Beruf und Familie

Ministerium als familienfreundlicher Arbeitgeber ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen ist mit dem Zertifikat „audit berufundfamilie“ ausgezeichnet worden.

Für seine nachhaltigen Bemühungen um die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben wurde das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen am 10. Dezember 2023 als Arbeitgeber erstmals mit dem Zertifikat „audit berufundfamilie“ ausgezeichnet. Die Zertifizierung gilt als Gütesiegel für eine besonders familienbewusste Personalpolitik.

„Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeit und Privatleben ist der Schlüssel, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für unser noch junges Ministerium zu gewinnen und zu halten. Deshalb setzen wir auf eine Arbeitsumgebung, in der Familie und Job gut zusammenpassen. Das ist nicht nur eine soziale Verpflichtung, sondern auch ein echter Vorteil auf dem Arbeitsmarkt“, sagte die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi.

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen wurde nach seiner Gründung im Jahr 2021 im Zuge der Kooperation über „shared-services“ in die Auditierung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des audits berufundfamilie miteinbezogen. Nun wurde das Ministerium zum ersten Mal selbst seitens der berufundfamilie Service GmbH zertifiziert. Ziel der Zertifizierung ist es, eine familienbewusste Personalpolitik als Teil der Arbeitgeberkultur zu verankern.

Bis zu zwei Wochen vom europäischen Ausland aus arbeiten

Besonders hervorzuheben sind die Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen: Mehr als 50 Prozent der Arbeitszeit im Homeoffice sind möglich. Gleichzeitig ist sichergestellt, dass sich alle Kolleginnen und Kollegen einmal in der Woche gemeinsam vor Ort am Arbeitsplatz austauschen können. Außerdem gibt es eine Besonderheit: Jedes Jahr können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bis zu zwei Wochen auch vom europäischen Ausland aus arbeiten.

Weitere Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben sind beispielsweise ein Gleitzeitrahmen, der flexibles Arbeiten ermöglicht, ein Jahresarbeitszeitkonto mit der Möglichkeit des Zeitausgleichs von bis zu 24 Tagen im Jahr, Sonderregelungen bei Familienaufgaben, vielfältige Arbeitszeitflexibilisierungsmöglichkeiten, Belegplätze in den Kitas „Neckarlöwen“ und „Kinderländle“ und die Unterstützung von Beschäftigten mit kranken Familienangehörigen oder mit Pflegeverantwortung.

Weitere Meldungen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Ein Styropor-Behälter zum Transport von zur Transplantation vorgesehenen Organen wird am Eingang eines OP-Saales vorbeigetragen
Tag der Organspende

Lucha fordert Widerspruchs­lösung bei Organspende

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Gesundheit

Hitzeschutz in Kitas und Grundschulen

Kinder sind auf einer Straße mit dem Fahrrad unterwegs zur Schule. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bundesweiter Aktionstag „sicher.mobil.leben“

Porträtfoto Nora Welsch, daneben Logo der Beauftragten der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen in Baden-Württemberg
Inklusion

Nora Welsch tritt Amt als Landes-Behindertenbeauftragte an

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Soziales

380 Millionen Euro für Teilhabe und Krankenhäuser

Zwei ältere Frauen, beide halten eine Mappe mit einer Urkunde, die andere trägt eine Auszeichnung am Revers.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Edeltraut Stiedl

Eine Frau bedient die Smartphone-App eines Onlinehändlers. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Verbraucherschutzminister­konferenz 2025 in Berlin

JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg - Platz 1 "ReLoopt"
Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs 2025 gekürt

Collage aus verschiedenen Farben
Vielfalt/Akzeptanz

Land setzt Zeichen für vielfältige Gesellschaft