Polizei

Neue Dienstvereinbarung Homeoffice für die Polizei

Die Polizei Baden-Württemberg ist und bleibt ein moderner und attraktiver Arbeitgeber. Dazu trägt auch die neue Dienstvereinbarung bei. Diese beinhaltet beispielsweise flexible Arbeitsformen wie unregelmäßige und kurzfristige Tätigkeiten im Homeoffice.

„Die Polizei Baden-Württemberg ist ein attraktiver Arbeitgeber – und das soll auch so bleiben. Mit der neuen Dienstvereinbarung zum Homeoffice gehen wir hier einen wichtigen Schritt weiter und schaffen noch attraktivere Bedingungen für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Polizei. Die neuen Regelungen tragen dazu bei, dass wir unsere Ressourcen künftig noch besser einsetzen können, sie sorgen für mehr Flexibilität und eine noch bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie“, betonte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Am 15. September 2023 unterzeichneten Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz und der Vorsitzende des Hauptpersonalrats der Polizei beim Innenministerium Baden-Württemberg, Herr Ralf Kusterer, die neue „Dienstvereinbarung Homeoffice in der Polizei Baden-Württemberg“. Die neue Vereinbarung ersetzt die seit 2020 bestehenden Regelungen zur Telearbeit für die mehr als 34.000 Beschäftigten in der Landespolizei und ergänzt diese beispielsweise um flexible Arbeitsformen wie unregelmäßige und kurzfristige Tätigkeiten im Homeoffice.

Noch bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf

„Mit den erweiterten Regelungen bieten wir künftig einem noch größeren Personenkreis innerhalb der Polizei des Landes an, Teile ihrer Aufgaben zu Hause wahrzunehmen. Wir verbessern damit die Möglichkeiten für unsere Beschäftigten, Beruf, Familie und Privatleben noch besser zu vereinen. Gleichzeitig profitiert aber auch die Organisation davon, denn sie gewinnt dadurch Mitarbeitende zurück, die sonst nicht hätten arbeiten können“, sagt Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz.

Gerade die besonderen Umstände während der Covid-19-Pandemie haben noch einmal verdeutlicht: Auch die Polizei kann Teile ihrer Aufgaben im Homeoffice erledigen. „Die Polizei zeichnet sich durch vielfältige, abwechslungsreiche und höchst spannende Aufgaben aus. Freilich gibt es da auch zahlreiche Möglichkeiten, zu Hause und flexibel zu arbeiten. Und diese gilt es zu nutzen, um als moderner Arbeitgeber auch für unseren Nachwuchs attraktiv zu bleiben“, erklärte Innenminister Thomas Strobl.

Wichtig bei der Berufsentscheidung

Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz ergänzt hierzu: „Gerade für junge Menschen sind bei der Berufsentscheidung eine flexible Arbeitszeitgestaltung sowie das Angebot von Homeoffice immer wichtiger. Mit den fortgeschriebenen Regelungen finden auch Mütter und Väter eine moderne Arbeitsumgebung vor, die gleichermaßen bei der Familiengründung und der beruflichen Karriere unterstützen kann.“

Die Möglichkeiten von Homeoffice stoßen bei der Polizei Baden-Württemberg natürlich dann an Grenzen, wenn aufgrund der besonderen Aufgaben die Präsenz der Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten erforderlich ist. „Natürlich kann man nicht im Homeoffice auf Streife gehen, freilich können aber etwa Berichte oder Konzepte auch am Schreibtisch zu Hause geschrieben werden. Es muss sich aber niemand Sorgen machen: An der Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger ändert sich nichts! Für Streifenfahrten, persönliche Bürgerkontakte oder den Schutz bei Veranstaltungen und Versammlungen ist unsere Polizei auch künftig für Sie da. Wenn die Polizei gebraucht wird, ist sie an Ort und Stelle – Tag und Nacht, 24/7“, versicherte Innenminister Thomas Strobl.

Die neuen Regelungen erschließen den Kolleginnen und Kollegen neue Möglichkeiten, auch bei Einschränkungen im persönlichen Bereich zu arbeiten. So können beispielsweise Teilzeitbeschäftigte auf Grundlage der flexiblen Arbeitsformen ihren Arbeitszeitanteil teilweise spürbar erhöhen.

Technische Rahmenbedingungen verbessert

Im Vorfeld der neu geschaffenen Regelungen für die Polizei wurden die technischen Rahmenbedingungen bereits verbessert und ideale Voraussetzungen für sichere Tätigkeiten im Homeoffice geschaffen. So wurden beispielsweise der Notebookanteil sukzessive, zuletzt auf 60 Prozent erhöht und in die Sicherheit von Kommunikations- sowie Datenverbindungen (VPN-Technologie) investiert. Ein besonderes Augenmerk galt hierbei auch dem Schutz der oft sensiblen polizeilichen Daten und Informationen. Durch frühzeitige Abstimmungen mit dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit sowie klaren Regelungen zum Umgang mit Daten kann Homeoffice von nun an in zahlreichen Aufgabenbereichen bei der Polizei Baden-Württemberg angeboten werden.

Die Polizei des Landes ist bereits seit 2016 mit dem Zertifikat audit berufundfamilie ausgezeichnet. Zum dritten Mal infolge stellte sie zuletzt im Frühjahr 2022 einem unabhängigen, externen Auditierungsunternehmen ihre besonders familienbewusste Ausrichtung unter Beweis.

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Internationaler Tag des Ehrenamts

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Jugend musiziert, Preisträgerkonzert 2023 BW
  • Kunst und Kultur

Talente aus dem Land überzeugen bei „Jugend musiziert“

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Ein mit dem HI-Virus infizierter Mann hält eine rote Schleife als Symbol der Solidarität mit HIV-Positiven und Aids-Kranken.
  • Gesundheit

HIV-Infektionen leicht steigend

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Le­bens und gegen Antisemitismus

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen