Bahn

Neues Qualitätsranking für Schienenverkehr gestartet

Abteil eines Zuges mit Sitzplätzen entlang des Ganges.

Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und Sauberkeit – ein neues Ranking zeigt, wie gut die Bahn in den einzelnen Verkehrsnetzen ist. Das neue Portal setzt einen Anreiz für weitere Verbesserungen und sorgt somit für eine höhere Qualität des Bahnangebots.

Ein neues Qualitätsranking informiert Bahnfahrende in Baden-Württemberg ab sofort im Internet über Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und Sauberkeit ihres Zugangebots. Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Die Qualität des Bahnverkehrs wurde in weiten Teilen des Landes weiter gesteigert. Das ist Ansporn und Auftrag, denn das Ranking zeigt auch, dass noch einiges zu tun ist. Mit dem neuen Internetportal bieten wir den Bahnunternehmen einen zusätzlichen Anreiz, besser zu werden und in der Bewertung aufzusteigen.“ In rund der Hälfte der Netze seien bereits jetzt mehr als 70 von 100 Punkten erreicht worden.

Das Ranking auf der Seite von bwegt bietet auf einen Blick jeweils die Daten des letzten abgeschlossenen Halbjahres. Durch die interaktive Darstellung und das selbsterklärende Handling finden Kunden schnell ihr jeweiliges Verkehrsnetz und können schauen, wie dieses im Vergleich abgeschnitten hat. Auch ist die Bewertungsmethodik kurz erläutert. Minister Hermann führte aus: „So kann sich jeder Fahrgast für seine Region ein Bild der Qualität machen.“

Die Top 5 des aktuellen Rankings

Die drei Spitzenplätze des aktuellen Rankings sichern sich zwei Unternehmen:

  • Die Plätze 1 und 3 belegt die SBB Deutschland GmbH auf ihren Strecken zwischen Erzingen und Schaffhausen sowie zwischen Engen und Konstanz mit dem Seehas. Die deutsche Tochter der schweizerischen SBB leistet hier nahezu störungslos höchst pünktlichen Verkehr.
  • Auf dem zweiten Platz liegt die AVG mit dem Stadtbahnnetz zwischen Heilbronn, Bad Friedrichshall, Mosbach und Sinsheim.
  • Platz 4 geht an die Westfrankenbahn im Norden des Landes Baden-Württemberg, welche sehr zuverlässigen Verkehr auf die Fläche bringt.
  • Die Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG (SWEG) mit der Ortenau-Straßenbahn erreicht Platz 5 in einem dichten Netz rund um Offenburg.

bwegt: Das komplette Ranking

Verbesserungsbedarf im Freiburger Raum

Vor allem im Freiburger Raum haben dagegen einige Netze der DB Regio AG und ein Netz der SWEG derzeit noch Verbesserungspotenzial. Ein Grund dafür waren recht häufige Fahrzeugstörungen im Netz 4 auf der Rheintalbahn, die im aktuellen Ranking für schwächere Werte bei Zuverlässigkeit und Zugkapazität verantwortlich waren. Auf der stark überlasteten Strecke haperte es zudem mit der Pünktlichkeit. Auch die SWEG verzeichnet im Netz 9b rund um Freiburg keine guten Werte: Durch die um Jahre verspätete Lieferung der Neufahrzeuge konnten die vereinbarten Zugkapazitäten häufig nicht erbracht werden. Hinzu kamen einige personalbedingte Ausfälle. Das Ministerium für Verkehr steht hier regelmäßig im Dialog mit den Unternehmen, um Schwachpunkte zu beseitigen und eine stets hohe Qualität zu fordern.

Das neue Qualitätsranking vergleicht auf der Website von bwegt.de die Betriebsqualität von 29 Verkehrsverträgen des Landes. In den Ergebnissen wird eine Vielzahl verschiedener Daten kombiniert. So besteht die Gesamtbewertung aus fünf Einzelkriterien: Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Gesamtzufriedenheit der Fahrgäste gehen mit einer Gewichtung von jeweils 25 Prozent in das Ranking ein. Darüber hinaus fließen Bewertungen der Zugkapazität mit 15 Prozent und die Sauberkeit mit zehn Prozent in die Gesamtberechnung ein. Das Ministerium trägt mit dem Ranking unter anderem dem Wunsch von Kunden Rechnung, die Leistungen verschiedener Eisenbahnunternehmen besser vergleichen zu können.

Verlässlicher ÖPNV für den Klimaschutz

Ein verlässliches Angebot des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in der Fläche ist eine wichtige Voraussetzung für klimaneutrale Mobilität. Bis Ende 2023 werden 358 neue Züge im einheitlichen bwegt-Design unterwegs sein. Die Zugkilometerleistungen haben sich im Vergleich zu 2011 um 22,5 Prozent erhöht. So fahren die Züge im Jahr 2021 in Baden-Württemberg rund 80 Millionen Kilometer. Das entspricht einer Strecke von mehr als 100 Mal zum Mond und wieder zurück. Und der Ausbau geht weiter: Zu den im Koalitionsvertrag (PDF) festgelegten Zielen gehört unter anderem ein bedarfsgerechter Halbstundentakt auch im ländlichen Raum.

Das bwegt-Qualitätsranking

Präsentation: Schienenpersonennahverkehr – Qualitätsranking Baden Württemberg (PDF)

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Nahverkehr

Land fördert Ausbau von On-Demand-Verkehren

Ein Laster fährt auf der Bundesstraße 30 an der Ortschaft Baltringen vorbei, die durch Lärmschutzwände von der Bundesstraße getrennt ist (Bild: © dpa).
  • Strasse

Testbetrieb mobiler Toiletten an der B 29

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
  • Klimaschutz

EnBW tritt Klimabündnis Baden-Württemberg bei

Photovoltaik-Anlagen stehen in einem Solarpark neben der Autobahn 7.
  • Erneuerbare Energien

Zuwachs bei Strom aus erneuerbaren Energien

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Land fördert Einsatz von R-Beton im Hochbau

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Kernkraftwerk Neckarwestheim (Foto: ENBW/Daniel Meier-Gerber)
  • Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Land fördert weitere Wärmenetze

  • Bioökonomie

Zwei Netzwerkinitiativen zur Nachhaltigen Bioökonomie

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Polizeikontrollen während der Tuning-Messe in Friedrichhafen

Siegerfoto beim AXEL Energie Startup Pokal 2023
  • Start-Up BW

„PV2+“ zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein

Eine Solaranlage steht über einem Feld, auf dem Getreide und Gemüse angebaut wird.
  • Energie

Potenziale der Agri-Photovoltaik im Land weiter ausbauen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

JVA Neubauten
  • Justiz

Land übergibt drei neue Haftgebäude

Symbolbild
  • Kunst und Kultur

Bund fördert national bedeutsame Kultureinrichtungen

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
  • Holzbau

Eröffnung des HolzBauWerks im Nordschwarzwald

Eine Gleisbaustelle der Deutschen Bahn.
  • Klimaschutz

Vorrang für Infrastruktur für klimafreundliche Mobilität

von links nach rechts: Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Anke Rehlinger, Ministerpräsidentin des Saarlandes, Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Markus Söder, Ministerpräsident von Bayern, Boris Rhein, Ministerpräsident von Hessen, und Hendrik Wüst, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, sitzen in der Landesvertretung Baden-Württemberg mit Mitarbeitern zusammen.
  • Energie

Gemeinsamer Beschluss zu energie- und industriepolitischen Themen