Kunst und Kultur

Neue Direktorin im Landesmuseum Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Außenansicht des Alten Schlosses in Stuttgart, in dem das Landesmuseum Württemberg untergebracht ist.

Astrid Pellengahr ist neue Direktorin des Landesmuseums Baden-Württemberg. Sie löste Cornelia Ewigleben ab, die nach 15 Jahren in den Ruhestand wechselt.

Bei einem Festakt hat Kunstministerin Theresia Bauer am Dienstag, 3. März 2020, Prof. Dr. Cornelia Ewigleben nach gut 15 Jahren an der Spitze des Landesmuseums Württemberg in den Ruhestand verabschiedet. Neue Direktorin ist seit 1. März Prof. Dr. Astrid Pellengahr. Die Ministerin würdigte den Wechsel als wichtigen Einschnitt in dessen traditionsreicher Geschichte. Der scheidenden Museumsdirektorin dankte Theresia Bauer für ihre sehr erfolgreiche Arbeit: „Cornelia Ewigleben hat das Landesmuseum Württemberg mit großer Energie und Gestaltungskraft erfolgreich in das 21. Jahrhundert geführt. Sie hat großartige Arbeit geleistet und übergibt an ihre Nachfolgerin ein bestens bestelltes Haus mit großer Strahlkraft.“

Landesmuseum als zentrale Instanz für das kulturelle Gedächtnis Württembergs

Als besondere Verdienste nannte die Ministerin die vollständige Neupräsentation der Sammlung, die Gründung des Kindermuseums Junges Schloss, die konsequente Öffnung des Museums für das Publikum und die äußerst erfolgreichen Großen Landesausstellungen, darunter „Die Schwaben. Zwischen Mythos und Marke“ und „Die Welt der Kelten“ sowie „Im Glanz der Zaren“. Der Nachfolgerin wünschte Theresia Bauer viel Erfolg: „Astrid Pellengahr bringt als ausgewiesene Museumsexpertin langjährige Leitungserfahrungen aus den verschiedensten Bereichen mit. Sie hat klare Vorstellungen für die konzeptionelle Weiterentwicklung der Museumsarbeit in einem sich rasant wandelnden gesellschaftlichen Umfeld. Spannende, qualitätsvolle Ausstellungen, differenzierte Angebote der kulturellen Bildung und das Ziel einer breiten kulturellen Teilhabe sind ihr besonders wichtig.“ Mit ihrer Bereitschaft, die Herausforderungen der Zukunft – etwa die Digitalisierung – anzunehmen und gemeinsam mit Kooperationspartnern voranzubringen, sei sie die Richtige für diese verantwortungsvolle Aufgabe.     

Das Landesmuseum sei die zentrale Instanz für das kulturelle Gedächtnis Württembergs, betonte die Ministerin. „Das Museum wirkt als institutionelles Bindeglied zwischen der Landeshauptstadt mit ihrem urbanen Kontext und den verschiedenen Regionen im Land. Damit ist es ein wichtiger Identifikationsort für die Menschen. In dieser Rolle wollen wir das Haus auch in Zukunft unterstützen.“ Das Land hat in den vergangenen Jahren im Rahmen eines Masterplans nahezu alle Bereiche des Alten Schlosses baulich ertüchtigt und die Neupräsentation der Dauerausstellung ermöglicht. Derzeit wird die große Eingangshalle zu einem modernen und einladenden Museumsfoyer umgebaut. Im Rahmen von digital@bw unterstützt das Ministerium die Entwicklung digitaler Vermittlungsangebote.

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg