Automobilwirtschaft

Neues Konzept für Lernwerkstatt 4.0 für das Kfz-Gewerbe

Ein Mechaniker montiert Batterieblöcke in einer Autowerkstatt. (Bild: © dpa)

Der Lenkungskreis des landesweiten „Transformationsrats Automobilwirtschaft“ hat das Konzept einer „Lernwerkstatt 4.0“ für das Kfz-Gewerbe auf den Weg gebracht. Damit sollen die Unternehmen frühzeitig auf Entwicklungen in den relevanten Technologiefeldern vorbereitet werden.

Unter dem Vorsitz von Wirtschafts- und Arbeitsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich der Lenkungskreis des landesweiten „Transformationsrats Automobilwirtschaft“ getroffen. Im Mittelpunkt der Sitzung stand dabei das Konzept einer „Lernwerkstatt 4.0“ für das Kfz-Gewerbe, das im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg vom Ministerium mit bis zu 700.000 Euro unterstützt wird. Ein Förderantrag dazu wurde dem Wirtschaftsministerium bereits überreicht.

Hoher Veränderungsdruck auf kleinbetrieblich strukturiertes Kfz-Gewerbe

Hoffmeister-Kraut: „Der derzeitige Technologiewandel wirkt sich auf die gesamte automobilwirtschaftliche Wertschöpfungskette aus. Digitale Informations- und Kommunikationsmedien in der Kundeninteraktion, neue Technologien in der Produktpräsentation, sinkende Umsatzgrößen im Werkstattbereich durch die Elektromobilität, aber auch neue Wertschöpfungspotenziale durch das Connected Car sind nur wenige Beispiele für den hohen Veränderungsdruck.“ Daher sei insbesondere das Kfz-Gewerbe zu umfangreichen Anpassungen innerhalb von Vertriebsprozessen und dem Aftersales-Geschäft gezwungen, so die Ministerin.

Proaktives Lernen: Lernwerkstatt 4.0 für Kfz-Gewerbe

Anders als die Automobilindustrie sei das Kfz-Gewerbe von kleinbetrieblichen Strukturen geprägt. Dies setze den Unternehmen enge Grenzen in der Erprobung neuer Technologien und Dienste sowie im Hinblick auf die Durchführung eigenständiger Forschung und einer darauf aufbauenden Entwicklung von Lösungsansätzen. Um den Technologiewandel innerhalb des Kfz-Gewerbes proaktiv zu begleiten und mitzugestalten, schlägt der Transformationsrat die Einrichtung einer „Lernwerkstatt 4.0“ für das Gewerbe vor. Diese soll es ermöglichen, die Unternehmen frühzeitig auf Entwicklungen in den relevanten Technologiefeldern vorzubereiten. „Die vorgeschlagene Lernwerkstatt 4.0 nimmt die Rolle eines ‘Innovationsschaufensters’ ein, mit dessen Hilfe neue Technologien und Systeme entlang der sich wandelnden ‘Customer Journeys’ beim Kauf von Fahrzeugen sowie bei der Inanspruchnahme von Wartungs- und Reparaturleistungen vorgestellt und erprobt werden“, so Hoffmeister-Kraut.

Die Lernwerkstatt 4.0 solle zudem als offene Plattform für die praxisnahe und zukunftsgerichtete Aus- und Weiterbildung für alle Branchenakteure und für die relevanten Bildungseinrichtungen ausgestaltet werden. Die kontinuierliche und dynamische Anpassung von Themenfeldern anhand aktueller Entwicklungen stelle eine wesentliche Säule des Grundkonzeptes dar. Die Lernwerkstatt 4.0 solle danach eine wichtige Transferfunktion bezüglich neuer Technologiefelder im Handel und in Werkstätten, zwischen der Industrie und dem Kfz-Gewerbe sowie hinsichtlich Branchendienstleistern und Bildungseinrichtungen einnehmen.

Strategiedialog Automobilwirtschaft

Der Strategiedialog Automobilwirtschaft der Landesregierung erfolgt auf Arbeitsebene in sieben strategischen Themenfeldern. In Themenfeld 1 fallen Forschung und Entwicklung, Produktion und Zulieferer. Themenfeld 2 umfasst den Vertrieb und Aftersales. Themenfelder 1 und 2 sind zugleich die Handlungsfelder des Transformationsrates Automobilwirtschaft Baden-Württemberg unter der Leitung von Frau Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut. Themenfeld 3 beinhaltet die energiepolitischen Fragen des Transformationsprozesses. Der Bereich Digitalisierung liegt in Themenfeld 4. Verkehrslösungen und Elektromobilität fallen in Themenfeld 5. Das Themenfeld 6, Forschungs- und Innovationsumfeld, ist als Querschnittsthema angelegt. Zudem stellt das Querschnittsthemenfeld 7 „Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung“ eine Klammer für alle Themenfelder dar.

Wirtschaftsministerium: Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg

Quelle:

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau; Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • Schienenverkehr

Batterie statt Diesel

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • Elektromobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und E-Mobilität

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern eröffnet

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • Nahverkehr

Bündnis gegen Fachkräftemangel im ÖPNV

Zwei Busse der Dachmarke bwegt
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft

Ein Vermessungsgerät steht auf einer Autobahnbaustelle.
  • Straßenbau

Weitere Großprojekte an DEGES vergeben

Polizisten kontrollieren ein Auto.
  • Verkehrssicherheit

Bundesweite Kontrollaktion gegen die Autoposerszene

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Ein Bauarbeiter bedient eine große Baumaschine auf einer Autobahnbaustelle. (Bild: © dpa)
  • STRASSENBAU

Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

  • Verkehrssicherheit

Weniger schwerverletzte Verkehrsteilnehmer

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Ein Doppelstock-Intercity fährt auf der Gäubahn über die Einöd-Talbrücke bei Hattingen.
  • Schienenverkehr

Bundesrat für Modernisierung des Bahnnetzes

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

// //