Familie

Weitere Pilotprojekte der Schuldnerberatung für Familien

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
Symbolbild

Das Sozialministerium fördert weitere dreizehn Pilotprojekte der Schuldnerberatung für Familien mit über 900.000 Euro. Die Projekte erproben verschiedene Beratungsformen. Ziel muss sein, insbesondere die Folgen für betroffene Kinder und Jugendliche abzumildern.

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration stellt über 900.000 Euro zur Verfügung, damit weitere dreizehn Pilotprojekte im Bereich der Schuldnerberatung für Familien (PDF) in Baden-Württemberg verschiedene Beratungsangebote erproben können. Das gab Sozialminister Manne Lucha am Dienstag, 8. August 2023, in Stuttgart bekannt. Bereits im Jahr 2020 konnten neun Pilotprojekte mit einem Fördervolumen von knapp 400.000 Euro mit der Arbeit beginnen. Damit wird das Land insgesamt 1,3 Millionen Euro für den Ausbau der Schuldnerberatung für Familien an 22 Standorten aufwenden.

GesellschaftsReport bestätigt Bedarf

Den Bedarf für den Ausbau der Schuldnerberatung für Familien hat der GesellschaftsReport BW „Überschuldung von Familien in Baden-Württemberg – Analyse und Ansätze zur Verbesserung der Schuldnerberatung“ 2-2022 (PDF) der FamilienForschung im Statistischen Landesamt nachgewiesen. Seit Veröffentlichung des Reports hat sich die Situation von Familien durch aktuelle Krisen wie den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, den Anstieg der Energiepreise und die Inflation weiter verschärft.

„Verschuldeten Familien muss rasch geholfen werden. Betroffene Kinder und Jugendliche trifft es dabei besonders hart. Hier müssen wir im Sinne des Kindeswohls gezielt zur Abmilderung der Lage beitragen“, sagte der Minister. „Beratung von überschuldeten Familien muss deren besondere Bedürfnisse in den Blick nehmen.“ Damit vor allem Familien gar nicht erst in die Schuldenfalle tappen, sind Vorsorge und eine frühzeitige Beratung wichtig.

Projekte erproben verschiedene Beratungsformen

Die Projekte setzen verschiedene Vorschläge aus dem GesellschaftsReport um, etwa soziale Schuldnerberatung an Orten anzubieten, an denen Eltern ohnehin sind, etwa in Familien- und Quartierszentren, Schulen und Kitas. Ferner werden speziell an den Bedarfen von Familien mit Kindern ausgerichtete Möglichkeiten der telefonischen, digitalen oder aufsuchenden Beratung geschaffen, ebenso Beratung mit der Möglichkeit der Kinderbetreuung. Neue Präventionsmaßnahmen wie Vorträge und Gruppenveranstaltungen ergänzen den Ausbau der Beratung. Vielfach werden Fachkräfte im Erziehungs-, Bildungs- und Gesundheitsbereich geschult, damit sie als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren fungieren und den Zugang zur Schuldnerberatung für die Familien erleichtern können. Auch wird die Vernetzung der Schuldnerberatung verstärkt, beispielsweise zu den sozialen Diensten, den Jobcentern und den vom Land geförderten Präventionsnetzwerken gegen Kinderarmut.

Der GesellschaftsReport ist Teil der Armutsberichterstattung des Landes, welche sich aus weiteren Berichtsformaten sowie einem Tagungsformat zusammensetzt.

Geförderte Projekte im Rahmen des Förderaufrufs „Überschuldung von Familien 2023“

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert