Naturschutz

Naturschutz bietet Chancen für die Landwirtschaft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)

Umweltminister Franz Untersteller hat die große Bedeutung sowie die Chancen einer natur- und umweltverträglichen Landwirtschaft hervorgehoben. Dadurch kann ein wichtiger Beitrag für eine gesunde Umwelt und eine intakte Natur im Land geleistet werden.

Umwelt- und Naturschutzminister Franz Untersteller hat die große Bedeutung sowie die Chancen einer natur- und umweltverträglichen Landwirtschaft betont: „Die kleinteilige bäuerliche Landwirtschaft in Baden-Württemberg ist ein kostbarer Schatz, den wir gemeinsam hüten sollten“, sagte Untersteller bei einem Treffen mit Vertretern des Bauernverbandes Schwäbisch Hall-Hohenlohe-Rems, darunter vielen jungen Landwirten. Die Landwirtschaft im Land brauche eine gute Zukunft, damit sie ihren unverzichtbaren Beitrag für eine gesunde Umwelt und eine intakte Natur in Baden-Württemberg leisten könne.

„Mit ihrer Arbeit haben unsere Bäuerinnen und Bauern die vielfältigen und artenreichen Kulturlandschaften in Baden-Württemberg mitgeprägt“, betonte der Minister. Allerdings nehme die Artenvielfalt insbesondere auf landwirtschaftlich intensiv genutzten Flächen immer weiter ab. „Dafür müssen wir gemeinsam mit den Bäuerinnen und Bauern eine Lösung finden. Hiervon profitieren sowohl die Biologische Vielfalt als auch die bäuerlichen Betriebe im Land.“

Landwirtschaft profitiert von Landschaftspflegerichtlinie

Das Umweltministerium könne zwar nicht alleine die ökonomischen Probleme der Landwirtschaft lösen, aber es fördere die öffentlichen Leistungen der Landwirte mit der Landschaftspflegerichtlinie in beträchtlichem Umfang, sagte Untersteller. „Der Natur- und Umweltschutz bietet den Landwirtinnen und Landwirten gute Möglichkeiten, ein Einkommen zu generieren und zugleich die Akzeptanz ihrer wichtigen Arbeit zu verbessern.“

So erhalten rund 6.000 Landwirtinnen und Landwirte in Baden-Württemberg insgesamt 20 Millionen Euro im Jahr, damit sie ihre Äcker, Wiesen und Weiden extensiver nutzen und pflegen. Darüber hinaus erhalten über 1.000 landwirtschaftliche Betriebe im Land insgesamt 15 Millionen Euro jährlich für das Öffnen von zugewachsenen Flächen, die Pflege und Sanierung von Biotopen wie Hecken und Gehölzen sowie für Artenschutzmaßnahmen.

Daneben profitiert überwiegend die Landwirtschaft von jährlich 2,5 Millionen Euro, die das Umweltministerium für Investitionen wie Zäune, Ställe oder Lehrpfade, die dem Naturschutz dienen, bereitstellt. „Auch der überwiegende Teil der Mittel für das zunächst auf zwei Jahre angelegte Sonderprogramm zur Stärkung der Biologischen Vielfalt in Höhe von 36 Millionen Euro kommt unseren landwirtschaftlichen Betrieben zugute“, betonte Naturschutzminister Untersteller.

Aufwuchs der Naturschutzmittel

Untersteller erinnerte daran, dass das Land die Haushaltsmittel für den Naturschutz in den letzten Jahren von rund 30 Millionen Euro im Jahr 2011 kontinuierlich auf aktuell über 75 Millionen Euro um ein Vielfaches erhöht habe. „Im Haushalt für das Jahr 2019 sind über 80 Millionen Euro für den Erhalt der Biodiversität in der Kulturlandschaft oder den Schutz artenreicher Lebensräume wie seltene Moore oder Flachlandmähwiesen vorgesehen“, so Umwelt- und Naturschutzminister Untersteller weiter.

Umweltministerium: Landschaftspflegerichtlinie

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden