Schule

Lernmanagementsystem itslearning für weitere Schulen verfügbar

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Schüler arbeitet mit einem iPad im digitalen Unterricht. (Bild: picture alliance/Ina Fassbender/dpa)

Das Lernmanagementsystem itslearning ist nun für weitere Schulen verfügbar. Ab sofort erhalten zunächst die Grundschulen die Möglichkeit zur Nutzung. Die weiteren Schularten folgen gestaffelt, um jede Schulart bei der Einführung angemessen zu unterstützen.

Die ersten Schulen in Baden-Württemberg haben itslearning in einer ersten Tranche bereits Anfang Juni erhalten. Das Kultusministerium rollt itslearning nun an weitere Schulen aus. Damit steht den Schulen neben Moodle ein weiteres Lernmanagementsystem zur Verfügung. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit hat das Kultusministerium mit Blick auf datenschutzrechtliche Fragestellungen bei der Einführung von itslearning begleitet. Er wird dem Kultusministerium auch weiterhin beratend zur Seite stehen. Ab sofort erhalten damit zunächst die Grundschulen die Möglichkeit zur Nutzung von itslearning. Die weiteren Schularten folgen gestaffelt, damit jede Schulart bei der Einführung auch angemessen unterstützt werden kann. 

„Wir freuen uns sehr, dass wir den Rollout fortsetzen und den Schulen itslearning nun landesweit zur Verfügung stellen können. Mit itslearning erhalten die Schulen ein weiteres Lernmanagementsystem, das ihnen datenschutzkonform die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Unterricht ermöglicht“, sagt Staatssekretärin Sandra Boser. Der Landesdatenschutzbeauftragte Stefan Brink ergänzt: „Es ist sehr sinnvoll, landesweit einheitliche Lösungen für Schulen anzubieten. Wir sind bereits bei der Einführung von technischen Systemen beratend tätig. So können wir frühzeitig auf datenschutzfreundliche Konfigurationen bei der Nutzung der Tools hinweisen.“ Teile des Lernmanagementsystems müsse man sich vor der Freischaltung noch einmal ansehen, aber der sukzessive Rollout sei dennoch möglich. 

itslearning ist mit BigBlueButton verknüpft

itslearning ist wie Moodle ein Lernmanagementsystem. Damit lässt sich Unterricht vorbereiten, durchführen und nachbereiten. So haben Lehrkräfte mit itslearning zum Beispiel die folgenden Möglichkeiten:

  • Unterrichtsplanung: Mit itslearning können Lehrerinnen und Lehrer Jahres-, Monats- oder Wochenpläne erstellen, anhand derer sich Schülerinnen und Schüler orientieren können. Ebenfalls möglich ist die Definition von Lernzielen für die Schülerinnen und Schüler.
  • Unterrichtsdurchführung: Mit itslearning lassen sich Materialien für den Unterricht erstellen oder hochladen. Ebenfalls möglich ist es, Abfragen, Umfragen oder Aufgaben zu erstellen, diese von den Schülerinnen und Schülern bearbeiten zu lassen und anschließend auszuwerten. 
  • Kommunikation: itslearning bietet neben einem Schwarzen Brett für wichtige Informationen auch eine Chatfunktion und eine Videokonferenzfunktion. 

Das Videokonferenzsystem BigBlueButton ist dabei in itslearning eingebunden. So ist es auch möglich, über itslearning Videokonferenzen für digital unterstützten Unterricht durchzuführen oder das Videokonferenzsystem im Rahmen des Fernunterrichts für Schülerinnen und Schüler zu nutzen, die aktuell in Quarantäne sind. „Mit den zwei Lernmanagementsystemen Moodle und itslearning, dem landesweit nutzbaren Messenger Threema und den weiteren Angeboten wie „Lernen über@all“ stehen den öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg gute, datenschutzkonforme Werkzeuge für den modernen, digital unterstützten Unterricht zur Verfügung“, konstatiert die Staatssekretärin des Kultusministeriums.

Sukzessiver Einsatz an weiteren Schulformen

Der Rollout von itslearning wurde in einer ersten Tranche im Juni an etwa 200 Schulen in Baden-Württemberg gestartet. Nach einer Evaluation des Einsatzes und Rücksprache mit dem Landesdatenschutzbeauftragten kann itslearning nun sukzessive in einem nächsten Schritt an den Grund-, Haupt- und Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen sowie an den Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren und den beruflichen Schulen eingesetzt werden. 

Das Kultusministerium unterstützt den Rollout mit flankierenden Maßnahmen. Das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) und das Unternehmen itslearning bieten hierzu Grundlagenschulungen, Sprechstunden und Fortbildungen für Schuladministratorinnen und -administratoren sowie für Lehrkräfte über Lehrkräftefortbildung online an. Für den technischen Support steht das Service Center Schulverwaltung bereit. Auf der itslearning-Seite des ZSL wird zeitnah ein zentraler Kurs mit Materialien, Handreichungen, aktuellen Informationen, relevanten Links und häufigen Fragen erstellt, auf den alle Lehrkräfte Zugriff haben werden. Alle hier genannten Inhalte finden sich auch auf itslearning Baden-Württemberg.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Digitale Bildungsplattform

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Messenger für Lehrkräfte

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Digitalpakt

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg