Naturschutz

Letzte Bewerbungsrunde im Wettbewerb „Natur nah dran“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo des Förderwettbewerbs „Natur nah dran“. (Bild: NABU Baden-Württemberg)

Der Förderwettbewerb „Natur nah dran“ geht in die letzte Runde. Noch bis zum Ende des Jahres können sich Städte und Gemeinden im Land bewerben, um bei der Umsetzung beispielhafter Projekte zur Biodiversität finanziell unterstützt zu werden.

In einer letzten Bewerbungsrunde haben Städte und Gemeinden im Land nochmals die Chance, bei der Umsetzung beispielhafter Projekte zur Biodiversität finanziell unterstützt zu werden. Der NABU-Wettbewerb „Natur nah dran“ läuft 2020 aus. „Fast 50 Kommunen haben wir in den vergangenen Jahren über den Wettbewerb fördern können, weitere 10 sollen jetzt noch dazukommen“, sagte Umweltminister Franz Untersteller zum Start der Bewerbungsphase. „Die in den vorherigen Runden eingereichten Projektskizzen habe gezeigt, dass es viele kreative Ideen gibt und dass unsere Kommunen die Chancen erkannt haben, die naturnahe Räume sowohl für die Artenvielfalt als auch für die Lebens- und Wohnqualität der Menschen bieten.“

Alle Kommunen, die in den bisherigen Wettbewerben nicht zum Zuge gekommen seien oder solche, die das Thema neu für sich entdeckten, erhielten nun letztmalig die Chance auf eine Projektförderung, warb Untersteller für die Teilnahme am Wettbewerb. „Ich bin überzeugt, dass auch in der dieser Runde nochmals viele interessante Ideen und Projekte entstehen, die den Siedlungsraum bunter und lebendiger machen werden.“

Wettbewerb „Natur nah dran“ als Teil der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes

Der Wettbewerb „Natur nah dran“ wird vom Naturschutzbund Baden-Württemberg (NABU) durchgeführt und vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft mit Mitteln des Naturschutzes und der Nachhaltigkeitsstrategie gefördert. Der NABU wird in diesen Tagen allen Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg eine Informationsmappe zusenden, die eine detaillierte Projektbroschüre, ein Bewerbungsformular sowie Hinweise auf weitere Informationsmaterialien enthält. Ergänzende Informationen oder Antworten auf Fragen gibt es direkt bei der NABU-Landesgeschäftsstelle.

Die Auswahl der 10 Förderkommunen erfolgt über eine Jury, in der das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, der NABU und auch die kommunalen Landesverbände vertreten sind. „Natur nah dran“ ist Teil der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes und wird auch vom Städtetag und vom Gemeindetag unterstützt.

Zur Teilnahme an dem Förderwettbewerb ist es erforderlich, das ausgefüllte Bewerbungsformular sowie weitere Unterlagen bis zum 31.12.2019 an den NABU Baden-Württemberg, Stichwort „Natur nah dran“, Tübinger Straße 15, 70178 Stuttgart oder per E-Mail an naturnahdran@NABU-BW.de zu senden.

NABU Baden-Württemberg: „Natur nah dran“ im Überblick

Umweltministerium: Nachhaltigkeitsstrategie

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt