Beruf und Familie

Gewinner des Wettbewerbs „familyNET 4.0“ ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Frau sitzt in ihrem Arbeitszimmer zu Hause und arbeitet am Computer.

Das Land hat fünf Unternehmen im Rahmen des Wettbewerbs „familyNET 4.0 – Familienbewusst. Innovativ. Digital – Fachkräfte sichern durch eine moderne Unternehmenskultur“ für ihre besonders innovativen und nachhaltigen Angebote und Maßnahmen hinsichtlich einer guten Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf ausgezeichnet.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft haben am 22. November 2023 in einer digitalen Veranstaltung zum fünften Mal den Award
„familyNET 4.0 – Familienbewusst. Innovativ. Digital – Fachkräfte sichern durch eine moderne Unternehmenskultur“ vergeben. Aus den Bewerbungen wurden elf Unternehmen von der Jury nominiert. Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Stefan Küpper, Sprecher der Geschäftsführung des Bildungswerks der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V., zeichneten fünf Unternehmen in fünf Kategorien für ihre besonders innovativen und nachhaltigen Angebote und Maßnahmen aus.

„Bei unserer heutigen Veranstaltung präsentieren wir Unternehmen aus verschiedenen Branchen aus Baden-Württemberg, die erfolgreiche, innovative und nachhaltige Konzepte für eine moderne Unternehmenskultur und eine gute Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf entwickelt haben“, betonte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. „Wir möchten ihr herausragendes Engagement würdigen und zeichnen heute die Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs mit dem ‚familyNet Award 4.0 2023‘ aus. Sie sind die ‚Leuchttürme‘ unserer Wirtschaft. Ich wünsche mir, dass viele Unternehmen durch diese Vorbilder zur Nachahmung motiviert werden“, führte die Ministerin fort.

Überzeugende Konzepte für Vereinbarkeit von Beruf und Familie

„Wer im Wettbewerb um Fachkräfte erfolgreich sein will, muss sich mit überzeugenden Konzepten für eine digitale Arbeitswelt und attraktiven Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie positionieren“, so der Geschäftsführer des Bildungswerks, Stefan Küpper. „Unsere Preisträger leben das beispielhaft vor. Dabei zeigt sich, dass eine moderne und innovative Unternehmenskultur in jeder Branche und in jeder Unternehmensgröße möglich ist und sich so dem Fachkräftemangel und der Demografie erfolgreich die Stirn bieten lässt.“

Ausgezeichnet wurden Unternehmen mit einer modernen Unternehmenskultur 4.0, die innovative und nachhaltige Konzepte umsetzen und in den aktuell herausfordernden Zeiten Angebote und Maßnahmen für eine digitalisierte Arbeitswelt entwickelt und eingeführt haben. Der Wettbewerb würdigt das Engagement der Unternehmen für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Zeiten der Digitalisierung. Bewertet wurden die eingereichten Bewerbungen von einer Jury aus Wirtschaft, Wissenschaft und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Die Preisträger und Nominierten im Jahr 2023

Die Laudationes zu den Gewinnerfirmen können am Tag der Veranstaltung des „FamilyNet Award 4.0“ online abgerufen werden.

Wettbewerb familyNET 4.0

Der Wettbewerb „familyNET 4.0 – Unternehmenskultur in einer digitalen Arbeitswelt“ wurde im Rahmen des Projekts „familyNET 4.0 – Familienbewusst. Innovativ. Digital – Fachkräfte sichern durch eine moderne Unternehmenskultur“ umgesetzt.

Das Projekt „familyNET 4.0“ wird im Förderzeitraum 2022 und 2023 vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg mit Landesmitteln von rund 110.000 Euro gefördert und vom Arbeitgeberverband Südwestmetall mit rund 152.000 Euro kofinanziert. Kooperationspartner sind der Arbeitgeberverband Chemie und der Landesfamilienrat Baden-Württemberg. Durchgeführt wird das Projekt von BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH, ein Unternehmen des Bildungswerks der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V.

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus