Landwirtschaft

Neuer Direktor am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Laborneubau des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg, Außenansicht

Dr. Jörn Breuer wird neuer Direktor des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg. Mit seiner Expertise und strukturierten Herangehensweise wird er das Technologiezentrum auf eine erfolgreiche Zukunft ausrichten.

„Nachdem Dr. Norbert Haber nach über 40 Dienstjahren in den Ruhestand verabschiedet wurde, tritt der bisherige stellvertretende Direktor und Leiter der Abteilung 1 für ‚Pflanzenbau, Klimawandel und produktionsbezogener Umweltschutz‘ des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg (LTZ), Dr. Jörn Breuer, die Nachfolge an. Ich freue mich, die Leitung des LTZ in erfahrene Hände zu geben und wünsche Ihm für seine neue Aufgabe alles Gute“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), am Freitag, 12. Mai 2023, anlässlich der Urkundenübergabe und Amtseinführung von Dr. Jörn Breuer.

Dr. Jörn Breuer ist Mitglied in verschiedenen nationalen und internationalen Gremien, hat in den vergangenen Jahren an zahlreichen Projekten mitgewirkt und ist an vielen wissenschaftlichen Veröffentlichungen beteiligt.

„Mit Herrn Dr. Breuer haben wir einen führungserfahrenen und äußerst fachkundigen Nachfolger für das Amt des Direktors gewinnen können, mit dem auch die zukünftigen Herausforderungen, wie die Weiterentwicklung des Klimaschutzes, der Anpassung an den Klimawandel, des Integrierten Pflanzenschutzes und neue Projekte zur Stärkung der Biodiversität in der Landwirtschaft gemeistert werden können“, betonte Minister Hauk.

Dr. Jörn Breuer

Der gebürtige Regensburger und Vater von zwei Kindern ist 62 Jahre jung und Diplom Agraringenieur. Nach seinem Studium der Agrarwissenschaften und einer Promotion an der Technischen Universität München am Lehrstuhl für Bodenkunde, war Dr. Jörn Breuer zunächst einige Jahre als wissenschaftlicher Angestellter an der Landesanstalt für Landwirtschaftliche Chemie der Universität Hohenheim als Leiter der Abteilung Bodenuntersuchungen tätig, wo er 1997 in eine Beamtenlaufbahn eintrat. Neben dem Untersuchungsbereich Boden leitete er später auch den Bereich Düngemitteluntersuchungen.

Als erfahrene Führungskraft wechselte Herr Dr. Breuer im Jahre 2011 an das LTZ und war seitdem Leiter des Referates 12 (Agrarökologie). Im Herbst 2016 wurde Herr Dr. Breuer zusätzlich als Leiter der Abteilung 1 (Pflanzenbau und produktionsbezogener Umweltschutz) beim LTZ bestellt. Seit 2022 ist er Stellvertreter des Direktors des LTZ.

Landwirtschaftliches Technologiezentrums Augustenberg

Das Landwirtschaftliches Technologiezentrums Augustenberg (LTZ), mit dem Hauptsitz in Karlsruhe, ist eine der neun landwirtschaftlichen Landesanstalten im nachgeordneten Bereich des MLR. Seit seiner Gründung aus der Staatlichen landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) Augustenberg, der Landesanstalt für Pflanzenschutz (LfP) Stuttgart, der Landesanstalt für Pflanzenbau (LAP) Rheinstetten-Forchheim mit dem Institut für umweltgerechte Landbewirtschaftung in Müllheim und dem Saatbauamt in Donaueschingen im Jahr 2007, wurde das LTZ von Dr. Norbert Haber geleitet. Im Jahr 2016 gingen die Aufgaben der Landesanstalt für Landwirtschaftliche Chemie (LA Chemie) im Bereich der Düngemittel- und Futtermittelanalysen an das LTZ über. Mit über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das LTZ nun die größte landwirtschaftliche Landesanstalt in Baden-Württemberg mit Aufgabenschwerpunkten im Bereich des Acker- und Pflanzenbaus, des Pflanzenschutzes, der Pflanzenproduktion, des Obstbaus und der Untersuchung und Analytik von landwirtschaftlichen Proben.

Die Tätigkeiten erstrecken sich von der angewandten Forschung bis hin zum Wissenstransfer in die Praxis und der Kooperation mit Institutionen im In- und Ausland.

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt