Geoinformation

Besuch der unteren Vermessungsbehörde in Biberach

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
1/2

Beim Besuch der unteren Vermessungsbehörde in Biberach hat Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider die Wichtigkeit des amtlichen Vermessungswesens hervorgehoben.

Der Amtschef des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen, Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, hat auf Einladung des Landrats Mario Glaser am 19. September das Landratsamt Biberach besucht. Vor Ort konnte er sich von der präzisen und guten Arbeit der unteren Vermessungsbehörde des Landratsamts überzeugen.

Aufbau eines digitalen geoZwillings

Dr. Schneider hat bei seinem Besuch in Biberach die Wichtigkeit des amtlichen Vermessungswesens hervorgehoben und die Aufgaben gewürdigt. „Der Aufbau eines digitalen geoZwillings von Baden-Württemberg kann nur mit den Geobasisdaten des amtlichen Vermessungswesens gelingen. In einer digitalen Welt liefern sie die Grundlagen für den Aufbau von raumbezogenen Fachinformationen und darauf aufbauenden digitalen Zwillingen“, so der Amtschef vor Ort.

Die untere Vermessungsbehörde präsentierte das breite Spektrum der Vermessung: Drohnenbefliegung zur Aktualisierung der tatsächlichen Nutzungen, Bodenordnungsverfahren und Liegenschaftsvermessungen wie zum Beispiel Grenzfeststellungen. Insbesondere das Geoinformationssystem des Landkreises stellte den praktischen Nutzen von Geobasisdaten und deren Verarbeitung heraus. Diese sind für die digitale Transformation im Landratsamt von besonderer Bedeutung.

Synergien zwischen Planen, Bauen und Vermessung

Beim terrestrischen Laserscanning sprang Dr. Schneider selbst in die Rolle des Vermessungsingenieurs und übernahm kurzerhand die Durchführung. Innerhalb kürzester Zeit wird mittels Laserscanner die reale Welt in die digitale überführt. Die Synergien zwischen Planen, Bauen und Vermessung sind offensichtlich.

„Wie soll das Baden-Württemberg der Zukunft aussehen, wie stärken und aktivieren wird den Ländlichen Raum? Das sind Fragen, die nur mit Daten, wie sie in Landesvermessung und Liegenschaftskataster entstehen, beantwortet werden können“, hob Ulrike Kessler, Abteilungsleiterin im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen, die Aufgaben abschließend hervor.

Vermessung und Geoinformation in Baden-Württemberg

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen ist als oberste Vermessungsbehörde zuständig für den Bereich der Vermessung und Geoinformation in Baden-Württemberg. Als untere Vermessungsbehörde ist das Vermessungsamt für die Führung des Liegenschaftskatasters und die Durchführung von Liegenschaftsvermessungen im Landkreis Biberach zuständig. Die untere Vermessungsbehörde umfasst 50 Mitarbeitende, davon zehn Auszubildende der Vermessungstechnik. Die Leitung hat Vermessungsdirektor Christoph Gebert inne.

Weitere Meldungen

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt