Wirtschaft

„Patent-Coach“ für kleine und mittlere Unternehmen startet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Beraterin von kleinen und mittelständischen Unternehmen leitet ein Existenzgründerseminar. (Foto: © dpa)

Mit dem bundesweit einmaligen Projekt „Patent-Coach“ unterstützt das Wirtschaftsministerium kleine und mittlere Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung einer individuellen Patentstrategie.

Zum 1. April 2019 startet das Projekt „Patent-Coach“, mit dem das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Entwicklung und Umsetzung einer individuellen Patentstrategie unterstützt. Bei Sprechtagen, die gemeinsam mit dem Patent- und Markenzentrum Baden-Württemberg und den Innovationsberaterinnen und -beratern der baden-württembergischen Industrie- und Handelskammern geplant wurden, werden KMU sensibilisiert und individuell beraten. Zu dem bundesweit ersten Projekt dieser Art gehören auch eine kostenlose Schutzrechtsstrategieberatung sowie Unterstützungsmaßnahmen zur Ausbildung von firmeninternen Patentmanagern, um die Schutzrechtskompetenz in Unternehmen dauerhaft zu stärken.

Eigene Patentstrategie ist von existenzieller Bedeutung

„Im globalen Wettbewerb ist eine eigene Schutzrechtsstrategie für Patente, Marken und Designs von existenzieller Bedeutung“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute in Stuttgart. „Baden-Württemberg ist im Bundesvergleich seit Jahren führend bei Patentanmeldungen. Doch dafür sind in erster Linie die Großunternehmen verantwortlich. Mit unserem Projekt ‚Patent-Coach‘ wollen wir gezielt kleinere Unternehmen beim Aufbau eines professionellen Patentmanagements unterstützen, damit diese nicht den Anschluss verlieren.“

Das Projekt „Patent-Coach“ richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen im Land mit bis zu 500 Beschäftigten und maximal 100 Mio. Euro Umsatz pro Jahr, die ihre Schutzrechtsstrategie verbessern oder neu aufbauen möchten. Die individuellen Beratungen können über die Innovationsberatungsstellen der zuständigen Industrie- und Handelskammer beantragt werden. Jede IHK verfügt über ein begrenztes Kontingent von Beratungsgutscheinen des Wirtschaftsministeriums, die in der Reihenfolge der Beantragung vergeben werden.

Das Patent- und Markenzentrum als Ansprechpartner für alle Fragen bezüglich des gewerblichen Rechtsschutzes in Baden-Württemberg betreut das Projekt „Patent-Coach“ für die kommenden vier Jahre. Es stellt seinen Besuchern zudem kostenfreie und umfassende Recherchemöglichkeiten zu Patenten, Marken und eingetragenen Designs zur Verfügung. Das Projekt wird auch im Rahmen des jährlichen Kongresses „Tag der gewerblichen Schutzrechte“ am 3. Juli 2019 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft vorgestellt.

Patent- und Markenzentrum Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene