Digitalisierung

Neue Koordinierungsstelle der Digitalakademie@bw

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Businessfrau sitzt an einem PC
Symbolbild

Die neue Koordinierungsstelle der Digitalakademie@bw im Innenministerium unterstützt ganz gezielt die Kommunen und Menschen vor Ort in Baden-Württemberg bei der Digitalisierung.

„Die Digitalisierung muss den Menschen dienen. Genau dort setzen wir mit unserer Digitalakademie@bw an. Sie unterstützt ganz gezielt die Menschen vor Ort dabei, den digitalen Wandel aktiv zu gestalten und bietet vielfältige Angebote der Qualifizierung und Weiterbildung. Damit sind wir auf dem richtigen Weg: Über 2.300 Führungskräfte der Landes- und kommunalen Verwaltung nutzten bereits die Qualifizierungsformate und mehr als 770 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kommunen hat die Digitalakademie@bw zu Digitallotsinnen und -lotsen ausgebildet. Die Digitalakademie hilft auch Kommunen speziell bei der Digitalisierung von Prozessen und Abläufen. Insgesamt haben bisher mehr als 520 Landkreise, Städte und Gemeinden dieses Angebot genutzt. Umso wichtiger ist es, das Angebot der Digitalakademie ständig weiterzuentwickeln und so für die Zukunft fit zu halten. Genau das ist eine Garantie für den digitalen Wandel in ‚the Länd‘“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Digitalisierungsminister Thomas Strobl zum Start der neuen Koordinierungsstelle der Akademie.

Koordinierungsstelle will in Zukunft noch mehr Kommunen erreichen

Seit April ist direkt im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg eine neue Koordinierungsstelle angesiedelt. Ihre Aufgabe ist es, die Ziele der Digitalakademie@bw weiterzuentwickeln und zu verstetigen. Außerdem übernimmt sie die Fortführung der bisherigen allgemeinen Geschäftsführung sowie die Weiterentwicklung der angebotenen Module und perspektivisch die Entwicklung neuer Formate. Hierfür wird Margret Mergen, ehemalige Oberbürgermeisterin von Baden-Baden, die Koordinierungsstelle leiten und die zukünftige konzeptionelle Entwicklung vorantreiben. Das künftige Führungsteam soll aus bis zu drei Personen bestehen. Margret Mergen wird verstärkt die kommunalen Belange sowie ihre Erfahrungen als Oberbürgermeisterin in die Koordinierungsstelle einbringen. Die ersten Ziele hat die Koordinierungsstelle bereits gesteckt: In Zukunft will die Digitalakademie@bw weitere Kommunen erreichen, vor allem diejenigen, die bislang noch nicht von dem Angebot Gebrauch gemacht haben. Auch soll die Leitungsebene der kommunalen Verwaltungen noch gezielter angesprochen werden, um sie für den Digitalisierungsprozess in ihrer Kommune zu gewinnen.

Stimmen zur neuen Koordinierungsstelle

Erfolgsgeschichte seit 2017 – Hand in Hand mit den Kommunen

Der digitale Wandel beginnt in den Köpfen der Menschen. Deshalb ist – initiiert vom Digitalisierungsministerium – die Digitalakademie@bw 2017 aus der Digitalisierungsstrategie des Landes heraus entstanden; zusammen mit den Kommunalen Landesverbänden, der Führungsakademie, der Komm.ONE sowie dem Fraunhofer IAO und dem IAT der Universität Stuttgart. Seither bündeln führende Partner aus den Bereichen von Kommunal- und Landesverwaltung, Innovation und Bildung ihre Kompetenzen in der Akademie. Sie eint die Vision, die digitale Transformation gemeinsam mit den Kommunen, Landkreisen und Regionen in Baden-Württemberg zu gestalten.

Digitalisierungsstrategie digital.LÄND

Baden-Württemberg hat sich auf den Weg gemacht, digitale Leitregion in Europa zu werden. Hierfür hat das Land seit 2016 eine Investitionsoffensive gestartet und bereits über zwei Milliarden Euro in die Digitalisierung investiert. Damit wurde das schnelle Internet im Land kräftig ausgebaut und Pionierarbeit, etwa im Bereich der Künstlichen Intelligenz, geleistet. Insgesamt haben wir den digitalen Wandel mit inzwischen über 70 Projekten gestaltet. Nun gilt es, Erfolge zu sichern und weiter gezielt in die Zukunft zu investieren. Aus diesem Grund hat die landesweite und ressortübergreifende Digitalisierungsstrategie jetzt ein Update bekommen: Aus digital@bw wird digital.LÄND – für alle digital.

digital.LÄND

Digitalakademie@bw

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet