Messe Biofach

Ökologische Landwirtschaft wächst in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Im vergangenen Jahr hat im Schnitt täglich ein landwirtschaftlicher Betrieb im Südwesten auf ökologischen Landbau umgestellt. Der Anteil der Flächen, die ökologisch bewirtschaftet werden, liegt in Baden-Württemberg inzwischen bei über zehn Prozent. Die Landesregierung unterstützt die Betriebe beim Umstieg auf ökologischen Landbau.

„Die Landwirte in Baden-Württemberg richten ihr Handeln an den Wünschen der Verbraucher aus, und die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen und ökologisch erzeugten Lebensmitteln aus Baden-Württemberg steigt stetig. Im Jahr 2016 hat im Schnitt praktisch täglich ein Landwirt im Land seinen Hof auf Bio umgestellt“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, beim Besuch der Messe „Biofach” in Nürnberg.

Marke von zehn Prozent geknackt

Insgesamt liege der Anteil ökologisch bewirtschafteter Landwirtschaftsflächen im Südwesten mit etwas über zehn Prozent deutlich über dem Bundesdurchschnitt mit rund 6,5 Prozent. Nach vorläufigen Zahlen wurden in Baden-Württemberg im Jahr 2016 rund 20.000 Hektar Landwirtschaftsfläche auf Bio umgestellt.

„Baden-Württemberger können Bio, aber jeder Landwirt ist in seiner unternehmerischen Entscheidung frei, für welche Bewirtschaftungsform er sich entscheidet. Die Agrarpolitik des Landes setzt auf ein ausgewogenes Miteinander von konventioneller und ökologischer Landwirtschaft. Beide eint ein guter Umgang mit der Natur und eine Landbewirtschaftung unter Einhaltung höchster Standards“, betonte der Minister. Die Landesregierung zwinge niemanden, Bio zu erzeugen oder zu konsumieren. Aber die jeweilige Nachfrage müsse so gut wie möglich befriedigt werden.

Land unterstützt beim Umstieg auf ökologische Landwirtschaft

Auch sorge das Land für Rahmenbedingungen, die einen Umstieg auf Bio ermöglichen. Im Koalitionsvertrag der Landesregierung sei vereinbart, den ökologischen Landbau in Baden-Württemberg weiter voranzubringen. „Das ist unser Auftrag und daran arbeiten wir. Unser Ziel ist es, die Märkte für Bio-Produkte mit regionalen Erzeugnissen aus Baden-Württemberg zu besetzen“, betonte der Minister. Der Biosektor verzeichne erfreulicherweise ein überdurchschnittliches Wachstum. Die Baden-Württemberger greifen auch häufiger als die Menschen in anderen Ländern zu Bio-Erzeugnissen.

„Die Zahlen belegen den Erfolg unserer Politik. Mit dem Aktionsplan ‚Bio aus Baden-Württemberg‘ halten wir ein wirkungsvolles Maßnahmenbündel für den ökologischen Landbau im Land bereit“, betonte der Minister. Zentrale Handlungsfelder seien neben einer finanziellen Förderung die Bereiche Bildung, Beratung und Forschung sowie die Stärkung der Vermarktung heimischer Produkte. Auch gelte es, das Vertrauen der Verbraucher in Bioprodukte weiter zu stärken. Mit den im Koalitionsvertrag verankerten Bio-Musterregionen werde Baden-Württemberg in den kommenden Jahren neue Maßstäbe setzen.
 
Bio aus Baden-Württemnberg

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne #UnserHolz startet

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung