Schule

Lernmanagementsystem itslearning für weitere Schulen verfügbar

Ein Schüler arbeitet mit einem iPad im digitalen Unterricht. (Bild: picture alliance/Ina Fassbender/dpa)

Das Lernmanagementsystem itslearning ist nun für weitere Schulen verfügbar. Ab sofort erhalten zunächst die Grundschulen die Möglichkeit zur Nutzung. Die weiteren Schularten folgen gestaffelt, um jede Schulart bei der Einführung angemessen zu unterstützen.

Die ersten Schulen in Baden-Württemberg haben itslearning in einer ersten Tranche bereits Anfang Juni erhalten. Das Kultusministerium rollt itslearning nun an weitere Schulen aus. Damit steht den Schulen neben Moodle ein weiteres Lernmanagementsystem zur Verfügung. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit hat das Kultusministerium mit Blick auf datenschutzrechtliche Fragestellungen bei der Einführung von itslearning begleitet. Er wird dem Kultusministerium auch weiterhin beratend zur Seite stehen. Ab sofort erhalten damit zunächst die Grundschulen die Möglichkeit zur Nutzung von itslearning. Die weiteren Schularten folgen gestaffelt, damit jede Schulart bei der Einführung auch angemessen unterstützt werden kann. 

„Wir freuen uns sehr, dass wir den Rollout fortsetzen und den Schulen itslearning nun landesweit zur Verfügung stellen können. Mit itslearning erhalten die Schulen ein weiteres Lernmanagementsystem, das ihnen datenschutzkonform die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Unterricht ermöglicht“, sagt Staatssekretärin Sandra Boser. Der Landesdatenschutzbeauftragte Stefan Brink ergänzt: „Es ist sehr sinnvoll, landesweit einheitliche Lösungen für Schulen anzubieten. Wir sind bereits bei der Einführung von technischen Systemen beratend tätig. So können wir frühzeitig auf datenschutzfreundliche Konfigurationen bei der Nutzung der Tools hinweisen.“ Teile des Lernmanagementsystems müsse man sich vor der Freischaltung noch einmal ansehen, aber der sukzessive Rollout sei dennoch möglich. 

itslearning ist mit BigBlueButton verknüpft

itslearning ist wie Moodle ein Lernmanagementsystem. Damit lässt sich Unterricht vorbereiten, durchführen und nachbereiten. So haben Lehrkräfte mit itslearning zum Beispiel die folgenden Möglichkeiten:

  • Unterrichtsplanung: Mit itslearning können Lehrerinnen und Lehrer Jahres-, Monats- oder Wochenpläne erstellen, anhand derer sich Schülerinnen und Schüler orientieren können. Ebenfalls möglich ist die Definition von Lernzielen für die Schülerinnen und Schüler.
  • Unterrichtsdurchführung: Mit itslearning lassen sich Materialien für den Unterricht erstellen oder hochladen. Ebenfalls möglich ist es, Abfragen, Umfragen oder Aufgaben zu erstellen, diese von den Schülerinnen und Schülern bearbeiten zu lassen und anschließend auszuwerten. 
  • Kommunikation: itslearning bietet neben einem Schwarzen Brett für wichtige Informationen auch eine Chatfunktion und eine Videokonferenzfunktion. 

Das Videokonferenzsystem BigBlueButton ist dabei in itslearning eingebunden. So ist es auch möglich, über itslearning Videokonferenzen für digital unterstützten Unterricht durchzuführen oder das Videokonferenzsystem im Rahmen des Fernunterrichts für Schülerinnen und Schüler zu nutzen, die aktuell in Quarantäne sind. „Mit den zwei Lernmanagementsystemen Moodle und itslearning, dem landesweit nutzbaren Messenger Threema und den weiteren Angeboten wie „Lernen über@all“ stehen den öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg gute, datenschutzkonforme Werkzeuge für den modernen, digital unterstützten Unterricht zur Verfügung“, konstatiert die Staatssekretärin des Kultusministeriums.

Sukzessiver Einsatz an weiteren Schulformen

Der Rollout von itslearning wurde in einer ersten Tranche im Juni an etwa 200 Schulen in Baden-Württemberg gestartet. Nach einer Evaluation des Einsatzes und Rücksprache mit dem Landesdatenschutzbeauftragten kann itslearning nun sukzessive in einem nächsten Schritt an den Grund-, Haupt- und Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen sowie an den Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren und den beruflichen Schulen eingesetzt werden. 

Das Kultusministerium unterstützt den Rollout mit flankierenden Maßnahmen. Das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) und das Unternehmen itslearning bieten hierzu Grundlagenschulungen, Sprechstunden und Fortbildungen für Schuladministratorinnen und -administratoren sowie für Lehrkräfte über Lehrkräftefortbildung online an. Für den technischen Support steht das Service Center Schulverwaltung bereit. Auf der itslearning-Seite des ZSL wird zeitnah ein zentraler Kurs mit Materialien, Handreichungen, aktuellen Informationen, relevanten Links und häufigen Fragen erstellt, auf den alle Lehrkräfte Zugriff haben werden. Alle hier genannten Inhalte finden sich auch auf itslearning Baden-Württemberg.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Digitale Bildungsplattform

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Messenger für Lehrkräfte

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Digitalpakt

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Veranstaltung zur Fachkräftesicherung in der Kindertagesbetreuung

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz und Innenminister Thomas Strobl stellen den Sicherheitsbericht 2022 vor.
  • Polizei

Baden-Württemberg ist eines der sichersten Länder

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Ausschussreise

Keine Erneuerung des Abkommens mit Südafrika

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Siebtes Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Förderbescheid für Digital Hub Nordschwarzwald

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Wirtschaft

Kampagne hilft Unternehmen bei Umsetzung des Green Deal

Eine Frau zeigt auf eine Leinwand auf der eine Balkengrafik zu sehen ist (Symbolbild: © dpa).
  • Konjunktur

Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose vor

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Schüler stehen in einem Schulgarten und pflücken Kräuter. (Foto: © dpa)
  • Schule

Neun Schulen als Biosphärenschulen ausgezeichnet