Kunst und Kultur

Kunsthalle Baden-Baden wird Interimsspielstätte für Badisches Landesmuseum

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das badische Landesmuseum in Karlsruhe

Das Badische Landesmuseum kann die Kunsthalle Baden-Baden für die Zeit der Sanierung des Schlosses als Interimsspielstätte nutzen. Durch diese Lösung kann die wertvolle Sammlung des Museums weiterhin sichtbar bleiben.

Das Badische Landesmuseum im Karlsruher Schloss wird von Herbst 2025 an sanierungsbedingt für mehrere Jahre geschlossen. Wie Kunststaatssekretär Arne Braun mitteilte, soll die Kunsthalle Baden-Baden für die Zeit der Sanierung Interimsspielstätte für das Badische Landesmuseum werden. Bislang war geplant, dass das Landesmuseum in Karlsruhe in dieser Zeit nur vor allem mit Vermittlungsangeboten und kleineren Präsentationen vertreten sein kann. Kunststaatssekretär Arne Braun sagte: „Wir haben eine Möglichkeit gefunden, wie das Badische Landesmuseum während der langen Sanierungsphase des Karlsruher Schlosses mit seinen bedeutenden kunst- und kulturhistorischen Sammlungen in der Öffentlichkeit weiterhin präsent sein wird.“

Nach dem Ausscheiden der Direktorin Çagla Ilk Siebert zum 30. April 2025 wird die Kunsthalle Baden-Baden deshalb für eine Übergangszeit keine neue eigene Direktion erhalten. Stattdessen soll die Kunsthalle für die Zeit der Sanierung Interimsspielstätte für das Badische Landesmuseum werden. Mit Bezug auf die Tradition der Kunsthalle Baden-Baden sollen hier auch zeitgenössische Positionen eine Rolle spielen. Ein Konzept für die Programmgestaltung soll gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kunsthalle Baden-Baden besprochen und umgesetzt werden, dieser Prozess wird in naher Zukunft starten.

Die 1909 von dem Karlsruher Architekten Hermann Billing im späten Jugendstil erbaute Kunsthalle Baden-Baden verfügt über eine Ausstellungsfläche von 700 Quadratmeter. Sie ist über eine gläserne Brücke mit dem Museum Frieder Burda verbunden. Die Bedingungen zur Präsentation von Kunst sind in der Kunsthalle Baden-Baden seit jeher hochgelobt.

Sammlungen werden in wechselnden Ausstellungen gezeigt

Der Direktor des Badischen Landesmuseums, Prof. Dr. Eckart Köhne, sagte: „Wir sind sehr dankbar, dass wir während der sanierungsbedingten Schließung des Karlsruher Schlosses weiter unsere Sammlungen in wechselnden Ausstellungen zeigen können. Die Kunsthalle Baden-Baden ist ein inspirierender Ort in einer großartigen, von Kultur geprägten Stadt. Wir freuen uns auf Baden-Baden!“

Staatssekretär Arne Braun ergänzte: „In der Kunsthalle Baden-Baden wird auch künftig zeitgenössische Kunst präsentiert, und zwar im Zusammenspiel mit kulturhistorischen Objekten. Ich bin mir sicher, dass auf diese Weise ein spannender Dialog entsteht.“ Die Kunsthalle bleibe damit ein wichtiger Ort der Kunst und der kulturellen Bildung, auch in Zukunft soll es eine konstruktive und spannende Zusammenarbeit mit Einrichtungen und der Stadtgesellschaft in Baden-Baden geben. 

Die Staatliche Kunsthalle Baden-Baden wurde von Mai 2020 bis Juni 2024 vom Direktorenteam Çagla Ilk Siebert und Misal Adnan Yildiz geleitet. Yildiz ist Ende Juni 2024 auf eigenen Wunsch aus der Direktion ausgeschieden. Ilk Siebert ist seit 1. Juli 2024 alleinige Direktorin. Ihr Vertrag läuft bis zum 30. April 2025. Unter der Leitung von Çagla Ilk Siebert wird in der Kunsthalle Baden-Baden von November 2024 an die Große Sonderausstellung „Sea and Fog“ gezeigt. Das weitere Programm wird noch abgestimmt.

Weitere Meldungen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Tourismus

Tourismusinfrastruktur­programm 2026 startet

Kurhaus Baden-Baden
Welterbe

Land fördert UNESCO-Welterbestätten

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Anna Maria Ostermeier
Kommunen

Neue Erste Landesbeamtin des Landkreises Ravensburg

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Digitalisierung

Land für Digitalen Bauantrag ausgezeichnet

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Vermögen und Bau

Umweltgutachten zur Bebaubarkeit des Gebiets Schanzacker

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025