Klimaschutz

„Mein Baum fürs Land“ zum Tag der Deutschen Einheit

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Förster pflanzt Setzlinge

Ein Baum kann über sein Leben beträchtliche Mengen CO2 binden. Zum Tag der Deutschen Einheit beteiligt sich Baden-Württemberg mit „Mein Baum fürs Land“ an der bundesweiten Aktion „Einheitsbuddeln“.

„Unsere Wälder haben aufgrund des Wassermangels und der Dürre der letzten beiden Jahre sehr gelitten. Die geschwächten Bäume starben direkt oder durch den Befall von Schädlingen mitunter großflächig ab. Wir werten die aktuellen Entwicklungen als eine Folge des Klimawandels. Es ist eine wichtige Aufgabe der Gesellschaft, den Wald als Rohstofflieferant, Klimaschützer, einmalige Erholungsstätte für die Menschen und wertvollen Rückzugsort für viele Tier- und Pflanzenarten zu erhalten und weiterzuentwickeln“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, mit Blick auf die Baumpflanzaktion „Mein Baum fürs Land“ am bevorstehenden Tag der Deutschen Einheit. Der Forstminister selbst pflanzt Bäume in Hüfingen und Buchen-Bödigheim.

Landesweit finden um den 3. Oktober herum Pflanzaktionen unter dem Motto „Mein Baum fürs Land“ statt, um aktiv gegen den Klimawandel anzugehen und ein neues Bewusstsein für unsere Wälder zu schaffen. „Im Laufe eines Baumlebens bindet ein Baum durch sein Wachstum weit über eine Tonne des Treibhausgases Kohlendioxid. In verbautem Holz bleibt dies über Jahrzehnte und Jahrhunderte hinweg zum Beispiel in Bauwerken oder Möbelstücken gespeichert. Für diesen klimafreundlichen Effekt brauchen wir eine nachhaltige Bewirtschaftung unserer Wälder, deren Dreh- und Angelpunkt die Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes Holz ist“, erklärte der Minister. Im Waldboden und in Totholz akkumulieren sich zusätzlich beträchtliche Mengen CO2, die nur sehr langsam in die Atmosphäre angegeben werden.

„Ein intaktes und gepflegtes Waldökosystem ist die umweltfreundlichste Art, langfristig CO2 zu binden“, betonte Minister Hauk.

Um den Wald zu erhalten und ihn fit für den Klimawandel zu machen, sind Bürger aufgerufen, nach Möglichkeiten an den Pflanzaktionen teilzunehmen. Neben den unteren Forstbehörden organisieren auch Vereine und Verbände gemeinsame Pflanzaktionen im Wald.

Pflanztermine in der jeweiligen Region

Forstminister Hauk beteiligt sich selbst ebenfalls an der Pflanzaktion:

  • am 3. Oktober ist er ab 13:30 Uhr in Hüfingen im Schwarzwald-Baar-Kreis
  • am 4. Oktober ist er in Buchen-Bödigheim im Neckar-Odenwald-Kreis

Interview mit dem Chef des Nationalparks Schwarzwald zum Einheitsbuddeln

Einheitsbuddeln

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons