Kunst und Kultur

Neun Bürger mit Heimatmedaille ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Trachtengruppe beim Landesfestumzug der Heimattage 2018 in Waldkirch (Bild: © picture alliance/Achim Keller/dpa).
Symbolbild

Kunstministerin Theresia Bauer hat neun Persönlichkeiten mit der Heimatmedaille Baden-Württemberg ausgezeichnet.

Für ihre Verdienste um die Heimat hat Kunstministerin Theresia Bauer neun Persönlichkeiten mit der Heimatmedaille Baden-Württemberg ausgezeichnet. Die Bandbreite des Engagements der Geehrten ist groß: Sie reicht von der Orts- und Regionalgeschichtsforschung über die Landeskultur, die Brauchtumspflege, die Mundart und die Archäologie bis hin zur Integrationsarbeit.

„In einem besonderen Jahr wie 2020, in dem viele Menschen Bezugspunkte und ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit suchen, wird uns wieder bewusst, welche große Bedeutung Heimat für die Menschen hat. Heimat ist dabei kein musealer Gegenstand. Heimat wird gelebt. Wenn sich Bürgerinnen und Bürger aktiv in das gesellschaftliche Leben einbringen, dann ist das auch gelebte Demokratie“, sagte die Ministerin. 

„Weltoffenheit und Heimatliebe sind gleichermaßen typisch für Baden-Württemberg, das zeichnet unser Land besonders aus“, so die Ministerin weiter. Die Trägerinnen und Träger der Heimatmedaille hätten mit ihrem Engagement den Heimatbegriff mit Leben erfüllt. „Sie haben Heimat geschaffen“, sagte Ministerin Bauer. 

Aufgrund der Corona-Pandemie werden die Heimatmedaillen im kleinen Kreise, aber im würdigen Rahmen überreicht. Der traditionell übliche Festakt zur Verleihung der Heimatmedaillen bildet seit vielen Jahren den Auftakt zum Landesfestwochenende im Rahmen der Heimattage Baden-Württemberg. In diesem Jahr mussten die Heimattage von der Stadt Sinsheim wegen der Pandemie abgesagt werden. 

Die Trägerinnen und Träger der Heimatmedaille 2020 sind:

  • Reingard Betz-Palmer, Reutlingen
  • Camilla Glatz, Pforzheim
  • Ursula Lydia Göggelmann, Reutlingen
  • Peter Kalchthaler, Freiburg
  • Dr. Franz Littmann, Pforzheim
  • Hartmut Riehl, Sinsheim
  • Dr. Gustav Schöck, Stuttgart
  • Prof. Dr. Wilfried Setzler, Tübingen
  • Monika Stecher-Bartscher, Ohlsbach

Heimatmedaille Baden-Württemberg

Die Persönlichkeiten, die die Heimatmedaille erhalten, werden durch den Landesausschuss Heimatpflege Baden-Württemberg ausgewählt. Sie werden von den Arbeitskreisen für Heimatpflege in den Regierungsbezirken vorgeschlagen, die mit rund 200 Mitgliedsverbänden und -vereinen in der Heimat- und Brauchtumspflege zusammenarbeiten.

Mit der Heimatmedaille Baden-Württemberg werden Personen ausgezeichnet, die sich um die Heimat Baden-Württemberg besonders verdient gemacht haben. Die Verdienste können sowohl in organisierten als auch in nicht organisierten Formen ehrenamtlicher Tätigkeit beziehungsweise bürgerschaftlichen Engagements erbracht worden sein. Außer Betracht bleiben berufliche Tätigkeiten sowie ehrenamtliche Tätigkeiten in den Organen der kommunalen Selbstverwaltung.

Die Heimattage werden seit 1978 jedes Jahr vom Land Baden-Württemberg in Kooperation mit einer anderen Kommune veranstaltet. Sie vereinen zahlreiche Veranstaltungen der ausrichtenden Kommune, darunter den großen Landesfestumzug, der traditionell am zweiten Septembersonntag stattfindet. Für dieses Jahr hatte die Stadt Sinsheim mit viel Engagement die Heimattage Baden-Württemberg vorbereitet, musste diese aber im Mai coronabedingt absagen. Die Heimattage Baden-Württemberg 2021 werden in Radolfzell stattfinden.

Youtube: Videoclips zu den Trägerinnen und Trägern der Heimatmedaille

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Portraitfotos von den Trägerinnen und Trägern der Heimatmedaille

Träger der Heimatmedaille Baden-Württemberg 2020

Weitere Meldungen

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Multifunktionsweg in Limbach-Wagenschwend eingeweiht

Schmeck den Süden
Ernährung

Restaurant Reuschwald ausgezeichnet

Ehrenamtskarte Baden-Württemberg
Bürgerengagement

Einführung der Ehrenamtskarte in Baden-Württemberg

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. Januar 2025

Tourismustag 2025 auf der CMT
Tourismus

Tourismus darf auf Rekordjahr 2024 hoffen

Elektromobilität

Land fördert Ladeinfrastruktur für Elektrobusse in Ulm

BaWü zu Tisch
Landwirtschaft

Land präsentiert sich auf Grüner Woche 2025 in Berlin

Weintrauben
Weinbau

Land unterstützt Weinbau mit Sofortprogramm

Preisverleihung Archäologiepreis
Denkmalpflege

Archäologie-Preis des Landes 2024 verliehen

Ein Beamter steht im Führungs- und Lagezentrum des Polizeipräsidiums Mannheim vor einer Wand mit Bildschirmen.
Sicherheit

Land startet Staatsschutz- und Anti-Terrorismus-Zentrum

Achtzehn Wochen alte Puten stehen in einem Stall auf einem Putenmasthof.
Tierschutz

Vogelgrippe in einem größeren Nutzgeflügelbestand

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (hinten rechts) spricht zu den Sternsingerinnen und Sternsingern.
Aktion Dreikönigssingen

Kretschmann empfängt Sternsingergruppen

Visualisierung des Gebäudes der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Baumaßnahme

Sanierung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Heimattage

Auftakt der Heimattage 2025 in Weinheim

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Bund verkündet Änderung der GAP-Konditionalitäten-Verordnung