Mobilität

Manager für die Mobilitätswende erhalten Zertifikate

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)

13 Beschäftige der Straßenbauverwaltung haben die Weiterbildung zum Mobilitäts.Manager für Baden-Württemberg erfolgreich abgeschlossen. Mit der Ausbildung sollen Herausforderungen der nachhaltigen Mobilität besser angegangen werden.

Wie können wir die Mobilität von morgen gestalten? Wie kann Mobilität gleichzeitig sozial, verlässlich, sicher und bezahlbar sein und dabei auch die Klimaschutzziele der Landesregierung erfüllen? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, braucht es Menschen, die Mobilität ganzheitlich betrachten, alle Verkehrsträger im Blick behalten und verstehen, welche Maßnahmen im Verkehrssystem erfolgreich umgesetzt werden können.

Neue Ideen für die Verkehrswende in Baden-Württemberg

13 Beschäftigte der Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg haben ihre Weiterbildung zur Mobilitäts.Managerin.BW/ zum Mobilitäts.Manager.BW erfolgreich beendet und konnten heute ihre Zertifikate und Teilnahmebescheinigungen in Empfang nehmen. Überreicht wurden diese von Staatssekretärin Elke Zimmer: „Wir brauchen Menschen wie Sie, die nah dran sind an neuen Entwicklungen und Ideen. Die Verkehrswende kann nur mit innovativen und umsetzbaren Maßnahmen gelingen. Der Blick über den Tellerrand erlaubt dabei eine ganzheitliche Sichtweise auf Mobilität. Wir müssen die Nutzerinnen und Nutzer mit klugen Konzepten zum Umstieg auf Rad, Bus und Bahn überzeugen.“

In vier Modulen wurden theoretische Grundlagen zu Mobilitätsformen und –angeboten sowie Evaluierungsmöglichkeiten und die Wirksamkeit von Maßnahmen geschult. Dozentinnen und Dozenten wurden durch die Hochschule Karlsruhe als auch das Verkehrsministerium Baden-Württemberg gestellt. Eine Zertifizierung konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch den Besuch eines Kolloquiums und die Erstellung einer Hausarbeit erlangen. Vor der Zeugnisübergabe haben die sechs Zertifikatsteilnehmerinnen und -teilnehmer Staatssekretärin Zimmer in einer Posterpräsentation ihre Ergebnisse vorgestellt.

„Durch die Verzahnung von Wissenschaft und Praxis konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ganz konkrete Lösungen für aktuelle Themen und Problemfelder erarbeiten. Ich bin begeistert, welche Ergebnisse heute präsentiert wurden. Diese Expertise brauchen wir in der Verwaltung, denn nur so können wir die dringenden Fragen der Verkehrswende beantworten und gleichzeitig den Klimaschutz weiter voranbringen“, fasst Staatssekretärin Zimmer zusammen.

Nachhaltige Mobilität lässt sich lernen

Der Zertifizierungslehrgang ist einzigartig in Baden-Württemberg. Initiiert wurde er durch die Mobilitätszentrale Baden-Württemberg, die als Abteilung 9 dem Regierungspräsidium Tübingen angegliedert ist. Ziel ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die vielfältigen Herausforderungen einer nachhaltigen Mobilität zu schulen. Den Mobilitätsmanagerinnen und Mobilitätsmanagern kommt zukünftig eine bedeutende Aufgabe zu. Sie sind die Multiplikatoren, um die Verkehrswende auf den Weg zu bringen und ein Umdenken bei lokalen Handlungsträgern sowie der Bürgerschaft anzustoßen.

„Das kann nur dann gelingen, wenn Mobilität als ein vielschichtiges Gesamtsystem verstanden wird und die handelnden Personen möglichst breit vernetzt sind“, zeigte sich Marcel Zembrot, Leiter der Mobilitätszentrale Baden-Württemberg, sicher. Der Lehrgang sei insoweit auch als Vernetzungsplattform gedacht. „Und genau deshalb werden wir ab dem kommenden Jahr den Lehrgang auch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kommunen und von Ingenieurbüros zugänglich machen, um so die Vernetzungsgedanken zu maximieren“, führte Marcel Zembrot weiter aus.

Wichtiger Schritt Richtung Mobilitätswende

Mit der Organisation und Umsetzung des Zertifizierungslehrgangs hat die Mobilitätszentrale das Baden-Württemberg Institut für nachhaltige Mobilität (BWIM) beauftragt.

Prof. Christoph Hupfer sagte: „Es macht Spaß zu sehen, wie wir gemeinsam als Team aus Teilnehmenden, Referierenden und Betreuenden konkrete Wege und Möglichkeiten eröffnen, um die Mobilitätswende anzutreiben. Durch die Vereinigung von Wissen, Anwendung und persönlichem Empowerment wurde in der Weiterbildung ein wichtiger Schritt in diese Richtung gemacht. Gemeinsam sind wir einfach besser unterwegs!“

Regierungspräsidium Tübingen: Mobilitätszentrale Baden-Württemberg

Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe