Mobilität

Manager für die Mobilitätswende erhalten Zertifikate

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)

13 Beschäftige der Straßenbauverwaltung haben die Weiterbildung zum Mobilitäts.Manager für Baden-Württemberg erfolgreich abgeschlossen. Mit der Ausbildung sollen Herausforderungen der nachhaltigen Mobilität besser angegangen werden.

Wie können wir die Mobilität von morgen gestalten? Wie kann Mobilität gleichzeitig sozial, verlässlich, sicher und bezahlbar sein und dabei auch die Klimaschutzziele der Landesregierung erfüllen? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, braucht es Menschen, die Mobilität ganzheitlich betrachten, alle Verkehrsträger im Blick behalten und verstehen, welche Maßnahmen im Verkehrssystem erfolgreich umgesetzt werden können.

Neue Ideen für die Verkehrswende in Baden-Württemberg

13 Beschäftigte der Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg haben ihre Weiterbildung zur Mobilitäts.Managerin.BW/ zum Mobilitäts.Manager.BW erfolgreich beendet und konnten heute ihre Zertifikate und Teilnahmebescheinigungen in Empfang nehmen. Überreicht wurden diese von Staatssekretärin Elke Zimmer: „Wir brauchen Menschen wie Sie, die nah dran sind an neuen Entwicklungen und Ideen. Die Verkehrswende kann nur mit innovativen und umsetzbaren Maßnahmen gelingen. Der Blick über den Tellerrand erlaubt dabei eine ganzheitliche Sichtweise auf Mobilität. Wir müssen die Nutzerinnen und Nutzer mit klugen Konzepten zum Umstieg auf Rad, Bus und Bahn überzeugen.“

In vier Modulen wurden theoretische Grundlagen zu Mobilitätsformen und –angeboten sowie Evaluierungsmöglichkeiten und die Wirksamkeit von Maßnahmen geschult. Dozentinnen und Dozenten wurden durch die Hochschule Karlsruhe als auch das Verkehrsministerium Baden-Württemberg gestellt. Eine Zertifizierung konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch den Besuch eines Kolloquiums und die Erstellung einer Hausarbeit erlangen. Vor der Zeugnisübergabe haben die sechs Zertifikatsteilnehmerinnen und -teilnehmer Staatssekretärin Zimmer in einer Posterpräsentation ihre Ergebnisse vorgestellt.

„Durch die Verzahnung von Wissenschaft und Praxis konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ganz konkrete Lösungen für aktuelle Themen und Problemfelder erarbeiten. Ich bin begeistert, welche Ergebnisse heute präsentiert wurden. Diese Expertise brauchen wir in der Verwaltung, denn nur so können wir die dringenden Fragen der Verkehrswende beantworten und gleichzeitig den Klimaschutz weiter voranbringen“, fasst Staatssekretärin Zimmer zusammen.

Nachhaltige Mobilität lässt sich lernen

Der Zertifizierungslehrgang ist einzigartig in Baden-Württemberg. Initiiert wurde er durch die Mobilitätszentrale Baden-Württemberg, die als Abteilung 9 dem Regierungspräsidium Tübingen angegliedert ist. Ziel ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die vielfältigen Herausforderungen einer nachhaltigen Mobilität zu schulen. Den Mobilitätsmanagerinnen und Mobilitätsmanagern kommt zukünftig eine bedeutende Aufgabe zu. Sie sind die Multiplikatoren, um die Verkehrswende auf den Weg zu bringen und ein Umdenken bei lokalen Handlungsträgern sowie der Bürgerschaft anzustoßen.

„Das kann nur dann gelingen, wenn Mobilität als ein vielschichtiges Gesamtsystem verstanden wird und die handelnden Personen möglichst breit vernetzt sind“, zeigte sich Marcel Zembrot, Leiter der Mobilitätszentrale Baden-Württemberg, sicher. Der Lehrgang sei insoweit auch als Vernetzungsplattform gedacht. „Und genau deshalb werden wir ab dem kommenden Jahr den Lehrgang auch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kommunen und von Ingenieurbüros zugänglich machen, um so die Vernetzungsgedanken zu maximieren“, führte Marcel Zembrot weiter aus.

Wichtiger Schritt Richtung Mobilitätswende

Mit der Organisation und Umsetzung des Zertifizierungslehrgangs hat die Mobilitätszentrale das Baden-Württemberg Institut für nachhaltige Mobilität (BWIM) beauftragt.

Prof. Christoph Hupfer sagte: „Es macht Spaß zu sehen, wie wir gemeinsam als Team aus Teilnehmenden, Referierenden und Betreuenden konkrete Wege und Möglichkeiten eröffnen, um die Mobilitätswende anzutreiben. Durch die Vereinigung von Wissen, Anwendung und persönlichem Empowerment wurde in der Weiterbildung ein wichtiger Schritt in diese Richtung gemacht. Gemeinsam sind wir einfach besser unterwegs!“

Regierungspräsidium Tübingen: Mobilitätszentrale Baden-Württemberg

Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität

Weitere Meldungen

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Förderprogramm

Weitere Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen gefördert

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

Bewusste Kinderernährung im Kindergarten Steinlachburg

  • Hochschulen

Werbekampagne für MINT-Studierende startet

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
  • Verkehrssicherheit

Bilanz der Geschwindigkeits­kontrollwoche

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Jugendliche

Jugendliche diskutieren zum Thema „Was dich bewegt“

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Ein Verkehrsschild mit Tempo 30 und darunter dem Hinweis: „22 bis 6 h Lärmschutz“
  • Tag gegen Lärm

Tempo 30 gegen Straßenlärm

Landessieger von „Jugend debattiert“ stehen fest (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg)
  • Schule

Landessieger von „Jugend debattiert“ gekürt

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Direkteinstieg auf alle Lehrämter ausgeweitet

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Eine Abiturienten des Spohn-Gymnasiums läuft an einem Schild mit der Aufschrift „Abitur - Bitte Ruhe!“ vorbei.
  • Schule

Abiturprüfungen 2024 starten

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027