Klimaschutz

Mehr Klimaschutz im Verkehr

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Eiswaffel liegt auf dem Boden. Eiskugel, die aussieht wie die Erde liegt daneben und schmilzt langsam.

Das Verkehrsministerium hat als Beitrag zum Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept der Landesregierung in zehn Handlungsfeldern Schritte zu mehr Klimaschutz im Verkehr zusammengestellt.

„Auch das Land Baden-Württemberg muss beim Klimaschutz im Verkehr nachlegen.“ Dies erklärte Verkehrsminister Winfried Hermann zum Auftakt der Veranstaltungsreihe MobilitätsIMPULSE, die sich dem Thema „Klima schützen – Klimafreundliche Mobilität voranbringen“ widmete. Im Haus der Architekten kamen dazu 120 Fachleute und Interessierte aus Politik und Verwaltung sowie Wirtschaft und Wissenschaft zusammen.

Zehn Handlungsfelder

Das Verkehrsministerium hat dazu in zehn Handlungsfeldern Schritte zu mehr Klimaschutz zusammengestellt. Diese Szenarien reichen von der Erweiterung der Schieneninfrastruktur bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit. Dazu gehört das Ziel, etwa 500 lebendige, verkehrsberuhigte, sichere und begrünte Ortsmitten (auch Stadtteilzentren, Teilort-) bis 2030 zu ermöglichen. Zudem sollten zahlreiche staufreie Schnellbuslinien entstehen und zwei Million Autos klimaneutral im Land unterwegs sein.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Um die Klimaschutzziele zu erreichen, müssen wirksame Maßnahmen in der Fläche realisiert werden, mit Einzelprojekten und Modellen allein kommen wir nicht weiter.“

„Kompetenznetz Klima Mobil“ angekündigt

Der Minister kündigte auch ein „Kompetenznetz Klima Mobil“ an, das Kommunen in Baden-Württemberg mit Fachberatung und Kommunikation zu hocheffizienten Maßnahmen unterstützen soll. So sollen Entscheidungsprozesse und Umsetzung verbessert und beschleunigt werden.

 „Mit einem Kommunennetzwerk und einem Expertennetzwerk wollen wir zudem das gegenseitige Lernen von erfolgreichen Ansätzen unterstützen. Das ist ein wichtiger Ansatzpunkt für die Transformation der Mobilität sowohl in Städten als auch im ländlichen Raum“, sagt Minister Hermann.

Umweltministerium: Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept der Landesregierung

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons