können. Diese Gräber erinnern an das Leid und an die Opfer der Kriege. Die Bundesregierung hat dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge die Aufgabe übertragen, die Gräber der deutschen Kriegstoten im Ausland zu erfassen, zu erhalten und zu pflegen. Der Volksbund steht dafür ein, jedem gefallenen, vermissten und in Gefangenschaft verstorbenen Soldaten im Ausland eine letzte Ruhestätte zu geben. Dazu gehören auch die Grabstätten der seit Ende des Zweiten Weltkrieges infolge des Krieges ums Leben gekommenen deutschen Flüchtlinge und Vertriebenen im Ausland. Die Kriegsgräberfürsorge in Deutschland wird überwiegend von der Bevölkerung durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und Sammlungen getragen. Den Rest decken öffentliche Mittel des Bundes ab.

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr