Bahnverkehr

Mit Nahverkehrstickets morgens im Intercity von Geislingen nach Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Intercity steht in einem Bahnhof. (© picture alliance/Klaus-Dietmar Gabbert/zb/dpa)

Zur Entlastung der Regionalbahn von Go-Ahead können Pendler aus dem Filstal vorübergehend mit Nahverkehrstickets und VVS-Fahrscheinen ohne Aufpreis einen morgendlichen Intercityzug zwischen Geislingen und Stuttgart nutzen.

Angesichts von Verspätungen und häufig zu kurzer Regionalzüge im Filstal sollen Pendler künftig mit Nahverkehrstickets und VVS-Fahrscheinen ohne Aufpreis einen morgendlichen Intercityzug zwischen Geislingen und Stuttgart nutzen können, der noch freie Kapazitäten hat. Eine entsprechende Vereinbarung zwischen Land und DB-Fernverkehr soll von Mitte kommender Woche an gelten, wie das Verkehrsministerium in Stuttgart am Freitag mitteilte.

Regionalbahn von Go-Ahead wird entlastet

Der Intercityzug verkehrt um 6:24 Uhr ab Geislingen, hält um 6:38 Uhr in Göppingen, um 6:51 Uhr in Plochingen und erreicht Stuttgart um 7:05 Uhr. Er fährt damit fast zeitgleich mit der Go-Ahead-Regionalbahn 19154, die in den vergangenen Wochen oftmals nicht in voller Länge verkehrte. Das Verkehrsministerium finanziert diese Maßnahme aus Strafzahlungen von Go-Ahead.

Minister Winfried Hermann sagte: „Wir tun alles dafür, damit die Pendlerinnen und Pendler möglichst problemlos nach Stuttgart kommen. Die Maßnahme soll Entlastung bringen, bis sich die Situation bei Go-Ahead stabilisiert hat. Wenn viele Kunden aus Geislingen und Göppingen diesen Zug nehmen, kann das die kritische Situation der Regionalbahn entzerren. Ich danke der DB dafür, dass sie dazu bereit ist, anderen Unternehmen beziehungsweise deren Fahrgästen auszuhelfen.“

Regelung gilt bis Mitte April 2020

Die Regelung tritt Mitte kommender Woche in Kraft und endet Mitte April 2020. Von diesem Zeitpunkt an wird dieser Intercityzug aufgrund des Baufahrplans für die halbjährige Sanierung der ICE-Strecke Stuttgart-Mannheim nach einem anderen Fahrplan ohne Halte im Filstal verkehren.

Weitere Meldungen

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitalisierung

Glasfaserpakt Baden-Württemberg unterzeichnet

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
Schule

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Marc-Oliver Hendriks
Kunst und Kultur

Hendriks verlängert Vertrag als Geschäftsführender Intendant

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau