Strasse

Neubau der Ortsumgehung von Wyhlen startet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Fahrzeuge fahren an einem Bagger vorbei. (Foto: © dpa)

Verkehrsminister Winfried Hermann hat in Wyhlen den Startschuss für den Bau der Ortsumfahrung gegeben. Das Projekt bedeute weniger Lärm, weniger Abgase und mehr Lebensqualität für die Einheimischen, so Hermann. Die Fertigstellung ist für Ende 2021 geplant.

Verkehrsminister Winfried Hermann hat gemeinsam mit dem Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur Norbert Barthle und der Freiburger Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer in Wyhlen den Startschuss für den Bau der Ortsumfahrung gegeben. „Der Baubeginn Ortsumfahrung ist für Wyhlen der Start in eine neue Zeitrechnung. Nach Fertigstellung des Projekts werden die Bürgerinnen und Bürger weniger Lärm, weniger Abgase dafür mehr Lebensqualität haben“, sagte Minister Hermann. „Die Gemeinde erhält die Chance für eine bürgerfreundliche Innenstadtentwicklung und kann so die Wohnortattraktivität ihres Ortes erhöhen.“

Die B 34 wird neben dem überörtlichen Durchgangsverkehr, auch durch den überwiegenden Teil des zwischenörtlichen Verkehrs und in geringerem Maße durch den landwirtschaftlichen Verkehr hoch frequentiert. Darüber hinaus dient sie dem Berufsverkehr, dem ganzjährigen Wochenendverkehr sowie generell dem Grenzverkehr zwischen Basel (CH) und dem Hochrhein, die allesamt ein hohes Verkehrsaufkommen bewirken.

Besseres Leben durch weniger Verkehr, Lärm und Luftverschmutzung

Mit dem nun erfolgten Baubeginn der Ortsumfahrung von Wyhlen im Zuge der B 34 wird die derzeitige Verkehrssituation zukünftig entschärft und die Verkehrssicherheit erheblich gesteigert. Nach Fertigstellung der Ortsumfahrung Wyhlen und der Ortsumfahrung Grenzach wird der Verkehr in Wyhlen voraussichtlich um bis zu 62 Prozent reduziert werden können.

Norbert Barthle, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur: „Auch der Hochrhein profitiert von unserem Investitionshochlauf. Dank der Ortsumfahrung wird der Verkehr bald außerhalb von Wyhlen rollen. Die B 34 wird damit leistungsfähiger und vor allem sicherer. Für die Anwohner heißt dies: Nachhaltig weniger Lärm, weniger Abgase und mehr Lebensqualität.“

Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer betonte: „Der langjährige Einsatz der gesamten Region hat sich gelohnt, die Umfahrung kommt. Für Anlieger und Bürger bedeutet dies ein besseres Leben durch weniger Verkehr, Lärm und Luftverschmutzung. Von der verbesserten Infrastruktur wird der überregionale Verkehr und die gesamte Region profitieren. Wir werden jetzt zügig bauen und natürlich auch die Gemeinde aktiv dabei unterstützen, die neuen Möglichkeiten der städtebaulichen Entwicklung zu nutzen.“

Die gesamte Maßnahme ist rund 4,2 Kilometer lang. Die Kosten belaufen sich auf circa 20 Millionen Euro und werden fast komplett vom Bund finanziert.

Nach derzeitigem Stand wird mit einer Fertigstellung der Ortsumfahrung Wyhlen bis Ende 2021 gerechnet.

Weitere Informationen

Die Bauarbeiten beginnen mit der Herstellung der Brücke im Zuge der B 34 über die Südstraße. Hierzu muss die Südstraße im Bauwerksbereich abgesenkt werden. Ebenfalls soll noch im Herbst 2017 mit den vorgezogenen Ausgleichsmaßnahmen begonnen werden. Mit diesen soll sichergestellt werden, dass insbesondere den Fledermaus- beziehungsweise Vogelarten sowie für die Haselmaus bereits frühzeitig Ersatzhabitate angeboten werden können, sobald die Straßenbaumaßnahme in den sensiblen Bereichen ausgeführt werden.

Ab Mitte 2018 soll mit den eigentlichen Erdbauarbeiten innerhalb der Neubautrasse begonnen werden. Die Arbeiten zur Herstellung der Lärmschutzüberdeckelung der B 34 im Bereich der Solveystraße sollen zum Jahresbeginn 2019 aufgenommen werden. Die Umsetzung der weiteren Bauwerke erfolgt dann sukzessive.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung