Geoinformation

Besuch der unteren Vermessungsbehörde in Biberach

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
1/2

Beim Besuch der unteren Vermessungsbehörde in Biberach hat Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider die Wichtigkeit des amtlichen Vermessungswesens hervorgehoben.

Der Amtschef des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen, Ministerialdirektor Extern: Dr. Christian Schneider (Öffnet in neuem Fenster), hat auf Einladung des Landrats Mario Glaser am 19. September das Landratsamt Biberach besucht. Vor Ort konnte er sich von der präzisen und guten Arbeit der unteren Vermessungsbehörde des Landratsamts überzeugen.

Aufbau eines digitalen geoZwillings

Dr. Schneider hat bei seinem Besuch in Biberach die Wichtigkeit des amtlichen Vermessungswesens hervorgehoben und die Aufgaben gewürdigt. „Der Aufbau eines digitalen geoZwillings von Baden-Württemberg kann nur mit den Geobasisdaten des amtlichen Vermessungswesens gelingen. In einer digitalen Welt liefern sie die Grundlagen für den Aufbau von raumbezogenen Fachinformationen und darauf aufbauenden digitalen Zwillingen“, so der Amtschef vor Ort.

Die untere Vermessungsbehörde präsentierte das breite Spektrum der Vermessung: Drohnenbefliegung zur Aktualisierung der tatsächlichen Nutzungen, Bodenordnungsverfahren und Liegenschaftsvermessungen wie zum Beispiel Grenzfeststellungen. Insbesondere das Geoinformationssystem des Landkreises stellte den praktischen Nutzen von Geobasisdaten und deren Verarbeitung heraus. Diese sind für die digitale Transformation im Landratsamt von besonderer Bedeutung.

Synergien zwischen Planen, Bauen und Vermessung

Beim terrestrischen Laserscanning sprang Dr. Schneider selbst in die Rolle des Vermessungsingenieurs und übernahm kurzerhand die Durchführung. Innerhalb kürzester Zeit wird mittels Laserscanner die reale Welt in die digitale überführt. Die Synergien zwischen Planen, Extern: Bauen (Öffnet in neuem Fenster) und Vermessung sind offensichtlich.

„Wie soll das Baden-Württemberg der Zukunft aussehen, wie stärken und aktivieren wird den Ländlichen Raum? Das sind Fragen, die nur mit Daten, wie sie in Landesvermessung und Liegenschaftskataster entstehen, beantwortet werden können“, hob Ulrike Kessler, Abteilungsleiterin im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen, die Aufgaben abschließend hervor.

Vermessung und Geoinformation in Baden-Württemberg

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen ist als oberste Vermessungsbehörde zuständig für den Bereich der Vermessung und Geoinformation in Baden-Württemberg. Als untere Vermessungsbehörde ist das Vermessungsamt für die Führung des Liegenschaftskatasters und die Durchführung von Liegenschaftsvermessungen im Landkreis Biberach zuständig. Die untere Vermessungsbehörde umfasst 50 Mitarbeitende, davon zehn Auszubildende der Vermessungstechnik. Die Leitung hat Vermessungsdirektor Christoph Gebert inne.

Weitere Meldungen

Ein Ingenieur der Porsche AG vermisst für die Digitalisierung einen Panamera (Bild: © dpa).
Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut kritisiert EU-Politik

Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gebäudes 16 der Hochschule Reutlingen mit Blick auf den Georgenberg im Hintergrund.
Erneuerbare Energien

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Ministerin Nicole Razavi MdL besucht den Studentenkarzer in Heidelberg
Denkmalpflege

Ministerin Razavi und Staatssek­retärin Lindlohr auf Denkmalreise

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Änderung des Lieferkettengesetzes

Ein Elektroauto des Typs Tesla S lädt in Stuttgart an einer Stromtankstelle. (Foto: © dpa)
Automobilwirtschaft

EU soll bei EU-Flotten-Dekarbonisierung auf Innovation setzen

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
Wissenschaft

Land fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Mehr als 300.000 Arbeitslose im Land

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuerverwaltung

Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Nachhaltiges Bauen

Jetzt für N!BBW-Workshops anmelden

Abgase kommen aus dem Auspuff eines Autos (Bild: © dpa)
Wirtschaft

EU plant Verschärfung der CO<sub>2</sub>-Flottengrenzwerte

Zwei Kinder fahren zur Schule. Der Junge mit einem Fahrrad, das Mädchen mit einem Roller. Beide Kinder tragen einen Helm.
Straßenverkehr

Land erleichtert Einführung von Schulstraßen und Schulzonen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Gründungsförderung

17 neue Unternehmen für Start-up BW Pre-Seed qualifiziert

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

HÄPPI-Konzept verbessert hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Susanne Karrais, neue Leiterin des Finanzamts Balingen
Finanzverwaltung

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen