Landwirtschaft

Neuer Direktor am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum

Laborneubau des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg, Außenansicht

Dr. Jörn Breuer wird neuer Direktor des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg. Mit seiner Expertise und strukturierten Herangehensweise wird er das Technologiezentrum auf eine erfolgreiche Zukunft ausrichten.

„Nachdem Dr. Norbert Haber nach über 40 Dienstjahren in den Ruhestand verabschiedet wurde, tritt der bisherige stellvertretende Direktor und Leiter der Abteilung 1 für ‚Pflanzenbau, Klimawandel und produktionsbezogener Umweltschutz‘ des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg (LTZ), Dr. Jörn Breuer, die Nachfolge an. Ich freue mich, die Leitung des LTZ in erfahrene Hände zu geben und wünsche Ihm für seine neue Aufgabe alles Gute“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), am Freitag, 12. Mai 2023, anlässlich der Urkundenübergabe und Amtseinführung von Dr. Jörn Breuer.

Dr. Jörn Breuer ist Mitglied in verschiedenen nationalen und internationalen Gremien, hat in den vergangenen Jahren an zahlreichen Projekten mitgewirkt und ist an vielen wissenschaftlichen Veröffentlichungen beteiligt.

„Mit Herrn Dr. Breuer haben wir einen führungserfahrenen und äußerst fachkundigen Nachfolger für das Amt des Direktors gewinnen können, mit dem auch die zukünftigen Herausforderungen, wie die Weiterentwicklung des Klimaschutzes, der Anpassung an den Klimawandel, des Integrierten Pflanzenschutzes und neue Projekte zur Stärkung der Biodiversität in der Landwirtschaft gemeistert werden können“, betonte Minister Hauk.

Dr. Jörn Breuer

Der gebürtige Regensburger und Vater von zwei Kindern ist 62 Jahre jung und Diplom Agraringenieur. Nach seinem Studium der Agrarwissenschaften und einer Promotion an der Technischen Universität München am Lehrstuhl für Bodenkunde, war Dr. Jörn Breuer zunächst einige Jahre als wissenschaftlicher Angestellter an der Landesanstalt für Landwirtschaftliche Chemie der Universität Hohenheim als Leiter der Abteilung Bodenuntersuchungen tätig, wo er 1997 in eine Beamtenlaufbahn eintrat. Neben dem Untersuchungsbereich Boden leitete er später auch den Bereich Düngemitteluntersuchungen.

Als erfahrene Führungskraft wechselte Herr Dr. Breuer im Jahre 2011 an das LTZ und war seitdem Leiter des Referates 12 (Agrarökologie). Im Herbst 2016 wurde Herr Dr. Breuer zusätzlich als Leiter der Abteilung 1 (Pflanzenbau und produktionsbezogener Umweltschutz) beim LTZ bestellt. Seit 2022 ist er Stellvertreter des Direktors des LTZ.

Landwirtschaftliches Technologiezentrums Augustenberg

Das Landwirtschaftliches Technologiezentrums Augustenberg (LTZ), mit dem Hauptsitz in Karlsruhe, ist eine der neun landwirtschaftlichen Landesanstalten im nachgeordneten Bereich des MLR. Seit seiner Gründung aus der Staatlichen landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) Augustenberg, der Landesanstalt für Pflanzenschutz (LfP) Stuttgart, der Landesanstalt für Pflanzenbau (LAP) Rheinstetten-Forchheim mit dem Institut für umweltgerechte Landbewirtschaftung in Müllheim und dem Saatbauamt in Donaueschingen im Jahr 2007, wurde das LTZ von Dr. Norbert Haber geleitet. Im Jahr 2016 gingen die Aufgaben der Landesanstalt für Landwirtschaftliche Chemie (LA Chemie) im Bereich der Düngemittel- und Futtermittelanalysen an das LTZ über. Mit über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das LTZ nun die größte landwirtschaftliche Landesanstalt in Baden-Württemberg mit Aufgabenschwerpunkten im Bereich des Acker- und Pflanzenbaus, des Pflanzenschutzes, der Pflanzenproduktion, des Obstbaus und der Untersuchung und Analytik von landwirtschaftlichen Proben.

Die Tätigkeiten erstrecken sich von der angewandten Forschung bis hin zum Wissenstransfer in die Praxis und der Kooperation mit Institutionen im In- und Ausland.

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

Ein Zug des Typs FLIRT des Zugbetreibers Go-Ahead steht am Stuttgarter Hauptbahnhof. (Foto: dpa)
  • Schienenverkehr

Mit Fahrplanwechsel kommen regionale Verbesserungen

Weihnachtsbaum-Anbau
  • Landwirtschaft

Regionale Weihnachtsbäume kaufen

  • Ländlicher Raum

Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ startet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Mitglieder der Under 2Coalition auf der COP28
  • Klimaschutz

Under2 Coalition auf Weltklimakonferenz

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Strahlender Müll für 30 000 Generationen
  • Strahlenschutz

Bedeutsames Vorkommnis im Strahlenschutz

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Luchsweibchen wird im Schwarzwald ausgewildert
  • Artenschutz

Erste Luchskatze im Land ausgewildert

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Die Weinprinzessinnen Jule Mayr (links) und Vivien Jesse (rechts) stehen nach der Wahl der 58. Württemberger Weinkönigin neben der neuen Weinkönigin Larissa Salcher (Mitte).
  • Weinbau

Larissa Salcher ist neue württembergische Weinkönigin