Schule

Neuer Ratgeber Schulsport

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Kinderteam macht einen Staffellauf im Sportunterricht in der Turnhalle.

Der neue Ratgeber Schulsport unterstützt Lehrerinnen und Lehrer bei einem qualitativ hochwertigen und zugleich sicheren Sportunterricht.

Sportunterricht soll nicht nur attraktiv und gewinnbringend für die Schülerinnen und Schüler, sondern auch sicher sein. Ein hohes Maß an fachlichen, methodisch-didaktischen und organisatorischen Vorüberlegungen sind daher notwendig, damit Lehrkräfte Unterricht in Sport- und Schwimmhallen oder auf Sportplätzen und anderen für Outdoor-Aktivitäten geeigneten Terrains gut planen, vorbereiten und durchführen können. Hierfür hat das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung in Kooperation mit der Unfallkasse Baden-Württemberg und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport nun ein weiteres Hilfsmittel erarbeitet.

Auf dem Extern: Informationsportal „Ratgeber Schulsport“ (Öffnet in neuem Fenster) finden Lehrkräfte Unterstützung bei rechtlichen, sicherheitsrelevanten und organisatorischen Fragestellungen rund um den Schulsport. Außerdem gibt es dort rechtlich geprüfte Antworten auf häufige Fragen sowie geltende Regelungen rund um den Schulsport. „Schulsport ist vielfältig, vielschichtig und einzigartig. Er ist Bestandteil einer ganzheitlichen Bildung von Schülerinnen und Schülern, spricht verschiedene Kompetenzen wie Eigenverantwortung oder Gesundheitsbewusstsein an und macht überdies Spaß“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper und fügt an: „Der Ratgeber unterstützt die Lehrerinnen und Lehrer, damit sie gewährleisten können, dass dieser wichtige Unterricht nicht nur qualitativ hochwertig, sondern zugleich sicher ist.“

Lehrkräfte müssen Gefahrenquellen minimieren

Die Ratgeber-Plattform informiert genauso über allgemeine Aspekte des Schulsports (richtige Sportausstattung, Aufsichtspflicht, Sicherheit et cetera) wie über sportartspezifische Hinweise (Geräte, Bewegungsformen et cetera) und Outdoor-Aktivitäten im Schnee, im Wasser, an der Kletterwand oder auf dem Mountainbike. So erfahren die Lehrkräfte etwa, welche Voraussetzungen Brillen erfüllen sollten, damit die Kinder und Jugendlichen unfallfrei und erfolgreich Sport treiben können. Sie erfahren, welche Schutzausrüstung beim Inlineskaten in der Halle und welche im Freien notwendig ist. Und sie erfahren, welcher Versicherungsschutz beim Klettern mit der Schulklasse vonnöten ist. Mit solchen und weiteren konkreten Anwendungsbeispielen und Hinweisen erhalten die Schulen eine praxisorientiere Hilfestellung, um Spaß und Sicherheit im Schulsport in Einklang zu bringen.

Dies alles ist wichtig, denn gemeinsame Bewegung in unterschiedlichsten Räumen tangiert immer auch Aspekte der Gefährdung und Sicherheit. Dies ist für Lehrerinnen und Lehrer auch insbesondere deshalb von Belang, weil sie bei der Planung und Durchführung des Unterrichts stets auch die Verantwortung haben, mögliche Gefahrenquellen zu erkennen und zu minimieren. „Damit die Lehrkräfte hier angemessen handeln können, liefert ihnen der Ratgeber Schulsport wichtige Informationen und Tipps“, sagt Ministerin Schopper.

Inhalte werden fortlaufend aktualisiert und ergänzt

Das neue Informationsportal „Ratgeber Schulsport“ ist auf den Seiten des Zentrums für Schulqualität (ZSL) abrufbar. Die Inhalte des Portals wurden von der ZSL-Außenstelle Ludwigsburg, der Unfallkasse Baden-Württemberg und dem Kultusministerium erarbeitet, sind mit den Regierungspräsidien abgestimmt und sollen Sportlehrkräften Hilfestellungen für einen qualitativ hochwertigen und sicheren Sportunterricht geben. Sie werden fortlaufend aktualisiert und um weitere Inhalte ergänzt.

Extern: Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung: Ratgeber Schulsport (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Schulsport in Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sport

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Frühkindliche Bildung

Erster Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gewählt