Beruf und Familie

Wirtschaftsministerium erneut mit „audit berufundfamilie“ ausgezeichnet

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Zertifikat „audit berufundfamilie“, seit 2002

Für seine nachhaltigen Bemühungen um die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben ist das Wirtschaftsministerium als Arbeitgeber erneut mit dem Zertifikat audit berufundfamilie ausgezeichnet worden.

Für seine nachhaltigen Bemühungen um die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben ist das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus als Arbeitgeber erneut mit dem Zertifikat Extern: audit berufundfamilie (Öffnet in neuem Fenster) ausgezeichnet worden. Das Zertifikat gilt als Gütesiegel für eine besonders familienbewusste Personalpolitik.

Bereits seit 2002 zertifiziert

Das Wirtschaftsministerium wurde zum achten Mal in Folge mit dem Zertifikat „audit berufundfamilie“ ausgezeichnet. Bereits seit 2002 ist das Ministerium als eine der ersten Landesbehörden in Baden-Württemberg für seine familienbewusste und lebensphasenorientierte Personalpolitik durch die berufundfamilie Service GmbH zertifiziert und hat seine Aktivitäten seitdem bedarfsorientiert weiter ausgebaut.

„Familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik zu betreiben und familiengerechte Arbeitsbedingungen zu schaffen, bedeutet heute mehr denn je vielfältige Lösungen zur Vereinbarkeit anzubieten. Dem Wirtschaftsministerium ist es ein großes Anliegen, maßgeschneiderte Arbeitsmodelle für unsere Beschäftigten zu entwickeln, damit sie Beruf und Privatleben gut in Einklang bringen können. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wissen, sie können auf uns zählen, gerade auch wenn es in der Familie einmal eng wird“, sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Möglichkeiten zur Flexibilisierung weiter ausgebaut

Seit der letzten Zertifikatsverleihung im Jahr 2020 sind im Wirtschaftsministerium die Möglichkeiten zur Flexibilisierung von Arbeitsort und -zeit weiter ausgebaut worden. Ein Meilenstein ist das mobile Arbeiten, das ortsunabhängig ist. Im Wirtschaftsministerium gehen mobiles Arbeiten und Arbeiten in Präsenz Hand in Hand. Mehr als 50 Prozent der Arbeitszeit im Homeoffice sind möglich. Gleichzeitig ist jedoch sichergestellt, dass sich alle Kolleginnen und Kollegen einmal in der Woche gemeinsam vor Ort am Arbeitsplatz austauschen können. Eine weitere Besonderheit ist die Möglichkeit, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zwei Wochen im Jahr vom europäischen Ausland aus arbeiten können. „Mit diesem innovativen Konzept geht das Wirtschaftsministerium im öffentlichen Dienst voran“, ist Hoffmeister-Kraut überzeugt.

Weitere Maßnahmen des Wirtschaftsministeriums, die zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben beitragen, sind beispielsweise ein Gleitzeitrahmen, der flexibles Arbeiten ermöglicht, ein Jahresarbeitszeitkonto mit der Möglichkeit des Zeitausgleichs von bis zu 24 Tagen im Jahr, Sonderregelungen bei Familienaufgaben, Vielfältige Arbeitszeitflexibilisierungsmöglichkeiten, Belegplätze in den Kitas „Neckarlöwen“ und „Kinderländle“ und die Unterstützung von Beschäftigten mit kranken Familienangehörigen oder mit Pflegeverantwortung.

Extern: Wirtschaftsministerium : Familienfreundlicher Arbeitgeber (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025