Nahverkehr

Neun-Euro-Ticket bis Lottstetten in der Schweiz anerkannt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Neun-Euro-Ticket für Juni 2022 als Handyticket des VVS

Das Neun-Euro-Ticket gilt ab dem 9. Juli auch im schweizerischen Korridorverkehr zwischen Schaffhausen und Lottstetten. Das Verkehrsministerium, der Schweizer Verbund Ostwind und die Schweizer Bundesbahn haben sich auf eine Anerkennung des Tickets geeinigt.

Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg, der Schweizer Verkehrsverbund Ostwind und die Schweizer Bundesbahn (SBB) haben sich am 1. Juli 2022 darauf verständigt, dass das Neun-Euro-Ticket auch im Korridorverkehr durch die Schweiz auf der Strecke von Schaffhausen bis zu den deutschen Bahnhöfen Jestetten und Lottstetten gilt.

Winfried Hermann erläuterte: „Wir sind sehr froh, dass wir im Sinne der Fahrgäste diese Lösung gefunden haben. Fahrgäste von und nach Lottstetten und Jestetten können nun ebenso vollständig vom günstigen Preis des Neun-Euro-Tickets profitieren.“. Zunächst war die Strecke als Schweizer Verkehr nicht in die Regelung integriert. Durch Nachverhandlungen ist es nun gelungen, einen gemeinsamen Weg zur Umsetzung der Anerkennung zu finden.

Die Strecke Schaffhausen-Lottstetten führt in Jestetten und Lottstetten durch deutsches Gebiet. Es handelt sich jedoch um durch die Schweiz bestellten Verkehr, der nicht Teil des deutschen öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) ist. Für die Anerkennung des bwtarif auf der Strecke gibt es bereits länger einen Kooperationsvertrag.

Weitere Meldungen

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen