Windkraft

Neuregelung des Artenschutzes beim Bau von Windkraftanlagen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)

Die Umweltministerkonferenz hat sich auf neue Mindeststandards für die artenschutzrechtliche Prüfung in Genehmigungsverfahren von Windkraftanlagen geeinigt.

Die Umweltministerinnen und -minister der Länder und des Bundes wollen dem Windenergieausbau neue Dynamik verleihen und deshalb Genehmigungsprozesse beschleunigen. Dazu gehört auch, die artenschutzrechtliche Prüfung im Genehmigungsverfahren rechtssicher anzupassen und zu vereinheitlichen. In einer Sonderkonferenz haben sie sich heute auf einen standardisierten Bewertungsrahmen für die Prüfung des Tötungsrisikos von Brutvogelarten im Zusammenhang mit Windkraftanlagen verständigt.

Verhältnis von Naturschutz und Klimaschutz neu justieren

„Der heutige Beschluss legt die Grundlage dafür, dass wir uns künftig sicherer im Spannungsfeld zwischen Artenschutz und Klimaschutz bewegen und beiden Schutzgütern angemessenen Raum geben“, sagte Umweltminister Franz Untersteller im Anschluss an die Sonderkonferenz. Mit dem beschlossenen Papier reagierten die Umweltministerinnen und -minister darauf, dass der Artenschutz immer häufiger zu Lasten des Klimaschutzes instrumentalisiert werde und Genehmigungsprozesse blockiere.

„Wir müssen genauer hinsehen, welche Vogelarten wie stark tatsächlich durch Windkraftanlagen bedroht sind. Und es muss einen Unterschied machen, ob wir von einem oder zwei Brutpaaren im direkten Umfeld einer Anlage sprechen oder von vielen Brutpaaren in einem größeren Umfeld. Die Umweltministerkonferenz hat heute die Grundlage für eine genauere Betrachtung geschaffen“, so Untersteller. Es gehe, sagte er, nicht darum, den Artenschutz auszuhebeln. Es gehe darum, das Verhältnis von Naturschutz und Klimaschutz neu zu justieren. „Beides, der Erhalt der biologischen Vielfalt und der Schutz des Klimas sind existenziell für unsere Zukunft.“

Umweltministerium: Windkraft

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege