Schule

Lernmanagementsystem itslearning für weitere Schulen verfügbar

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Schüler arbeitet mit einem iPad im digitalen Unterricht. (Bild: picture alliance/Ina Fassbender/dpa)

Das Lernmanagementsystem itslearning ist nun für weitere Schulen verfügbar. Ab sofort erhalten zunächst die Grundschulen die Möglichkeit zur Nutzung. Die weiteren Schularten folgen gestaffelt, um jede Schulart bei der Einführung angemessen zu unterstützen.

Die ersten Schulen in Baden-Württemberg haben itslearning in einer ersten Tranche bereits Anfang Juni erhalten. Das Kultusministerium rollt itslearning nun an weitere Schulen aus. Damit steht den Schulen neben Moodle ein weiteres Lernmanagementsystem zur Verfügung. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit hat das Kultusministerium mit Blick auf datenschutzrechtliche Fragestellungen bei der Einführung von itslearning begleitet. Er wird dem Kultusministerium auch weiterhin beratend zur Seite stehen. Ab sofort erhalten damit zunächst die Grundschulen die Möglichkeit zur Nutzung von itslearning. Die weiteren Schularten folgen gestaffelt, damit jede Schulart bei der Einführung auch angemessen unterstützt werden kann. 

„Wir freuen uns sehr, dass wir den Rollout fortsetzen und den Schulen itslearning nun landesweit zur Verfügung stellen können. Mit itslearning erhalten die Schulen ein weiteres Lernmanagementsystem, das ihnen datenschutzkonform die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Unterricht ermöglicht“, sagt Staatssekretärin Sandra Boser. Der Landesdatenschutzbeauftragte Stefan Brink ergänzt: „Es ist sehr sinnvoll, landesweit einheitliche Lösungen für Schulen anzubieten. Wir sind bereits bei der Einführung von technischen Systemen beratend tätig. So können wir frühzeitig auf datenschutzfreundliche Konfigurationen bei der Nutzung der Tools hinweisen.“ Teile des Lernmanagementsystems müsse man sich vor der Freischaltung noch einmal ansehen, aber der sukzessive Rollout sei dennoch möglich. 

itslearning ist mit BigBlueButton verknüpft

itslearning ist wie Moodle ein Lernmanagementsystem. Damit lässt sich Unterricht vorbereiten, durchführen und nachbereiten. So haben Lehrkräfte mit itslearning zum Beispiel die folgenden Möglichkeiten:

  • Unterrichtsplanung: Mit itslearning können Lehrerinnen und Lehrer Jahres-, Monats- oder Wochenpläne erstellen, anhand derer sich Schülerinnen und Schüler orientieren können. Ebenfalls möglich ist die Definition von Lernzielen für die Schülerinnen und Schüler.
  • Unterrichtsdurchführung: Mit itslearning lassen sich Materialien für den Unterricht erstellen oder hochladen. Ebenfalls möglich ist es, Abfragen, Umfragen oder Aufgaben zu erstellen, diese von den Schülerinnen und Schülern bearbeiten zu lassen und anschließend auszuwerten. 
  • Kommunikation: itslearning bietet neben einem Schwarzen Brett für wichtige Informationen auch eine Chatfunktion und eine Videokonferenzfunktion. 

Das Videokonferenzsystem BigBlueButton ist dabei in itslearning eingebunden. So ist es auch möglich, über itslearning Videokonferenzen für digital unterstützten Unterricht durchzuführen oder das Videokonferenzsystem im Rahmen des Fernunterrichts für Schülerinnen und Schüler zu nutzen, die aktuell in Quarantäne sind. „Mit den zwei Lernmanagementsystemen Moodle und itslearning, dem landesweit nutzbaren Messenger Threema und den weiteren Angeboten wie „Lernen über@all“ stehen den öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg gute, datenschutzkonforme Werkzeuge für den modernen, digital unterstützten Unterricht zur Verfügung“, konstatiert die Staatssekretärin des Kultusministeriums.

Sukzessiver Einsatz an weiteren Schulformen

Der Rollout von itslearning wurde in einer ersten Tranche im Juni an etwa 200 Schulen in Baden-Württemberg gestartet. Nach einer Evaluation des Einsatzes und Rücksprache mit dem Landesdatenschutzbeauftragten kann itslearning nun sukzessive in einem nächsten Schritt an den Grund-, Haupt- und Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen sowie an den Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren und den beruflichen Schulen eingesetzt werden. 

Das Kultusministerium unterstützt den Rollout mit flankierenden Maßnahmen. Das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) und das Unternehmen itslearning bieten hierzu Grundlagenschulungen, Sprechstunden und Fortbildungen für Schuladministratorinnen und -administratoren sowie für Lehrkräfte über Lehrkräftefortbildung online an. Für den technischen Support steht das Service Center Schulverwaltung bereit. Auf der itslearning-Seite des ZSL wird zeitnah ein zentraler Kurs mit Materialien, Handreichungen, aktuellen Informationen, relevanten Links und häufigen Fragen erstellt, auf den alle Lehrkräfte Zugriff haben werden. Alle hier genannten Inhalte finden sich auch auf itslearning Baden-Württemberg.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Digitale Bildungsplattform

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Messenger für Lehrkräfte

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Digitalpakt

Weitere Meldungen

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet