Nahverkehr

Nachhaltig mit dem Freizeitexpress nach Maulbronn

Roter historischer Schienenbus aus den 1950er- und 1960er-Jahren an der Haltestelle Maulbronn

Der Schienenbus Kloster Flitzer fährt vom 31. Juli 2022 bis zum 11. September 2022 von Stuttgart nach Maulbronn. Dadurch ist es möglich, nachhaltig zum UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Maulbronn zu reisen. Zudem bietet der historische Schienenbus ein besonderes Fahrerlebnis.

Der historische Schienenbus Kloster Flitzer bringt vom 31. Juli 2022 bis zum 11. September 2022 Fahrgäste aus Stuttgart zum UNESCO-Weltkulturerbe und zurück. Das Ministerium für Verkehr erweitert so sein Freizeitexpress-Angebot.

Eines der wertvollsten touristischen Ausflugsziele in Baden-Württemberg ist über die Sommerferien ohne Umstiege nun auch aus Stuttgart zu erreichen. Auf Initiative des Ministeriums für Verkehr und des VCD in Baden-Württemberg hat das Ministerium das Freizeitexpress- und bwegt-Angebot um den Kloster Flitzer erweitert. 31. Juli 2022  fuhr der historische Schienenbus zum ersten Mal in den Sommerferien von Stuttgart nach Maulbronn.

Alternative zum Auto

„Busse und Bahnen sollen in allen Lebensbereichen der Bürgerinnen und Bürger eine echte Alternative zum Auto bieten. Dieses Ziel setzt das Land Baden-Württemberg im Ausflugsverkehr konsequent mit dem Freizeitexpress Kloster Flitzer um“, erklärte Berthold Frieß, Ministerialdirektor im Verkehrsministerium Baden-Württemberg. „Ganz konkret können Besucherinnen und Besucher nun mit den zusätzlich bestellten Sonderzügen über die Sommerferien ohne Umstiege von Stuttgart nach Maulbronn fahren. Wir freuen uns, dass das Land dadurch ein weiteres attraktives Angebot im ÖPNV schaffen konnte.“

Michael Hörrmann, der Geschäftsführer von Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, unterstützte den Start der Sonderfahrten, in dem er den Fahrgästen der ersten Sonderfahrt eine Führung durch die Stadt und das Kloster Maulbronn anbot: „Initiativen, die unseren Gästen ermöglichen, die Klöster und Schlösser mit öffentlichen Verkehrsmitteln besser zu erreichen, unterstützen wir aus voller Überzeugung. Denn der größte Teil des Kohlenstoffdioxid-Fußabdruckes der Staatlichen Schlösser und Gärten entsteht aktuell noch bei An- und Abreise unserer Gäste.“

Schienenbus-Sonderfahrten sonntags eingerichtet

Der Kloster Flitzer bringt die Fahrgäste vom 31. Juli 2022 bis zum 11. September 2022 von Stuttgart zum UNESCO-Weltkulturerbe und zurück. Jeden Sonntagmorgen und Sonntagmittag fährt der historische Schienenbus ab Stuttgart Hauptbahnhof und erreicht über Kornwestheim, Ludwigsburg, Bietigheim-Bissingen und Mühlheim ohne Umstieg den Zielbahnhof Maulbronn-Stadt/Kloster.

Andreas Felchle, der Bürgermeister von Maulbronn, begrüßte die Sonderfahrten: „Die Klosterstadt Maulbronn mit ihren Hunderttausenden Besucherinnen und Besuchern muss wieder ans regelmäßige Schienen-Netz! Das sind unsere Hoffnung und Forderung in Maulbronn. Denn uns ist bewusst, wie wichtig Bahnfahren ist – erst recht in Zeiten der Klimakatastrophe und der Energieversorgungs-Engpässe. Die Schienenbus-Sonderfahrten werden die Strecke zwischen Maulbronn-West und -Stadt.“

