Kunst und Kultur

Rund 500.000 Euro für Innovationen in der Kunst

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Menschliche Schatten bei einer Performance auf einer Bühne
Symbolbild

Das Land fördert Innovationen in der Kunst mit insgesamt rund einer halben Million Euro. Unterstützt werden innovative Pläne und neue Ideen von 20 Kultureinrichtungen, die einen nachhaltigen Strukturwandel zum Ziel haben.

Das Kunstministerium stellt jetzt eine halbe Million Euro für Innovationen in der Kunst zur Verfügung. Der Innovationsfonds Kunst unterstützt in diesem Jahr 20 Kultureinrichtungen im Land dabei, sich selbst zu verändern, wie Kunststaatssekretär Arne Braun mitteilte. 

„Im inzwischen zwölften Jahr sind wir unserem Anspruch treu geblieben, Innovation in Kunst und Kultur zu fördern. Allerdings unterstützen wir diesmal nicht in erster Linie Veranstaltungsformate, sondern setzen auf Innovation durch Strukturwandel“, betonte Arne Braun.

Mit rund 520.000 Euro fördert das Land innovative Pläne und neue Ideen, die einen nachhaltigen Strukturwandel zum Ziel haben. Braun: „Auch die Kulturschaffenden müssen in der Lage sein, auf die komplexen gesellschaftlichen Umstände und immer neue Krisen reagieren zu können.“

Schwerpunktthemen

Dabei zeigten sich Schwerpunktthemen wie: 

  1. der Generationenwechsel in den soziokulturellen Zentren im Land,
  2. die zunehmenden Herausforderungen für großteils ehrenamtlich getragene Einrichtungen aller Sparten,
  3. die Ansprache von jüngerem Publikum,
  4. und die Gewinnung neuer Engagierter in Kunstvereinen.

Die Projekte reichen von einem „Rollenwechsel“ im Theater Konstanz, der einen Prozess hin zu mehr Partizipation und Selbstorganisation der Mitarbeitenden anstoßen soll, über das „Green Culture Riso Lab“ des Literaturhauses Freiburg, das ein ökologisches Druckverfahren im eigenen Haus einführen will, bis hin zur Mitgliedergewinnung über das Projekt „Young Members“ des Heidelberger Kunstvereins, das eine Beteiligung der nächsten Generation sicherzustellen versucht.  Eine unabhängige Jury hat 105 Anträge bewertet.

Die 20 ausgewählten Projekte

Gesamtfördersumme 523.148,57 Euro

Innovationsfonds Kunst

Der Innovationsfonds Kunst hat sich als wichtiges Förderinstrument des Landes in der Kunst- und Kulturlandschaft Baden-Württembergs fest etabliert. Er schafft kreative Spielräume für neue Ausdrucks- und Beteiligungsformen, für spartenübergreifende Ansätze und ungewöhnliche Aufführungsorte in allen Sparten des Kulturbereichs. Seine Stärke liegt darin, Projekte und Aktivitäten zu ermöglichen, die unabhängig vom Alltag Raum für neue Entwicklungen geben.

Weitere Meldungen

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Sick little boy lying in bed, having chills and fever. Flu season.
Gesundheit

Bessere Versorgung von jungen Menschen mit postinfektiösem Syndrom

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Rund zwei Millionen Euro für Technologietransfer

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Weightloss Fitness im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
Gesundheit

Masern in Europa wieder auf dem Vormarsch

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

Neues Projekt stärkt hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Kühe stehen auf einer Wiese (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Landwirtschaft

Optimierung von landwirtschaftlichen Förderprogrammen

Euro-Banknoten
Verbraucherschutz

Warnung vor Finanztipps auf Social Media