Digitale Medien

Machen elektronische Medien unsere Kinder krank?

Hirnforscher Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer warnte bei der Jahrestagung der Sozial- und Arbeitsmedizinischen Akademie Baden-Württemberg e. V. (SAMA) vor digitaler Demenz und den gesellschaftlichen Folgen. Mehr als 250.000 der Vierzehn- bis Vierundzwanzigjährigen seien bereits internetabhängig. Auch Sozialministerin Katrin Altpeter zeigt sich besorgt darüber, dass bereits bei Kindern pathologischer Computer- und Internetgebrauch festgestellt wird. SAMA-Vorstandsvorsitzender Hubert Seiter sieht die Renten- und Krankenversicherung gefordert, vorhandene Präventions- und Rehabilitationsleistungen offensiv anzubieten.

Bei der diesjährigen Kuratoriumssitzung der SAMA in Stuttgart-Freiberg stand der Vortrag des bekannten Hirnforschers, Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer, im Mittelpunkt. Er sprach über die langfristigen Folgen des Konsums neuer Medien durch Kinder und Jugendliche. Die SAMA-Kuratoriumsvorsitzende und baden-württembergische Sozialministerin Katrin Altpeter konnte dazu über 200 Gäste aus Renten- und Krankenversicherung, von Verbänden im Gesundheitswesen, von Rehabilitationseinrichtungen, Ärzte und Psychotherapeuten sowie Vertreter von Schulen und junge Menschen begrüßen. In ihrem Grußwort sagte sie, dass sich beim Thema Internetkonsum Fragen über die Entstehung einer Sucht und die Abgrenzung von normalem Gebrauch mehren. Darüber hinaus zeige sich besonders bei Jugendlichen das Problem, wie man vor exzessivem Computer- und Internetgebrauch stärker schützen könne. Dies sei sehr wichtig, um Kinder und Jugendliche vor Vereinsamung, zusätzlichem Stress und schulischem Leistungsabfall zu bewahren.

Computer- und Internetsucht steigen dramatisch an

In seinem Vortrag setzte sich Prof. Spitzer mit der digitalen Demenz von jungen Menschen und die damit verbundene sozialmedizinische Herausforderung auseinander. Die Zahlen sind alarmierend: Laut Jahresbericht der Suchtbeauftragten der Bundesregierung (veröffentlicht 2012) gelten etwa 250 000 der Vierzehn- bis Vierundzwanzigjährigen als internetabhängig und rund 1,4 Millionen als problematische Internetnutzer. Damit ist bereits jeder sechste in dieser Altersgruppe stark gefährdet. Digitale Medien - das sind Computer, Smartphones, Spielkonsolen und das Fernsehen – verändern nach den Erkenntnissen von Prof. Spitzer unser Leben.

Seiner Meinung nach können sie rasant süchtig machen und den Schlaf rauben. Sie nehmen den Menschen geistige Arbeit ab und sind deswegen zur Förderung des Lernens im Bildungsbereich ungeeignet. Vergleichbar mit anderen Süchten bleiben sie länger im Verborgenen und sind schwerer erkennbar.

Aus wissenschaftlichen Studien weiß man, dass digitale Medien in Abhängigkeit von der Dosis und dem Lebensalter schaden. „Es gehört zu den wichtigsten Erkenntnissen der Neurowissenschaft der letzten Jahrzehnte, dass das Gehirn dynamischer und flexibler ist als ein Muskel, der sich ebenfalls durch Beanspruchung bildet“, führte Prof. Spitzer aus. So bilde sich das Gehirn durch Wahrnehmen, Denken, Fühlen, Erleben, Entscheiden und Handeln.

Als Umkehrschluss gelte: „Das Gehirn schrumpft, wenn es weniger zu tun hat“. Symptome digitaler Demenz sind nach Spitzer die zunehmende Unfähigkeit sich zu orientieren mit den Folgen sozialer Abstieg, Vereinsamung, Depression. Deshalb müsse sich die Gesellschaft damit befassen, was man tun kann und tun sollte.

Ministerin Altpeter betonte, es gebe beim Internetgebrauch und der Problematik, wann ein normaler Gebrauch in eine pathologische Nutzung und schließlich in eine Sucht umschlage, noch viele klärungsbedürftige Fragen. Beispielsweise wann und warum hier bei manchen Betroffenen eine Sucht entsteht und bei anderen nicht. Auch  wie diese behandelt werden könne sei wissenschaftlich noch nicht geklärt. Die Beantwortung dieser Fragen lasse auch wichtige Rückschlüsse auf Präventionsansätze zu. Zentral sei es vor allem, Kinder und Jugendliche zu einem verantwortungsvollen Gebrauch der neuen Medien zu befähigen. Diese seien selbstverständlicher Teil unseres Privat- und Berufslebens, so dass erlernt werden müsse, wie man damit umgehe ohne davon krank oder süchtig zu werden.

SWR1-Moderator und Redakteur Michael Lehmann berichtete von seinen Erfahrungen als Dozent an der Universität, wo er ein Semester lang zum Thema „Macht Internet süchtig“ recherchierte und mit Studenten diskutierte. 

Sozialmedizin zielt darauf ab, die Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern

Zu der Veranstaltung eingeladen hatte die 1977 von Rentenversicherung und Universität Ulm gegründete, gemeinnützige SAMA. Mit Bildungsangeboten und der Bereitstellung von Informationen qualifiziert sie vorrangig Ärzte und medizinisches Fachpersonal. Der Akademie gehe es nicht nur darum, Ärzte und Sozialmedizin zu qualifizieren. Sie will vor allem auch aktuelle Themen aufgreifen, hierüber mit den Sozialversicherungsträgern und der Politik diskutieren und Lösungsansätze erarbeiten. „Als Geschäftsführer der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg erlebe ich aktuell eine steigende Nachfrage nach Rehabilitationsmaßnahmen für junge, bereits süchtige Menschen. Die heutige Veranstaltung hat eindrucksvoll gezeigt, dass wir gut beraten sind, noch mehr in Rehakonzepte und Entwöhnungsmaßnahmen für betroffene junge Menschen zu investieren“, resümierte Seiter.

Weitere Meldungen

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Gentges kritisiert Einigung zur Datenspeicherung

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Grünes Licht für Startchancen-Programm an Schulen im Land

Screenshot der Website www.jumpz-bw.de mit Suchfeld für Beratungsstellen in der Nähe und Illustrationen von einem Jungen auf Skateboard und sitzende junge Frau
  • Familien

Aktionswoche für Kinder aus suchtbelasteten Familien

Eine Familie sitzt am Frühstückstisch.
  • Familien

Bildungsfreizeiten für besonders belastete Familien

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Halbzeitbilanz des Kabinetts­ausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Eine Familie spaziert durch einen Park.
  • Familie

Auch 2023 ungebrochen starke Nachfrage nach Elterngeld

Ministerin Nicole Razavi MdL mit dem Zertifikat berufaudit
  • Beruf und Familie

Ministerium als familienfreundlicher Arbeitgeber ausgezeichnet

Der Landesfamilienpass
  • Familie

Landesfamilienpass 2024 mit neuen Angeboten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. Dezember 2023

Zertifikat „audit berufundfamilie“, seit 2002
  • Beruf und Familie

„audit berufundfamilie“ für Wirtschaftsministerium

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Eine Frau sitzt in ihrem Arbeitszimmer zu Hause und arbeitet am Computer.
  • Beruf und Familie

Vergabe des fünften familyNET 4.0-Awards

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
  • Grundschule

Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026

Familie auf Sofa
  • Familie

Land stärkt Familien in Zeiten multipler Krisen 

Familie auf Sofa
  • Familie

Familienbildung wird digitaler

Ein kleines Kind und ein älterer Herr sitzen auf einem Steg an einem See.
  • Familie

Ein Tag im Zeichen der Großeltern

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

audit berufundfamilie für Staatsministerium

  • Polizei

Neue Dienstvereinbarung Homeoffice für die Polizei

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Künstliche Intelligenz

Land fördert Sicherheit durch Künstliche Intelligenz

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
  • Familie

Weitere Pilotprojekte der Schuldnerberatung für Familien

Eine Frau und zwei Jungen erzeugen an einem Exponat der experimenta mit ihren Armen farbige Schatten.
  • Familie

Mit dem Landesfamilienpass in die Sommerferien starten