Familie

Ein Tag im Zeichen der Großeltern

Ein kleines Kind und ein älterer Herr sitzen auf einem Steg an einem See.

Das Sozialministerium lädt gemeinsam mit einem Bündnis von Familien- und Seniorenverbänden und der Stadt Ettlingen am 14. Oktober 2023 zum Großelterntag ein. Mit der Veranstaltung soll ein Austausch im Land angeregt werden, wie das wichtige Engagement von Großeltern vor Ort gewürdigt und unterstützt werden kann.

Die Kleinen aus dem Kindergarten abholen, bei den Hausaufgaben helfen, Mittagessen kochen – in vielen Familien sind Großeltern unverzichtbar. Mit einem Großelterntag in Baden-Württemberg soll deren Bedeutung für das Gelingen von Familie beleuchtet werden, wie auch die große Bereicherung dieser Beziehung für alle drei Generationen.

Ein Bündnis von Familien- und Seniorenverbänden im Land lädt hierzu gemeinsam mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration und der Stadt Ettlingen am Samstag, 14. Oktober 2023, ins Schloss Ettlingen ein. Geboten ist ein abwechslungsreiches Programm unter dem Titel „Generationen im Plus. Warum Großeltern so wichtig sind.“ für Fachpublikum und interessierte Menschen. Die zukunftsweisende Veranstaltung soll die Bedeutung von Großeltern hervorheben und einen Austausch im Land anregen, wie das wichtige Engagement von Großeltern vor Ort gewürdigt und unterstützt werden kann. „Uns ist es wichtig, dass die Bedeutung von Familien für das Miteinander der Generationen anerkannt wird. Großeltern und alle, die sich als Wahlgroßeltern engagieren, geben ihren Familien sehr viel – und sie bekommen von ihren Kindern und Enkelkindern auch viel zurück“, so Dr. Ute Leidig, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration.

Großelterntag soll kein einmaliges Ereignis bleiben

Das Bündnis aus Landesfamilienrat, Landesseniorenrat, Mütterforum, der Arbeitsgemeinschaft Netzwerk Familie und dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration will einen landesweiten Großelterntag etablieren und sucht hierfür weitere Partner – insbesondere auf kommunaler Seite. Den Auftakt macht am 14. Oktober die Stadt Ettlingen, welche die Veranstaltung tatkräftig unterstützt. Gefördert wird die Veranstaltung außerdem durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.

Großeltern sind meist eine verlässliche Größe im Familienalltag. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist vielfach nur durch ihre Unterstützung möglich. In einer für die Eltern immer hektischeren Arbeitswelt bieten sie Zeit, Zuneigung, Gelassenheit und Lebenserfahrung. Wie häufig Großeltern in die Betreuung der Enkelkinder eingebunden sind, zeigt die Studie „Oma und Opa gefragt?“ des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) aus 2022. Direktorin Katharina Spieß wird in Ettlingen Ergebnisse daraus vorstellen.

Ein Plus für alle Seiten

Auch Großeltern profitieren von der Beziehung zwischen den Generationen. „Es geht um eine wechselseitige Stärkung, von der alle etwas haben“, so Staatssekretärin Dr. Leidig. Eine engere Familienbindung beugt zum einen der Einsamkeit vor, zum anderen motivieren Kinder spielerisch zu körperlichen Aktivitäten und geistiger Fitness. Und das Miteinander stärkt das Verständnis für die junge Generation.

Aber nicht nur die Verwandtschaft zählt, auch Wahlgroßeltern können wichtige Aktivposten im familiären Generationennetzwerk sein. Die intergenerativen Beziehungen dienen außerdem der Belebung von Quartieren und Nachbarschaften und helfen auch hier bei der Einsamkeitsprävention.

Vielfältige Rollen von Senioren

Durch einen landesweiten Großelterntag entsteht die Möglichkeit, das Engagement und die vielfältigen Rollen der heutigen Seniorinnen und Senioren zu würdigen. „In der Öffentlichkeit werden sie häufig als eher hilfsbedürftig und schwach geschildert und weniger als aktiv, fit und lebensklug. Mit dem Großelterntag kann ein neues, realistischeres und wertschätzendes Bild von Großeltern und älteren Menschen unterstützt werden“, erklärte Helga Hinse, ehemalige Vorstandsfrau und heutige Delegierte des Mütterforums Baden-Württemberg, die den Anstoß für einen landesweiten Großelterntag gab.

Kein neuer Blümchentag

„Es geht dabei ausdrücklich nicht darum, nur einen neuen Gedenk- oder Ehrentag zu schaffen oder Großeltern als Lückenbüßer für fehlende Kinderbetreuung darzustellen. Ziel ist es, den Großelterntag in Baden-Württemberg mit Bedeutung zu füllen und ihn für gesellschaftspolitische Diskussionen zu nutzen“, so der Wunsch von Hinse. Am Rand der Veranstaltung im Rittersaal des Ettlinger Schlosses werden sich Praxisbeispiele und Initiativen zum Thema (Wahl-)Großeltern aus Mütterzentren, Familienzentren, Mehrgenerationenhäusern, (Senioren-)Begegnungszentren sowie anderen Organisationen vorstellen. Auch hier erhoffen sich die Veranstalter einen regen Austausch.

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Internationaler Tag des Ehrenamts

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Jugend musiziert, Preisträgerkonzert 2023 BW
  • Kunst und Kultur

Talente aus dem Land überzeugen bei „Jugend musiziert“

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Ein mit dem HI-Virus infizierter Mann hält eine rote Schleife als Symbol der Solidarität mit HIV-Positiven und Aids-Kranken.
  • Gesundheit

HIV-Infektionen leicht steigend

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Le­bens und gegen Antisemitismus

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

Arzt und Kollegin aus Gewaltambulanz Stuttgart betrachten ein Röntgenbild eines zwei Monate alten Kindes.
  • Opferschutz

Gewaltambulanz Stuttgart eröffnet

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Ministerin Nicole Razavi (rechts) und Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz (Mitte) beim Festakt „75 Jahre Bauministerkonferenz“ im Kurhaus Baden-Baden.
  • Bauen

Bauministerkonferenz feiert 75. Jubiläum in Baden-Baden

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Gruppenfoto vor nebenan.de-Rollup: Katharina Roth, nebenan.de Stiftung, Rebekka Stutzman und René Richter vom Landessiegerprojekt Baden-Württemberg Gartenwerk!statt und Dr. Ute Leidig, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration.
  • Bürgerengagement

Deutscher Nachbarschaftspreis 2023 für Gartenprojekt

Eine Frau sitzt in ihrem Arbeitszimmer zu Hause und arbeitet am Computer.
  • Beruf und Familie

Vergabe des fünften familyNET 4.0-Awards

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
  • Grundschule

Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026

Landesbehindertenbeauftragte Simone Fischer und Mikrofon
  • Podcast

„Einfach Inklusion“ Folge 13: Inklusion in Kitas