Hochschulen

Monitoring-Beirat Studiengebühren legt Abschlussbericht vor

Studenten sitzen in einem Hörsaal.

Der unabhängige Monitoring-Beirat Studiengebühren hat seit der Einführung der Studiengebühren für internationale Studierende im Land zum Wintersemester 2017/2018 die Entwicklung begleitet und bewertet. Der Beirat empfiehlt, eine Abschaffung der Studiengebühren für internationale Studierende zu prüfen.

Seit Einführung der Studiengebühren für internationale Studierende in Baden-Württemberg zum Wintersemester 2017/2018 hat der vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst berufene unabhängige Monitoring-Beirat Studiengebühren die Entwicklung begleitet und bewertet. Nun hat der Beirat seinen Abschlussbericht (PDF) vorgelegt. Vorsitzender des Gremiums war Professor Antonio Loprieno von der Universität Basel.

Der Monitoring-Beirat empfiehlt, die Abschaffung der Studiengebühren für internationale Studierende zu prüfen. Sollten die Studiengebühren für internationale Studierende abgeschafft werden, spricht sich der Beirat deutlich für eine Kompensation der Einnahmen aus, die zur besseren Betreuung für internationale Studierende beigetragen haben. Der Ausfall der Einnahmen dürfe im Interesse der Wettbewerbsfähigkeit der Hochschulen des Landes keinesfalls durch Kürzungen im Haushalt des Ministeriums kompensiert werden. Es dürfe infolge der Abschaffung keine Schwächung des Bereichs Wissenschaft, Forschung und Kunst geben.

Sollten die Studiengebühren für internationale Studierende nicht abgeschafft werden, empfiehlt der Beirat, einen Katalog von Einzelmaßnahmen in Erwägung zu ziehen, die auf eine Verbesserung der Ausgestaltung des Gebührenwesens sowie auf eine Abfederung ihrer Auswirkungen zielen.

Entwicklung über viereinhalb Jahre begleitet und bewertet

„Ich danke Professor Antonio Loprieno und allen Mitgliedern des Beirats im Namen der Landesregierung für ihre große Expertise, die kritische Begleitung und ihr anhaltendes Engagement über die vergangenen viereinhalb Jahre. Das war keine leichte Aufgabe, zumal sich der Kontext seit Einführung der Gebühren und der Arbeitsaufnahme des Beirats mehrfach stark verändert hat – Stichwort Corona, der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, neue geopolitische Herausforderungen, die auch Auswirkungen auf die Mobilität internationaler Studierender haben, und Fachkräftemangel. Umso dankbarer sind wir für die abschließenden Empfehlungen des Monitoring-Beirats zum Umgang mit den Studiengebühren für internationale Studierende“, sagte Wissenschaftsministerin Petra Olschowski am 14. Juni 2023 in Stuttgart.

„Seit Einführung der Studiengebühren hat der Beirat, dem ich die Ehre hatte vorzusitzen, die Auswirkungen der Einführung der Studiengebühren für internationale Studierende kontinuierlich beobachtet und überprüft. Ich freue mich, die Ergebnisse unserer Arbeit mit diesem Abschlussbericht vorlegen zu können“, sagte Professor Antonio Loprieno. „Die Einführung der Studiengebühren stellte eine signifikante Zäsur bei der Entwicklung der Zahlen internationaler Studierender dar. Dies zeigt sich besonders stark vor dem Hintergrund, dass Baden-Württemberg das einzige Bundesland ist, das generelle Studiengebühren für internationale Studierende erhebt.“

Hochschulwesen steht stark veränderten Herausforderungen gegenüber

Im Vergleich zum Beginn der Arbeit des Beirats stehe das Hochschulwesen des Landes nunmehr stark veränderten Herausforderungen gegenüber. „Der Beirat begrüßt daher die jüngsten Überlegungen zu einer Abschaffung der Studiengebühren angesichts der auf Grundlage seiner eigenen Befunde im Abschlussbericht geäußerten Empfehlung, eine Abschaffung der Gebühren zu prüfen. Die Einnahmeverluste müssten in diesem Fall kompensiert werden und dürften nicht zur Schwächung der internationalen Programme und des Hochschulbereichs insgesamt führen“, fasste Professor Antonio Loprieno zusammen.

Zu den veränderten Rahmenbedingungen gehöre auch, dass trotz zwischenzeitlicher Erwägungen bis heute kein anderes Land dem Beispiel Baden-Württembergs gefolgt ist, so der Vorsitzende des Monitoring-Beirats weiter. „Das verschlechtert die innerdeutsche Wettbewerbsposition der baden-württembergischen Hochschulen deutlich.“

Akademischer Fachkräftemangel und Rückgang der Studierneigung

„Wir verzeichnen einen akademischen Fachkräftemangel und zugleich einen Rückgang der Studierneigung bei jungen Menschen in Deutschland. Deshalb bemühen wir uns auch um internationale Studierende, die hier erfolgreich ihr Studium absolvieren und anschließend temporär oder dauerhaft dem Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg zur Verfügung stehen. Jede Hürde, die Studieninteressierte von einem Studium und anschließender Berufstätigkeit in Baden-Württemberg abhalten könnte, ist eine zu viel“, sagte Wissenschaftsministerin Petra Olschowski. „Das bestätigt auch der Bericht des Monitoring-Beirats, der heute in die Diskussion des Wissenschaftsausschusses eingebracht wird.“

Das Wissenschaftsministerium teile auch die Schlussfolgerung des Monitoring-Beirats: „Erst wenn die Frage der Finanzierung geklärt ist, ist es verantwortbar, über die Abschaffung der Gebühren zu entscheiden“, so Petra Olschowski. Es geht um Einnahmen von 30 Millionen Euro pro Jahr.

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Externes Gutachten zum Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Elevator Pitch Ulm
  • Start-up BW

MatchPlaner im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Verleihung Wirtschaftsmedaille 2023 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2023
  • Wirtschaft

Wirtschaftsmedaille des Landes verliehen

  • Einzelhandel

Land fördert Intensivberatungen im Einzelhandel

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen