Automobilwirtschaft

Neues Konzept für Lernwerkstatt 4.0 für das Kfz-Gewerbe

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Mechaniker montiert Batterieblöcke in einer Autowerkstatt. (Bild: © dpa)

Der Lenkungskreis des landesweiten „Transformationsrats Automobilwirtschaft“ hat das Konzept einer „Lernwerkstatt 4.0“ für das Kfz-Gewerbe auf den Weg gebracht. Damit sollen die Unternehmen frühzeitig auf Entwicklungen in den relevanten Technologiefeldern vorbereitet werden.

Unter dem Vorsitz von Wirtschafts- und Arbeitsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich der Lenkungskreis des landesweiten „Transformationsrats Automobilwirtschaft“ getroffen. Im Mittelpunkt der Sitzung stand dabei das Konzept einer „Lernwerkstatt 4.0“ für das Kfz-Gewerbe, das im Rahmen des Extern: Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) vom Ministerium mit bis zu 700.000 Euro unterstützt wird. Ein Förderantrag dazu wurde dem Wirtschaftsministerium bereits überreicht.

Hoher Veränderungsdruck auf kleinbetrieblich strukturiertes Kfz-Gewerbe

Hoffmeister-Kraut: „Der derzeitige Technologiewandel wirkt sich auf die gesamte automobilwirtschaftliche Wertschöpfungskette aus. Digitale Informations- und Kommunikationsmedien in der Kundeninteraktion, neue Technologien in der Produktpräsentation, sinkende Umsatzgrößen im Werkstattbereich durch die Elektromobilität, aber auch neue Wertschöpfungspotenziale durch das Connected Car sind nur wenige Beispiele für den hohen Veränderungsdruck.“ Daher sei insbesondere das Kfz-Gewerbe zu umfangreichen Anpassungen innerhalb von Vertriebsprozessen und dem Aftersales-Geschäft gezwungen, so die Ministerin.

Proaktives Lernen: Lernwerkstatt 4.0 für Kfz-Gewerbe

Anders als die Automobilindustrie sei das Kfz-Gewerbe von kleinbetrieblichen Strukturen geprägt. Dies setze den Unternehmen enge Grenzen in der Erprobung neuer Technologien und Dienste sowie im Hinblick auf die Durchführung eigenständiger Forschung und einer darauf aufbauenden Entwicklung von Lösungsansätzen. Um den Technologiewandel innerhalb des Kfz-Gewerbes proaktiv zu begleiten und mitzugestalten, schlägt der Transformationsrat die Einrichtung einer „Lernwerkstatt 4.0“ für das Gewerbe vor. Diese soll es ermöglichen, die Unternehmen frühzeitig auf Entwicklungen in den relevanten Technologiefeldern vorzubereiten. „Die vorgeschlagene Lernwerkstatt 4.0 nimmt die Rolle eines ‘Innovationsschaufensters’ ein, mit dessen Hilfe neue Technologien und Systeme entlang der sich wandelnden ‘Customer Journeys’ beim Kauf von Fahrzeugen sowie bei der Inanspruchnahme von Wartungs- und Reparaturleistungen vorgestellt und erprobt werden“, so Hoffmeister-Kraut.

Die Lernwerkstatt 4.0 solle zudem als offene Plattform für die praxisnahe und zukunftsgerichtete Aus- und Weiterbildung für alle Branchenakteure und für die relevanten Bildungseinrichtungen ausgestaltet werden. Die kontinuierliche und dynamische Anpassung von Themenfeldern anhand aktueller Entwicklungen stelle eine wesentliche Säule des Grundkonzeptes dar. Die Lernwerkstatt 4.0 solle danach eine wichtige Transferfunktion bezüglich neuer Technologiefelder im Handel und in Werkstätten, zwischen der Industrie und dem Kfz-Gewerbe sowie hinsichtlich Branchendienstleistern und Bildungseinrichtungen einnehmen.

Strategiedialog Automobilwirtschaft

Der Strategiedialog Automobilwirtschaft der Landesregierung erfolgt auf Arbeitsebene in sieben strategischen Themenfeldern. In Themenfeld 1 fallen Forschung und Entwicklung, Produktion und Zulieferer. Themenfeld 2 umfasst den Vertrieb und Aftersales. Themenfelder 1 und 2 sind zugleich die Handlungsfelder des Transformationsrates Automobilwirtschaft Baden-Württemberg unter der Leitung von Frau Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut. Themenfeld 3 beinhaltet die energiepolitischen Fragen des Transformationsprozesses. Der Bereich Digitalisierung liegt in Themenfeld 4. Verkehrslösungen und Elektromobilität fallen in Themenfeld 5. Das Themenfeld 6, Forschungs- und Innovationsumfeld, ist als Querschnittsthema angelegt. Zudem stellt das Querschnittsthemenfeld 7 „Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung“ eine Klammer für alle Themenfelder dar.

Extern: Wirtschaftsministerium: Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Quelle:

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau; Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt