Familie

Familienbildung wird digitaler

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Familie auf Sofa

Da Familien zunehmend im Internet nach Rat und Informationen suchen, unterstützt das Land den Ausbau digitaler Familienbildung und -beratung. Das neue Familienbildungsportal für Eltern und Fachkräfte wird mit rund 200.000 Euro gefördert.

Weitreichende gesellschaftliche Veränderungen wie veränderte Rollenbilder oder die Digitalisierung wirken sich auch auf das Familienleben aus. Damit Eltern in den unterschiedlichen Lebensphasen und Situationen für eine gelingende Entwicklung von Kindern sorgen können, sind vielseitige Kompetenzen und Wissen erforderlich. Da Familien zunehmend im Internet nach Rat und Informationen suchen, unterstützt das Land seit 2021 den Ausbau digitaler Familienbildung und -beratung. Der Landesfamilienrat Baden-Württemberg hat nun das neue Familienbildungsportal für Eltern und Fachkräfte aufgebaut, dessen Aufbau und Weiterentwicklung das Land mit rund 200.000 Euro fördert.

Zu unterschiedlichen Themenfeldern gibt es dort Anregungen für Eltern und Links zu fachlich geprüften Informations- und Beratungsangeboten. „Familienbildung bietet Orientierung in vielen Lebenslagen. Das neue Portal bietet einen zusätzlichen Weg für Familien, um die für sie relevanten Inhalte zu finden“, sagte Sozialminister Manne Lucha.

Orientierung bei der Suche nach Angeboten und Informationen

Auf der neuen Webseite finden sich Informationen zu den verschiedenen Phasen des Lebens mit Kindern und Jugendlichen, zu den Themen Bildung und Lernen, dem Umgang mit digitalen Medien, aber auch zu den Themen Gesundheit und Finanzen von Familien. Ein Kalender bietet außerdem einen Überblick über aktuelle Online-Familienbildungsangebote. Eine Landkarte und Porträts von Anbietern der Familienbildung helfen Eltern, Angebote vor Ort zu finden. Das Online-Portal wird regelmäßig weiter ausgebaut und soll Impulse von Eltern und Fachkräften mit aufgreifen.

Auch auf Instagram und Facebook ist die Familienbildung Baden-Württemberg künftig zu finden: Auf dem Instagram-Kanal „familien.bildung.bw“ beziehungsweise auf der Facebook-Seite „familienbildung.bw“ werden regelmäßig aktuelle Informationen und Impulse gepostet; auch die Interaktion mit dem Online-Team des Landesfamilienrats ist möglich. „Es gibt im Internet viele Angebote, über die sich Familien informieren und Unterstützungsangebote suchen können, aber nicht selten droht man in der Informationsflut zu ertrinken. Hier wollen wir mit dem Familienbildungsportal Orientierung bieten, damit Familien die für sie wichtigen Informationen finden – fachlich geprüft und aktuell“, so Prof. Christel Althaus, Vorsitzende des Landesfamilienrats. Das Familienbildungsportal bietet auch eigene Livestreams zu aktuellen Elternthemen an. Eröffnet wird die Reihe mit zwei Livestreams zu den Themen „Mental Load“ mit der Autorin Laura Fröhlich und „Glücklich auch ohne Geld?!“ mit dem Diplom-Psychologen und Sprecher der Landesarbeitsgemeinschaft der Erziehungsberatungsstellen, Bodo Reuser. Über den Instagram-Kanal „familien.bildung.bw“ beziehungsweise die Facebook-Seite „familienbildung.bw“ können vorab und während den Veranstaltungen Fragen zu den Themen der Livestreams gestellt werden.

Livestreams zu aktuellen Elternthemen

Zum Themenfeld Lebenslagen von Familien startet Mental-Load-Expertin, Speakerin und Autorin Laura Fröhlich am 17. Oktober 2023 um 20 Uhr über das Portal www.family-bw.de oder direkt auf dem YouTube-Kanal „Familienbildung BW“.

Mental Load - was ist das?

  • Mentale Belastung in verschiedenen Lebensbereichen meistern
  • Strategien in Familien entwickeln, die allen gut tun
  • Küchentischkonferenzen und andere Tools

Zum Themenfeld Finanzen spricht Bodo Reusser, Dipl. Psychologe und Sprecher der LAG Erziehungsberatungsstellen, am 24. Oktober 2023 um 20 Uhr live über das Portal www.family-bw.de oder direkt auf dem YouTube-Kanal „Familienbildung BW“.

Glücklich auch ohne Geld?!

  • Geld ist nicht alles – aber ohne Geld ist vieles schwerer.
  • Was brauchen Kinder, um gut für das Leben gewappnet zu sein?
  • Wesentliches, was Eltern ihren Kindern mitgeben können.

Familienbildung

Die Aufgabe der Familienbildung ist es, Familien darin zu unterstützen, sich für die jeweilige Lebenssituation erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse anzueignen. Sie findet in vielfältigen Formen statt: In Begegnungsräumen wie offenen Treffs, in der Beratung von Familien, in Kursen und Workshops für Eltern und Familien oder in Familienbildungsfreizeiten. Familienbildung richtet sich an alle Familien. Mit dem Förderprogramm STÄRKE nimmt das Land vor allem Familien in den Blick, die besondere Herausforderungen bewältigen müssen. Angebote für Familien in besonderen Lebenslagen – wie zum Beispiel allein- oder getrennt erziehende Eltern, junge Eltern, armutsgefährdete Familien oder Familien mit Kindern mit Behinderungen – werden jährlich mit insgesamt rund vier Millionen Euro durch das Land gefördert.

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß