Ökolandbau

Erstmals mehr als zehn Prozent Öko-Betriebe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Obstverkäuferin wiegt in einem Bauernladen Äpfel.

Der Anteil von Öko-Betrieben ist in Baden-Württemberg erstmals auf mehr als zehn Prozent gestiegen. Ziel sei es, die Märkte für Bio-Produkte mit regionalen Erzeugnissen aus Baden-Württemberg zu besetzen, betonte Landwirtschaftsminister Peter Hauk.

„Nachdem wir in Baden-Württemberg 2016 bei der Landbaufläche die Marke von zehn Prozent geknackt haben, konnten wir in 2017 nun auch beim Anteil der Öko-Betriebe diese Marke überspringen. Diese Zahlen belegen die Aktivitäten des Öko-Sektors und den Erfolg unserer Politik. Mit dem Aktionsplan ‚Bio aus Baden-Württemberg‘ halten wir ein wirkungsvolles Maßnahmenbündel für den ökologischen Landbau im Land bereit“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk in Weinsberg (Landkreis Heilbronn) beim „Öko-Kongress Baden-Württemberg“. Zentrale Handlungsfelder der Öko-Förderung des Landes seien neben einer finanziellen Förderung die Bereiche Bildung, Beratung und angewandte Forschung sowie die Stärkung der Vermarktung heimischer Produkte. Auch gelte es, das Vertrauen der Verbraucher in Bioprodukte weiter zu stärken. Mit den bislang vier Bio-Musterregionen werde Baden-Württemberg in den kommenden Jahren im Bereich des ökologischen Landbaus neue Impulse setzen.

Mehr Bio aus Baden-Württemberg

„Mehr Bio aus Baden-Württemberg, das ist das, was wir wollen. Die Agrarpolitik des Landes setzt auf ein ausgewogenes Miteinander von konventioneller und ökologischer Landwirtschaft. Letztlich bestimmten auch die Verbraucher mit ihrer Kaufentscheidung, was angeboten wird“, erklärte Minister Hauk. Die jeweilige Nachfrage gelte es so weit wie möglich aus Baden-Württemberg zu bedienen. Das Land sorge unter anderem für Rahmenbedingungen, die einen Umstieg auf Öko-Bewirtschaftung und deren Beibehaltung ermöglichen und unterstützen.

Im Koalitionsvertrag der Landesregierung sei vereinbart, den ökologischen Landbau in Baden-Württemberg weiter voranzubringen. „Das ist unser Auftrag und daran arbeiten wir. Unser Ziel ist es, die Märkte für Bio-Produkte mit regionalen Erzeugnissen aus Baden-Württemberg zu besetzen“, betonte der Minister. Der Biosektor verzeichne erfreulicherweise ein überdurchschnittliches Wachstum. „Die sehr guten Nachfrage-Trends nach Regionalität und nach Bio-Produkten sehen wir verbunden. Mit unserer Regionalkampagne ‚Natürlich. VON DAHEIM‘ machen wir Menschen, Produkte und Geschichten, auch aus dem Öko-Sektor, sichtbar“, erklärte Minister Hauk. Die Regionalkampagne sei gleichermaßen offen für Erzeugnisse aus konventioneller und aus ökologischer Produktion.

Weitere Informationen

Der ökologische Landbau im Land entwickelt sich seit Jahren sehr positiv. Nachdem im Jahr 2016 der Anteil der ökologisch bewirtschafteten Fläche im Land auf über zehn Prozent (2017: 11,7 Prozent) gestiegen ist, wurde in Baden-Württemberg im Jahr 2017 erstmals auch beim Anteil der Öko-Betriebe die Zehn-Prozentmarke übersprungen (2017: 10,2 Prozent).

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landwirtschaft

Regionalkampagne Natürlich. VON DAHEIM

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden