Landwirtschaft

Lob für gelungene Werbekampagne

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Landwirt an einer automatischen Melkmaschine im Stall (Bild: © dpa).

Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch hat die Molkerei Schrozberg besucht. Der Anlass für den Besuch war eine Werbekampagne von Schrozberger Milchbauern, die auf den Einsatz professioneller Models verzichtet. Im Mittelpunkt stünden dabei nicht nur die Produkte selbst, sondern auch die Menschen, die hinter diesen Erzeugnissen stehen, so die Staatssekretärin.

„Immer mehr Menschen legen bei der Auswahl ihrer Lebensmittel Wert auf Regionalität und Qualität und sie interessieren sich immer öfter dafür, wo die Dinge herkommen, die sie essen und trinken. Mit ihrer pfiffigen Werbekampagne setzen die Schrozberger Milchbauern genau da an. Sie geben ihrer Milch ein Gesicht“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, in Schrozberg (Landkreis Schwäbisch Hall).

Die Vermarktung regionaler und hochwertiger Lebensmittel sei eines der zentralen Themen der Landesregierung. Im Mittelpunkt stünden dabei nicht nur die Produkte selbst, sondern auch die Menschen, die hinter diesen Erzeugnissen stehen. Die Molkereigenossenschaft Hohenlohe-Franken eG habe diesen Aspekt charmant und originell aufgegriffen: Bauern der Molkereigenossenschaft stünden mit ihren Gesichtern für ihre hochwertigen Milchprodukte. Auf den Einsatz professioneller Models sei verzichtet worden. Die Maßnahmen seien im Auftrag des Landes durch die MBW Marketinggesellschaft unterstützt worden.

Werbekampagne mit Bauern der Molkereigenossenschaft

Im Rahmen der genannten Werbekampagne wurde die Markteinführung von fünf Schrozberger Demeter-Milchprodukten (Frische Vollmilch, Schwedenmilch, Frische Schlagsahne und Kefir) mit dem Qualitätssiegel „Bio-Zeichen Baden-Württemberg“ durch eine originelle Werbeoffensive unterstützt. Besonders charmant: Auf den Plakaten sind ausschließlich die Bauern der Molkereigenossenschaft abgebildet, professionelle Models wurden nicht engagiert.

Die Molkereigenossenschaft vereint Tradition und Moderne auf originelle Art und Weise. Seit mehr als vierzig Jahren wird in Schrozberg Demeter-Milch verarbeitet. Die Molkerei ist in Bauernhand und bietet das weltweit größte Demeter-Sortiment im Bereich weiße Frische an. Insgesamt 96 Betriebe liefern die nach den strengen Demeter-Kriterien erzeugte Milch. Im Jahr 2016 wurden rund 23 Millionen Liter Demeter-Milch verarbeitet. Der Umsatz der Demeter-Produktlinie stieg im Jahr 2016 im zweistelligen Prozentbereich. Laut Molkerei konnten durch die Werbekampagne erhebliche Umsatzsteigerungen und eine erhöhte Nachfrage der Bio-Zeichen Baden-Württemberg-Produkte sowohl von Seiten des Handels als auch von den Endverbrauchern verzeichnet werden.

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne #UnserHolz startet

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung