Klimaschutz

„Mein Baum fürs Land“ zum Tag der Deutschen Einheit

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Förster pflanzt Setzlinge

Ein Baum kann über sein Leben beträchtliche Mengen CO2 binden. Zum Tag der Deutschen Einheit beteiligt sich Baden-Württemberg mit „Mein Baum fürs Land“ an der bundesweiten Aktion „Einheitsbuddeln“.

„Unsere Wälder haben aufgrund des Wassermangels und der Dürre der letzten beiden Jahre sehr gelitten. Die geschwächten Bäume starben direkt oder durch den Befall von Schädlingen mitunter großflächig ab. Wir werten die aktuellen Entwicklungen als eine Folge des Klimawandels. Es ist eine wichtige Aufgabe der Gesellschaft, den Wald als Rohstofflieferant, Klimaschützer, einmalige Erholungsstätte für die Menschen und wertvollen Rückzugsort für viele Tier- und Pflanzenarten zu erhalten und weiterzuentwickeln“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, mit Blick auf die Baumpflanzaktion „Mein Baum fürs Land“ am bevorstehenden Tag der Deutschen Einheit. Der Forstminister selbst pflanzt Bäume in Hüfingen und Buchen-Bödigheim.

Landesweit finden um den 3. Oktober herum Pflanzaktionen unter dem Motto „Mein Baum fürs Land“ statt, um aktiv gegen den Klimawandel anzugehen und ein neues Bewusstsein für unsere Wälder zu schaffen. „Im Laufe eines Baumlebens bindet ein Baum durch sein Wachstum weit über eine Tonne des Treibhausgases Kohlendioxid. In verbautem Holz bleibt dies über Jahrzehnte und Jahrhunderte hinweg zum Beispiel in Bauwerken oder Möbelstücken gespeichert. Für diesen klimafreundlichen Effekt brauchen wir eine nachhaltige Bewirtschaftung unserer Wälder, deren Dreh- und Angelpunkt die Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes Holz ist“, erklärte der Minister. Im Waldboden und in Totholz akkumulieren sich zusätzlich beträchtliche Mengen CO2, die nur sehr langsam in die Atmosphäre angegeben werden.

„Ein intaktes und gepflegtes Waldökosystem ist die umweltfreundlichste Art, langfristig CO2 zu binden“, betonte Minister Hauk.

Um den Wald zu erhalten und ihn fit für den Klimawandel zu machen, sind Bürger aufgerufen, nach Möglichkeiten an den Pflanzaktionen teilzunehmen. Neben den unteren Forstbehörden organisieren auch Vereine und Verbände gemeinsame Pflanzaktionen im Wald.

Pflanztermine in der jeweiligen Region

Forstminister Hauk beteiligt sich selbst ebenfalls an der Pflanzaktion:

  • am 3. Oktober ist er ab 13:30 Uhr in Hüfingen im Schwarzwald-Baar-Kreis
  • am 4. Oktober ist er in Buchen-Bödigheim im Neckar-Odenwald-Kreis

Interview mit dem Chef des Nationalparks Schwarzwald zum Einheitsbuddeln

Einheitsbuddeln

Weitere Meldungen

Verkehrspräventionspreis 2025
Verkehrssicherheit

Startschuss zur Bewerbung für den Verkehrspräventionspreis

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Bund verkündet Änderung der GAP-Konditionalitäten-Verordnung

Roboterarm in einer Fabrik
Ländlicher Raum

Land fördert zehn innovative Unternehmen

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Busverkehr

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 gesichert

Die Silhouette einer Katze, die über einen Weidenzaun klettert, zeichnet sich vor dem bei Sonnenaufgang verfärbten Morgenhimmel ab. (Foto: © dpa)
Tierschutz

Maßnahmen zum Schutz freilebender Katzen

Blick in die Heizzentrale in Schloss Hohentübingen
Klimaschutz

Land senkt Emissionen in Landesgebäuden

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Landwirtschaft

Land übernimmt Vorsitz der Agrarministerkonferenz

Feuerwerk am Nachthimmel
Tierschutz

Bei Feuerwerk an Tiere und Umwelt denken

Rinder auf  der Weide
Landwirtschaft

Land setzt Rinder-Salmonellose-Verordnung aus

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
Nahverkehr

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
Radverkehr

Großes Interesse an RadKULTUR-Angeboten

Ein Silvesterböller wird mit einem Feuerzeug gezündet. (Foto: © dpa)
Silvester

Hinweise und Tipps zum Umgang mit Feuerwerkskörpern

Eine junge Frau legt an Heiligabend mehrere Geschenke unter einen Weihnachtsbaum.
Verbraucherschutz

Verbrauchertipps zum Jahresende

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Erneuerbare Energien

Über neun Millionen Euro für Solarforschung

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
Nahverkehr

Stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss