Kunst und Kultur

Kunsthalle Baden-Baden wird Interimsspielstätte für Badisches Landesmuseum

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Das badische Landesmuseum in Karlsruhe

Das Badische Landesmuseum kann die Kunsthalle Baden-Baden für die Zeit der Sanierung des Schlosses als Interimsspielstätte nutzen. Durch diese Lösung kann die wertvolle Sammlung des Museums weiterhin sichtbar bleiben.

Das Extern: Badische Landesmuseum (Öffnet in neuem Fenster) im Extern: Karlsruher Schloss (Öffnet in neuem Fenster) wird von Herbst 2025 an sanierungsbedingt für mehrere Jahre geschlossen. Wie Kunststaatssekretär Arne Braun mitteilte, soll die Extern: Kunsthalle Baden-Baden (Öffnet in neuem Fenster) für die Zeit der Sanierung Interimsspielstätte für das Badische Landesmuseum werden. Bislang war geplant, dass das Landesmuseum in Karlsruhe in dieser Zeit nur vor allem mit Vermittlungsangeboten und kleineren Präsentationen vertreten sein kann. Kunststaatssekretär Arne Braun sagte: „Wir haben eine Möglichkeit gefunden, wie das Badische Landesmuseum während der langen Sanierungsphase des Karlsruher Schlosses mit seinen bedeutenden kunst- und kulturhistorischen Sammlungen in der Öffentlichkeit weiterhin präsent sein wird.“

Nach dem Ausscheiden der Direktorin Çagla Ilk Siebert zum 30. April 2025 wird die Kunsthalle Baden-Baden deshalb für eine Übergangszeit keine neue eigene Direktion erhalten. Stattdessen soll die Kunsthalle für die Zeit der Sanierung Interimsspielstätte für das Badische Landesmuseum werden. Mit Bezug auf die Tradition der Kunsthalle Baden-Baden sollen hier auch zeitgenössische Positionen eine Rolle spielen. Ein Konzept für die Programmgestaltung soll gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kunsthalle Baden-Baden besprochen und umgesetzt werden, dieser Prozess wird in naher Zukunft starten.

Die 1909 von dem Karlsruher Architekten Hermann Billing im späten Jugendstil erbaute Kunsthalle Baden-Baden verfügt über eine Ausstellungsfläche von 700 Quadratmeter. Sie ist über eine gläserne Brücke mit dem Extern: Museum Frieder Burda (Öffnet in neuem Fenster) verbunden. Die Bedingungen zur Präsentation von Extern: Kunst (Öffnet in neuem Fenster) sind in der Kunsthalle Baden-Baden seit jeher hochgelobt.

Sammlungen werden in wechselnden Ausstellungen gezeigt

Der Direktor des Badischen Landesmuseums, Prof. Dr. Eckart Köhne, sagte: „Wir sind sehr dankbar, dass wir während der sanierungsbedingten Schließung des Karlsruher Schlosses weiter unsere Sammlungen in wechselnden Ausstellungen zeigen können. Die Kunsthalle Baden-Baden ist ein inspirierender Ort in einer großartigen, von Kultur geprägten Stadt. Wir freuen uns auf Baden-Baden!“

Staatssekretär Arne Braun ergänzte: „In der Kunsthalle Baden-Baden wird auch künftig zeitgenössische Kunst präsentiert, und zwar im Zusammenspiel mit kulturhistorischen Objekten. Ich bin mir sicher, dass auf diese Weise ein spannender Dialog entsteht.“ Die Kunsthalle bleibe damit ein wichtiger Ort der Kunst und der kulturellen Bildung, auch in Zukunft soll es eine konstruktive und spannende Zusammenarbeit mit Einrichtungen und der Stadtgesellschaft in Baden-Baden geben. 

Die Staatliche Kunsthalle Baden-Baden wurde von Mai 2020 bis Juni 2024 vom Direktorenteam Çagla Ilk Siebert und Misal Adnan Yildiz geleitet. Yildiz ist Ende Juni 2024 auf eigenen Wunsch aus der Direktion ausgeschieden. Ilk Siebert ist seit 1. Juli 2024 alleinige Direktorin. Ihr Vertrag läuft bis zum 30. April 2025. Unter der Leitung von Çagla Ilk Siebert wird in der Kunsthalle Baden-Baden von November 2024 an die Große Sonderausstellung „Sea and Fog“ gezeigt. Das weitere Programm wird noch abgestimmt.

Weitere Meldungen

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Nahverkehr

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Baden-Württemberg auf Waldbrände gut vorbereitet

Mehrere Personen sitzen an langen Tischen in einer Halle.
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sport

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum