Mobilität

Macherinnen und Macher der Mobilitätswende ausgezeichnet

Die Gewinnerinnen und Gewinner der Landesauszeichnung „Wir machen Mobilitätswende“ stehen fest. Bei einer Gala in Ludwigsburg übergab Verkehrsminister Winfried Hermann die Preise in den Kategorien öffentlicher Nahverkehr, Radverkehr, Antriebswende, Multimodalität und Sharing.

Eine Mitfahrgelegenheit für den Landkreis finden, Mobilitätsdaten zu einem Navigationserlebnis verknüpfen, Lieferdienste und Gewerbetreibende vom Lastenrad überzeugen oder die Schwarzwaldbahn wieder ans Laufen bekommen – die diesjährigen Gewinnerinnen und Gewinner der Landesauszeichnung „Wir machen Mobilitätswende“ haben sich einiges einfallen lassen, um Mobilität in Stadt und Land neu zu denken. Umso wichtiger ist es, die einzigartigen Projekte sichtbar und erlebbar zu machen. Seit 2020 schreibt das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg daher die Auszeichnung „Wir machen Mobilitätswende“ aus. Sie würdigt das Engagement von Menschen in Baden-Württemberg, die sich in besonderer Weise für die Mobilitätswende einsetzen.

Verkehrsminister Winfried Hermann gab am Montagabend in Ludwigsburg gemeinsam mit den Poetry-Slammerinnen Lisa-Maria Olszakiewicz und Anna-Lisa Azur bekannt, wer die begehrte Auszeichnung erhält. Zur Wahl standen 18 Nominierte, die Ideen für eine nachhaltige und zukunftsfähige Mobilität in Unternehmen, Kommunen und Organisationen professionell umsetzen. Sie alle konnten für ihre Projekte mit einem ansprechenden Video werben. Fast 250.000 Online-Stimmen wurden für den Publikumspreis abgegeben.

Minister Hermann lobte das Engagement der Beteiligten im Rahmen der Auszeichnungsfeier: „Die fünf Preisträgerinnen und Preisträger machen deutlich: Die Mobilitätswende made in Baden-Württemberg kommt bei den Menschen an. Sie bewährt sich im Alltag und ermöglicht eine Vielzahl kreativer Ideen, die bisher unentdeckt blieben. Alle nominierten Projekte haben einen echten Vorbild-Charakter und ich freue mich, die kreativen Köpfe hinter den Projekten kennenzulernen.“

Die Ausgezeichneten im Überblick

Die von einer Fachjury prämierten Projekte sind so vielfältig wie die Menschen, die sie umsetzen:

  • Mit Pendla können dank Anja Henning vom Landratsamt Ostalbkreis Mitfahrgelegenheiten für den Landkreis online gefunden werden.
  • Das „flotte Gewerbe“ bringt mit Johannes Schell und Volker Zahn Lieferdienste und Gewerbetreibende in Karlsruhe und Stuttgart aufs Lastenrad.
  • Das stadtnavi, betreut von Jana Zieger von der Stadt Herrenberg, verknüpft offene Mobilitätsdaten zu einem ganzheitlichen Navigationserlebnis.
  • In Ravensburg ist bei Vetter Pharma ein nachhaltiges Mobilitätskonzept aus der Feder von Klaus Edele im Einsatz.
  • Die Bürgeraktion „Unsere Schwarzwaldbahn“ mit Erwin Eisenhardt hat dazu beigetragen, dass bald schon die Hermann-Hesse-Bahn ihren Dienst wieder antritt.

Der erstmals ausgelobte Publikumspreis erfuhr große Resonanz und rief über Wochen die nominierten Projekte immer wieder in das Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger. Gewonnen hat das Projekt PENDLA Ostalbkreis von Anja Henning, die bereits die Jury überzeugen konnte.

Minister Hermann gratulierte den Gewinnerinnen und Gewinnern: „Ich bin überzeugt: Die Mobilität der Zukunft wird ein gemeinschaftliches System sein – mit Sharing, dem Fahrrad und einem starken öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sowie digitalen und elektrischen Lösungen. Nur zusammen werden wir die Klimakrise bewältigen und die Belange der Menschen wieder in den Mittelpunkt der Verkehrspolitik stellen. Alle Beteiligten haben beeindruckend gezeigt, auf welche Art und Weise dies möglich sein kann.“

Das waren die Nominierten 2022

Geteilte Mobilität: Carsharing und Ridesharing:

Antriebswende:

Multimodalität und mehr Lebensqualität durch weniger Autos:

Verbesserter und vernetzter Rad- und Fußverkehr

  • Oliver Weinrich: marktKutsche, Bad Säckingen
  • Jessica Baisch-Nipatsiripol: LandMobil, Landkreis Reutlingen
  • Klaus Edele: Vetter Mobilitätskonzept – Ravensburg
  • Thijs Lucas: Zweirat und Radentscheid – Stuttgart

Ausbau des ÖPNV und innovative On-demand-Verkehre

Die Auszeichnung „Wir machen Mobilitätswende“

2020 hatte das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg die Auszeichnung „Wir machen Mobilitätswende“ ins Leben gerufen. Sie zeichnet Menschen aus, die sich in besonderer Weise für die Mobilitätswende enga­gieren: Sie haben markterprobte Produkte, Dienstleistungen oder Geschäfts­modelle entwickelt, die Verkehr klimafreundlicher, effizienter, sozial gerechter oder wirtschaftlich sinnvoll gestalten und die Mobilität im Land zukunftsfähig machen.

Landesauszeichnung „Wir machen Mobilitätswende“: Kurzfilm und Informationen zu den einzelnen Projekten

Die fachliche Organisation, Betreuung und Umsetzung des Wettbewerbs übernahm die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW).

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte, Archivfoto vom (14.06.2002)
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

Kernkraftwerk Neckarwestheim (Foto: ENBW/Daniel Meier-Gerber)
  • Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Land fördert weitere Wärmenetze

  • Bioökonomie

Zwei Netzwerkinitiativen zur Nachhaltigen Bioökonomie

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Pflege

Land fördert Kommunale Pflegekonferenzen mit 2,5 Millionen Euro

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Polizeikontrollen während der Tuning-Messe in Friedrichhafen

Siegerfoto beim AXEL Energie Startup Pokal 2023
  • Start-Up BW

„PV2+“ zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Land fördert Digital Hub Region Bruchsal Walldorf

Eine Solaranlage steht über einem Feld, auf dem Getreide und Gemüse angebaut wird.
  • Energie

Potenziale der Agri-Photovoltaik im Land weiter ausbauen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Außenaufnahme des Rechnungshofs Baden-Württemberg in Karlsruhe (Bild: © dpa).
  • Rechnungshof

Cornelia Ruppert soll Rechnungshof-Präsidentin werden

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Verhandlungen zum Uniklinik­verbund Heidelberg-Mannheim

JVA Neubauten
  • Justiz

Land übergibt drei neue Haftgebäude

Symbolbild
  • Kunst und Kultur

Bund fördert national bedeutsame Kultureinrichtungen

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
  • Holzbau

Eröffnung des HolzBauWerks im Nordschwarzwald