Wolf

Neuer sesshafter Wolf im Nordschwarzwald

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
Symbolbild

Im Nordschwarzwald gibt es einen weiteren sesshaften Wolf. Der Wolfsrüde GW2672m stammt ursprünglich aus dem Gutenbrunn-Rudel in Österreich und ist vermutlich zwischen drei und vier Jahre alt.

Im westlichen Nordschwarzwald hat sich der Wolfsrüde GW2672m niedergelassen. Durch einen Losungsfund vom 18. Februar 2024 aus dem Gemeindegebiet Baden-Baden konnte das Tier erneut genetisch nachgewiesen werden. Zuletzt gab es vom selben Individuum im Juli 2023 einen genetischen Nachweis. Gemäß nationaler Monitoringstandards ist die Territorialität des Rüden damit nun bestätigt. Das Revier dieses territorialen Einzeltiers wird fortan als „Hornisgrinde“ (HOR) bezeichnet. Der Wolfsrüde GW2672m (Haplotyp HW01) stammt ursprünglich aus dem Gutenbrunn-Rudel in Österreich und ist vermutlich zwischen drei und vier Jahre alt.

Das Wildtierinstitut der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg ist mit dem Wolfsmonitoring beauftragt.

Territorium liegt im Fördergebiet Wolfsprävention Schwarzwald

Das Territorium des neuen sesshaften Wolfes liegt im bestehenden Fördergebiet Wolfsprävention Schwarzwald. Hier sind auch die Wölfe GW852m, GW1129m, GW2103m sowie GW2407f resident. Insgesamt werden derzeit also fünf sesshafte Wölfe in Baden-Württemberg gelistet. Vom Wolfsrüden GW2103m (Revier Feldberg) liegen allerdings seit längerer Zeit keine Nachweise mehr vor. Es ist fraglich, ob dieser sich noch in der Region aufhält.

In dem Fördergebiet unterstützt das Umweltministerium Tierhalterinnen und Tierhalter bei der Umsetzung von präventiven Herdenschutzmaßnahmen.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Der Wolf in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)