Besonderes Fahrerlebnis mit dem historischen Schienenbus

Der historische Schienenbus stammt aus den 1950er- und 1960er-Jahren und fuhr bis 1973 noch regelmäßig von Stuttgart nach Maulbronn. „Ich freue mich, dass wir mit unserem Kloster Flitzer wieder an den früheren Fahrten anknüpfen und einem breiten Publikum ein besonderes Fahrerlebnis vermitteln können. Denn der historische Schienenbus bietet rundum einen tollen Panoramablick, Sitze, die jeweils in Fahrtrichtung verstellbar sind und die Gelegenheit, dem Lokführer mal ‚über die Schulter‘ zu schauen“, sagte Gerd Hesse, Vorsitzender des Fördervereins Schienenbus e. V., der den Kloster Flitzer betreibt.

Die Sonderfahrten mit dem Kloster Flitzer ergänzen in den kommenden Wochen das bestehende Angebot mit dem Freizeitexpress Kloster Maulbronn von Pforzheim nach Maulbronn. Für beide Züge sind alle Tickets des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) gültig; bis Ende August 2022 gilt das Neun-Euro-Ticket. Allen per Bahn anreisenden Gästen gewährt das Kloster einen Nachlass von zehn Prozent auf die Eintrittspreise. Bis Sommerferienende finden zudem an jedem Sonntag Konzerte und Mitmachaktionen im Klosterhof statt.

bwegt für nachhaltige Mobilität im Land

bwegt ist seit 2017 die Mobilitätsmarke des Landes Baden-Württemberg und arbeitet mit den regionalen Eisenbahnunternehmen daran, den Nahverkehr für die Fahrgäste immer weiter zu verbessern. In enger Zusammenarbeit mit vielen öffentlichen und privaten Partnern sollen unter anderem die jährlich gefahrenen Personenkilometer bis 2030 verdoppelt werden. Für eine moderne, klimafreundliche Zukunft – bequem und bezahlbar für alle.

bwegt

bwegt: Freizeitexpress „Kloster Maulbronn“

Die Sonntagsfahrt in Kürze

Wann: Vom 31. Juli 2022 bis zum 11. September 2022, ab Stuttgart Hauptbahnhof, sonntags um 10.15 Uhr beziehungsweise 13.06 Uhr. Zurück um 17.30 Uhr.
Wo: Start: Stuttgart Hauptbahnhof; Ende: Maulbronn-Stadt/Kloster. Einstieg auch unterwegs in Kornwestheim, Ludwigsburg, Bietigheim-Bissingen und Mühlacker möglich.
Zugtickets: Alle Tickets des ÖPNV, bis 31. August 2022 gilt das Neun-Euro-Ticket.
Eintritt ins Kloster: Nachlass von 10 Prozent für alle Bahnreisenden

Fahrplan des Kloster Flitzers (31. Juli 2022 bis 11. September 2022)

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Baurecht

Bauen mit Holz wird einfacher

Dialogforum Wasser und Boden: Auftaktveranstaltung im Oktober 2022
  • Dialogforum Wasser und Boden

Bürger stellen Ergebnisse und Botschaften an die Politik vor

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Justizministerin Marion Gentges überreicht José Francisco Agüera Oliver den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für José Francisco Agüera Oliver

Das Neue Schloss und die Jubiläumssäule in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Lange Nacht der Museen

Neues Schloss öffnet bei Langer Nacht der Museen

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalschutz

Land fördert 52 Kulturdenkmale

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Beschleunigter Netzanschluss von Ladeinfrastruktur

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Haltende Züge am Bahnhof in Lauda. Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken
  • Bahn

Regionalbahntakt zwischen Lauda und Osterburken

Portraitbild von Prof. Dr. Frédéric Bußmann
  • Kunst und Kultur

Neuer Wissenschaftlicher Direktor der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Bioökonomie

Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Wirtschaft

Kampagne hilft Unternehmen bei Umsetzung des Green Deal