Landwirtschaft

Neuer Direktor am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum

Laborneubau des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg, Außenansicht

Dr. Jörn Breuer wird neuer Direktor des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg. Mit seiner Expertise und strukturierten Herangehensweise wird er das Technologiezentrum auf eine erfolgreiche Zukunft ausrichten.

„Nachdem Dr. Norbert Haber nach über 40 Dienstjahren in den Ruhestand verabschiedet wurde, tritt der bisherige stellvertretende Direktor und Leiter der Abteilung 1 für ‚Pflanzenbau, Klimawandel und produktionsbezogener Umweltschutz‘ des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg (LTZ), Dr. Jörn Breuer, die Nachfolge an. Ich freue mich, die Leitung des LTZ in erfahrene Hände zu geben und wünsche Ihm für seine neue Aufgabe alles Gute“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), am Freitag, 12. Mai 2023, anlässlich der Urkundenübergabe und Amtseinführung von Dr. Jörn Breuer.

Dr. Jörn Breuer ist Mitglied in verschiedenen nationalen und internationalen Gremien, hat in den vergangenen Jahren an zahlreichen Projekten mitgewirkt und ist an vielen wissenschaftlichen Veröffentlichungen beteiligt.

„Mit Herrn Dr. Breuer haben wir einen führungserfahrenen und äußerst fachkundigen Nachfolger für das Amt des Direktors gewinnen können, mit dem auch die zukünftigen Herausforderungen, wie die Weiterentwicklung des Klimaschutzes, der Anpassung an den Klimawandel, des Integrierten Pflanzenschutzes und neue Projekte zur Stärkung der Biodiversität in der Landwirtschaft gemeistert werden können“, betonte Minister Hauk.

Dr. Jörn Breuer

Der gebürtige Regensburger und Vater von zwei Kindern ist 62 Jahre jung und Diplom Agraringenieur. Nach seinem Studium der Agrarwissenschaften und einer Promotion an der Technischen Universität München am Lehrstuhl für Bodenkunde, war Dr. Jörn Breuer zunächst einige Jahre als wissenschaftlicher Angestellter an der Landesanstalt für Landwirtschaftliche Chemie der Universität Hohenheim als Leiter der Abteilung Bodenuntersuchungen tätig, wo er 1997 in eine Beamtenlaufbahn eintrat. Neben dem Untersuchungsbereich Boden leitete er später auch den Bereich Düngemitteluntersuchungen.

Als erfahrene Führungskraft wechselte Herr Dr. Breuer im Jahre 2011 an das LTZ und war seitdem Leiter des Referates 12 (Agrarökologie). Im Herbst 2016 wurde Herr Dr. Breuer zusätzlich als Leiter der Abteilung 1 (Pflanzenbau und produktionsbezogener Umweltschutz) beim LTZ bestellt. Seit 2022 ist er Stellvertreter des Direktors des LTZ.

Landwirtschaftliches Technologiezentrums Augustenberg

Das Landwirtschaftliches Technologiezentrums Augustenberg (LTZ), mit dem Hauptsitz in Karlsruhe, ist eine der neun landwirtschaftlichen Landesanstalten im nachgeordneten Bereich des MLR. Seit seiner Gründung aus der Staatlichen landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) Augustenberg, der Landesanstalt für Pflanzenschutz (LfP) Stuttgart, der Landesanstalt für Pflanzenbau (LAP) Rheinstetten-Forchheim mit dem Institut für umweltgerechte Landbewirtschaftung in Müllheim und dem Saatbauamt in Donaueschingen im Jahr 2007, wurde das LTZ von Dr. Norbert Haber geleitet. Im Jahr 2016 gingen die Aufgaben der Landesanstalt für Landwirtschaftliche Chemie (LA Chemie) im Bereich der Düngemittel- und Futtermittelanalysen an das LTZ über. Mit über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das LTZ nun die größte landwirtschaftliche Landesanstalt in Baden-Württemberg mit Aufgabenschwerpunkten im Bereich des Acker- und Pflanzenbaus, des Pflanzenschutzes, der Pflanzenproduktion, des Obstbaus und der Untersuchung und Analytik von landwirtschaftlichen Proben.

Die Tätigkeiten erstrecken sich von der angewandten Forschung bis hin zum Wissenstransfer in die Praxis und der Kooperation mit Institutionen im In- und Ausland.

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

Symposium Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg am 5. Juli 2023
  • Bauen

Symposium Nachhaltiges Bauen am 5. Juli 2023

Ein Rothirsch steht in einem Waldgebiet.
  • Forst

Projekt „Rotwild in Baden Württemberg“

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserpreise

Wasserpreisübersicht 2023

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Nahverkehr

Land fördert Ausbau von On-Demand-Verkehren

Ein Laster fährt auf der Bundesstraße 30 an der Ortschaft Baltringen vorbei, die durch Lärmschutzwände von der Bundesstraße getrennt ist (Bild: © dpa).
  • Strasse

Testbetrieb mobiler Toiletten an der B 29

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
  • Klimaschutz

EnBW tritt Klimabündnis Baden-Württemberg bei

Photovoltaik-Anlagen stehen in einem Solarpark neben der Autobahn 7.
  • Erneuerbare Energien

Zuwachs bei Strom aus erneuerbaren Energien

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Land fördert Einsatz von R-Beton im Hochbau

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
  • Feuerwehr

Warnung vor erhöhter Waldbrandgefahr

Schafe auf einer Wachholderheide
  • Naturschutz

Verdacht auf Schafsrisse im Landkreis Freudenstadt

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Kernkraftwerk Neckarwestheim (Foto: ENBW/Daniel Meier-Gerber)
  • Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Land fördert weitere Wärmenetze

  • Bioökonomie

Zwei Netzwerkinitiativen zur Nachhaltigen Bioökonomie

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Leiter Naturkundemuseum Karlsruhe, Dr. Martin Husemann
  • Kunst und Kultur

Neuer Leiter beim Staatlichen Museum für Naturkunde

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft