Naturschutz

Pflegeeinsatz des Schwäbischen Albvereins im Naturschutzgebiet Neuffener Heide

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ehrenamtliche Helfer bei der Landschaftspflege

Der Pflegetrupp der Ortsgruppe Neuffen des Schwäbischen Albvereins (SAV) ist aktuell dabei, die Verbuschung und den vorrückenden Wald im Naturschutzgebiet Neuffener Heide zurückzudrängen, um sonnenhungrigen Pflanzen und dort lebenden Insekten ihren Lebensraum zu erhalten. Gemeinsam mit Umweltstaatssekretär Andre Baumann unterstützten ehrenamtliche Helferinnen und Helfer morgen die Pflegemaßnahmen.

„Naturschutzverbände haben in Baden-Württemberg eine lange Tradition und sind sehr wichtige Partner der staatlichen Naturschutzverwaltung,“ sagte Baumann im Vorfeld. „Ihr Engagement in der Landschaftspflege ist für den Schutz unserer Natur und Heimat unverzichtbar”, betonte Baumann.

„Ich sehe es als Herkulesaufgabe, unsere einmaligen und wertvollen Kulturlandschaften zu erhalten“, so der Staatssekretär weiter. „Wir müssen alle Kräfte bündeln und gemeinsam anpacken, um die biologische Vielfalt in Baden-Württemberg erhalten zu können.“ Ein besonderer Dank gelte daher auch den Ehrenamtlichen, die einen Pflegeeinsatz wie den in der Neuffener Heide überhaupt erst möglich machten. Baumann ergänzte: „Um das große Engagement der ehrenamtlichen Naturschützerinnen und Naturschützer zu würdigen, hat die Naturschutzverwaltung die Aufwandsentschädigung für deren Arbeit in der Vergangenheit deutlich erhöht. Wurden früher 2,50 Euro pro Stunde gezahlt, dürfen sich die Helferinnen und Helfer heute über einen Stundensatz von knapp 8 Euro freuen.“

Reinhard Wolf, Vize-Präsident des Schwäbischen Albvereins Baden-Württemberg, erklärte: „Auf der Schwäbischen Alb kommen Wacholderheiden und Kalkmagerrasen so artenreich und großflächig wie in keiner anderen Region vor. Sie zählen zum europäischen Naturerbe Natura 2000 und bedürfen besonderer Beobachtung.“ Um die Verbuschung zu vermeiden und den seltenen Pflanzen und Tieren ihren Lebensraum zu erhalten, müssten dort jährlich mehrere Pflegeaktionen mit freiwilligen Helfern durchgeführt werden, sagte Wolf und dankte Andre Baumann für seinen Einsatz: „Ich freue mich besonders darüber, dass uns mit Herrn Staatssekretär Baumann morgen ein hoher Gast aus Stuttgart tatkräftig unterstützt.“

Naturschutzgebiet „Neuffener Heide“ 

Das Gebiet der „Neuffener Heide“ steht seit 22. September 1978 unter Naturschutz. Es hat eine Größe von 16,87 Hektar. Schutzzweck ist die Erhaltung einer landschaftsbestimmenden Heide im Hangbereich des Hohenneuffen mit einer typischen Pflanzen- und Tiergesellschaft. Besonders herauszuheben ist das Vorkommen seltener geschützter Pflanzenarten der Halbtrockenrasengesellschaften. Unter den herausragenden Arten sind an erster Stelle die beiden Orchideenarten Hummel- und Bienenragwurz zu nennen.

Naturschutzgebiet Neuffener Heide

Weitere Meldungen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

Wolf
Artenschutz

Totes Tier im Landkreis Konstanz vermutlich Wolf

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt

Kühe stehen auf einer Wiese (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Landwirtschaft

Optimierung von landwirtschaftlichen Förderprogrammen

Luchs (Foto: © dpa)
Forst

Luchs auf A98 bei Binzen überfahren

Logo des Förderwettbewerbs „Natur nah dran“. (Bild: NABU Baden-Württemberg)
Naturschutz

Weitere Förderung für Blüh- und Grünflächen

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
Verbraucherschutz

Wichtige Hinweise zum Sammeln von Bärlauch

Landwirtschaft

30 Jahre deutsch-französische Kooperation in der Landwirtschaft

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft natur- und klimaschutzwichtige Flächen