Schule

Neuer Ratgeber Schulsport

Ein Kinderteam macht einen Staffellauf im Sportunterricht in der Turnhalle.

Der neue Ratgeber Schulsport unterstützt Lehrerinnen und Lehrer bei einem qualitativ hochwertigen und zugleich sicheren Sportunterricht.

Sportunterricht soll nicht nur attraktiv und gewinnbringend für die Schülerinnen und Schüler, sondern auch sicher sein. Ein hohes Maß an fachlichen, methodisch-didaktischen und organisatorischen Vorüberlegungen sind daher notwendig, damit Lehrkräfte Unterricht in Sport- und Schwimmhallen oder auf Sportplätzen und anderen für Outdoor-Aktivitäten geeigneten Terrains gut planen, vorbereiten und durchführen können. Hierfür hat das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung in Kooperation mit der Unfallkasse Baden-Württemberg und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport nun ein weiteres Hilfsmittel erarbeitet.

Auf dem Informationsportal „Ratgeber Schulsport“ finden Lehrkräfte Unterstützung bei rechtlichen, sicherheitsrelevanten und organisatorischen Fragestellungen rund um den Schulsport. Außerdem gibt es dort rechtlich geprüfte Antworten auf häufige Fragen sowie geltende Regelungen rund um den Schulsport. „Schulsport ist vielfältig, vielschichtig und einzigartig. Er ist Bestandteil einer ganzheitlichen Bildung von Schülerinnen und Schülern, spricht verschiedene Kompetenzen wie Eigenverantwortung oder Gesundheitsbewusstsein an und macht überdies Spaß“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper und fügt an: „Der Ratgeber unterstützt die Lehrerinnen und Lehrer, damit sie gewährleisten können, dass dieser wichtige Unterricht nicht nur qualitativ hochwertig, sondern zugleich sicher ist.“

Lehrkräfte müssen Gefahrenquellen minimieren

Die Ratgeber-Plattform informiert genauso über allgemeine Aspekte des Schulsports (richtige Sportausstattung, Aufsichtspflicht, Sicherheit et cetera) wie über sportartspezifische Hinweise (Geräte, Bewegungsformen et cetera) und Outdoor-Aktivitäten im Schnee, im Wasser, an der Kletterwand oder auf dem Mountainbike. So erfahren die Lehrkräfte etwa, welche Voraussetzungen Brillen erfüllen sollten, damit die Kinder und Jugendlichen unfallfrei und erfolgreich Sport treiben können. Sie erfahren, welche Schutzausrüstung beim Inlineskaten in der Halle und welche im Freien notwendig ist. Und sie erfahren, welcher Versicherungsschutz beim Klettern mit der Schulklasse vonnöten ist. Mit solchen und weiteren konkreten Anwendungsbeispielen und Hinweisen erhalten die Schulen eine praxisorientiere Hilfestellung, um Spaß und Sicherheit im Schulsport in Einklang zu bringen.

Dies alles ist wichtig, denn gemeinsame Bewegung in unterschiedlichsten Räumen tangiert immer auch Aspekte der Gefährdung und Sicherheit. Dies ist für Lehrerinnen und Lehrer auch insbesondere deshalb von Belang, weil sie bei der Planung und Durchführung des Unterrichts stets auch die Verantwortung haben, mögliche Gefahrenquellen zu erkennen und zu minimieren. „Damit die Lehrkräfte hier angemessen handeln können, liefert ihnen der Ratgeber Schulsport wichtige Informationen und Tipps“, sagt Ministerin Schopper.

Inhalte werden fortlaufend aktualisiert und ergänzt

Das neue Informationsportal „Ratgeber Schulsport“ ist auf den Seiten des Zentrums für Schulqualität (ZSL) abrufbar. Die Inhalte des Portals wurden von der ZSL-Außenstelle Ludwigsburg, der Unfallkasse Baden-Württemberg und dem Kultusministerium erarbeitet, sind mit den Regierungspräsidien abgestimmt und sollen Sportlehrkräften Hilfestellungen für einen qualitativ hochwertigen und sicheren Sportunterricht geben. Sie werden fortlaufend aktualisiert und um weitere Inhalte ergänzt.

Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung: Ratgeber Schulsport

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Schulsport in Baden-Württemberg

Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Denkmalschutz

UNESCO-Welterbetag am 4. Juni

Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit in Banat

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Deutschordensmuseum wird vollständiger Teil der SSG

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Land unterstützt Sanierung von Kulturdenkmalen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Frühzeitige Erkennung von För­derbedarfen an Grundschulen

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

  • Kunst und Kultur

Gewinner des Kleinkunstpreises 2023 stehen fest

Justizministerin Marion Gentges und Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes Sintje Leßner mit den drei besten Absolventen des Zweiten juristischen Staatsexamens
  • Justiz

Glückwunsch zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Leiter Naturkundemuseum Karlsruhe, Dr. Martin Husemann
  • Kunst und Kultur

Neuer Leiter beim Staatlichen Museum für Naturkunde

Logo „Jugend forscht“
  • Auszeichnung

Drei Bundessieger aus dem Land bei „Jugend forscht“

Neue Wissenschaftliche Direktorin am Landesmuseum Württemberg Dr. Christina Haak.
  • Kunst und Kultur

Neue Direktorin am Landesmuseum Württemberg

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Kita-Maßnahmen zur aktuellen Personalsituation verlängert

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
  • Schule

Schulprojekttag zur Europäischen Union

Neubau Fakultät Technik DHBW
  • Hochschulen

Neubau für die Fakultät Technik der DHBW in Stuttgart übergeben

Baden-Württemberg, Lenningen: Schülerinnen und Schüler sitzen in einem Klassenraum der Grundschule im Lenninger Ortsteil Schopfloch. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Schule

Neuer Vorsitzender des Landeselternbeirats

Grafik zur Podiumsdiskussion am 27. Juni 2023
  • Einladung

Podiumsdiskussion: „Krisen als Chance? Unternehmen in der Transformation“

Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Anmeldezahlen für weiterführende Schulen steigen

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
  • Datenschutz

Tobias Keber soll Landesdaten­schutzbeauftragter werden

Florian Hassler bei einer Rede
  • Europa

Hassler reist in Schweizer Grenzkantone